dc.contributor.author
Schinzel, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:18:21Z
dc.date.available
2012-11-13T09:22:20.176Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10315
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14513
dc.description.abstract
Human pluripotent stem cells have the potential to make substantial
contributions to developmental biology and revolutionize medical research.
However, their utility thus far has been limited by a variety of basic
technical challenges. The existing standard culture methodology is laborious,
inefficient, and inconsistent. Additionally, many applications are hindered by
a dearth of suitable differentiation methods, rendering many important cell
types inaccessible. For instance, the field of adipocyte biology, central in
the fight against the emerging obesity epidemic, lacks an efficient and robust
protocol to generate brown and white adipocytes. This thesis consists of two
parts, the first of which concerns the development of an enhanced hPSC culture
platform. Here, it is demonstrated that the newly developed enhanced culture
platform permits the efficient and robust culture of hPSCs. The platform was
able to address, and improve upon, key limitations of the most commonly used
standard culture platform. The growth and maintenance of hPSCs is thereby
significantly improved and genetic manipulation substantially facilitated. The
second part of this thesis focuses upon the development of differentiation
techniques deriving brown and white adipocytes from hPSCs. Herein, we have
developed a strategy to induce the ectopic expression of lineage specific
transcription factors, thereby guiding the differentiation into these
respective cell types. Based on molecular and morphological markers, we
conclude that the transient overexpression of PPARG2 can differentiate hPSC-
derived MPCs robustly and efficiently into mature white adipocytes. The
functional capabilities of the resulting cells were evaluated, and revealed
abilities to perform lipolysis and de-novo fatty acid synthesis, internalize
glucose in response to insulin, and release adipokines upon appropriate
stimulation. Based upon their functional repertoire, we conclude that we have
successfully established an in vitro hPSC-based system to generate mature
white adipocytes. Furthermore, these results indicate that hPSC-derived white
adipocytes are suitable to model human disorders, such as obesity,
lipodystrophy, or diabetes mellitus type 2. Recently, the discovery of brown
adipose tissue in adult humans, a tissue known to be highly metabolically
active in rodents, has sparked extensive interest in investigating its
potential manipulation and use as an anti-obesity tool. However, very little
is known about the tissue in humans and no in-vitro cell model exist. In an
effort aimed at establishing such a model, we screened the transcription
factors PPARG2, CEBPB and PRDM16 for their potential to induce brown adipocyte
fate from hPSCs. Based on morphological and molecular characterization, we
were able to identify the transcription factor combinations PPARG2/CEBPB and
PPARG2/CEBPB/PRDM16 as potential candidates. We confirmed a brown adipocyte
identity through extensive characterization of the molecular and functional
properties of the cells and directly comparing them to programmed white
adipocytes. Importantly, these cells feature an increased oxygen consumption
and extracellular acidification rate, as well as greater cellular glucose
uptake when compared to white adipocytes, all strong indicators associated
with a substantially increased metabolic rate. Lastly, we reintroduced the
hPSC-derived cells into immunodeficient mice to access their ability to
generate adipose tissue in-vivo. After 6 weeks the transplanted white and
brown adipocytes had formed fat pads which resembled the associated primary
tissue in morphological and molecular characteristics. Human brown adipocytes
take up large quantities of glucose when stimulated. In fact, this
characteristic enabled the first identification of brown adipose tissue in
adults by measuring radioactively labeled glucose via PET-CT. Utilizing a
similar approach, we were able to demonstrate that hPSC-derived programmed
brown adipocytes have the capability to act as a glucose sink in-vivo. While
newly transplanted human brown adipocytes were soon enriched in radioactively
labeled glucose, the control white adipocyte transplants refrain from
accumulating significant amounts. Obesity is on the verge of becoming a world-
wide epidemic with deleterious consequences for the living standard, health,
and longevity of a large part of the population. Currently, only few
interventions are known to mitigate the most severe health consequences, let
alone induce long-term weight reduction in patients. The findings presented in
this thesis make important contributions in the ongoing search for remedies to
these problems. The introduction of a highly efficient system to differentiate
the cells into mature brown and white adipocyte provides an attractive model
to investigate human adipose metabolism in both normal physiologic and disease
conditions, and may ultimately help to understand the role adipocytes play in
human disease.
de
dc.description.abstract
Humane pluripotente Stammzellen (hPSC) haben das Potential die biologische und
medizinische Forschung zu revolutionieren. Zuvor müssen jedoch eine Reihe
grundlegender Probleme gelöst werden. So sind die vorhandenen
Kulturbedingungen ineffizient, unzuverlässig und aufwendig. Für viele wichtige
Fragestellungen fehlen zudem geeignete Differenzierungsprotokolle, wodurch
wichtige Zelltypen für Experimente nicht zur Verfügung stehen. Beispielsweise
mangelt es an effektiven und robusten Strategien um Adipozyten in Zellkulturen
herzustellen und zu kultivieren. Fettleibigkeit hat in den letzten Jahrzehnten
epidemische Ausmaße in weiten Teilen der Bevölkerung erreicht, mit negativen
Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität vieler Betroffenen. Ein
wichtiger Faktor, für die mit Übergewicht assoziierten
Stoffwechselerkrankungen, ist der Zustand von Adipozyten. Eine Methode die es
ermöglicht funktionelle Adipozyten effizient in vitro zu kultivieren, würde
die Untersuchung dieser Zellen im gesunden und pathologischen Zustand
ermöglichen und könnte dadurch den Kampf gegen die Folgen der Fettleibigkeit
unterstützen. Diese Doktorarbeit besteht aus zwei Teilen; der erste Teil
bezieht sich auf die Entwicklung eines verbesserten Kultursystems von hPSCs,
während der zweite Teil eine Methode zur Generierung von weißen und braunen
Adipozyten aus Stammzellen vorstellt. Im ersten Teil der Arbeit demonstrieren
wir, dass die sogenannte “enhanced culture platform” (ECP) geeignet für die
Kultur von humanen Stammzellen ist. Zudem ermöglicht die Nutzung dieser
Plattform Unzulänglichkeiten vorhandender Zellkultursysteme erheblich zu
verbessern. Zum Beispiel wurden durch Optimierung der Kulturbedingungen, die
Zellkultur sowohl effizienter gemacht und stabilisiert, als auch genetische
Manipulation deutlich vereinfacht. Der zweite Teil der Arbeit hat die
Entwicklung eines experimentellen Systems zur Differenzierung von hPSC in
braune und weiße Adipozyten zum Thema. Dafür entwickelten wir eine Strategie
die Zellen, mittels Überexpression ausgewählter Transkriptionsfaktoren, in
bestimmte Zelltypen lenkt. Anhand einer Reihe von Untersuchungen auf
morphologischer und molekularer Ebene folgerten wir, dass die Überexpression
des adipozyten-spezifischen Transkriptionsfaktors PPARG2 ausreicht, um aus
hPSC hergestellten mesodermalen Stammzellen effizient und robust vollständig
ausgereifte weiße Fettzellen zu differenzieren. Die so generierten Adipozyten
besitzen zudem für Fettzellen spezifische funktionelle Fähigkeiten: Sie können
Lipolyse von Fettsäuren durchführen, neue Fettsäuren herstellen, Glukose nach
Insulin-Stimulus aufnehmen und Adipokine freisetzen. Zusammenfassend
bestätigten diese Ergebnisse die Identität und Funktionalität der Zellen und
wir folgerten, dass wir erfolgreich ein in vitro System zur Herstellung von
weißen Adipozyten entwickelt haben. Diese Resultate deuten zudem auf eine
Eignung des Zellkultursystems für die Untersuchung des Einflusses von
Adipozyten auf Krankheiten, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Lipodystrophie
oder Diabetes mellitus Typ 2, hin. Braunes Fettgewebe ist in Säuglingen und
kleinen Säugetieren zur Generierung von Körperwärme zuständig. Mit der
Wärmeproduktion ist die Freisetzung großer Mengen metabolischer Energie
verbunden. Aufgrund des möglicherweise erheblichen Einflusses auf den
Energiehaushalt eines Lebewesens, hat die Entdeckung, dass auch erwachsene
Menschen Depots aus braunem Fett besitzen, starkes Interesse ausgelöst. Als
potenzieller Ansatzpunkt zur Bekämpfung von Adipositas könnte das Gewebe die
Entwicklung neuartiger Medikamente ermöglichen. Für die Untersuchung von
menschlichen braunen Adipozyten stand bisher jedoch kein in vitro Zellkultur
Modell zur Verfügung und wenig ist bisher über diese Zellen im Menschen
bekannt. In dieser Arbeit haben wir die Fähigkeit der Transkriptionsfaktoren
PPARG2, CEBPB und PRDM16 untersucht, hPSCs in braune Adipozyten umzuwandeln.
Wir konnten zeigen, dass die Kombinationen PPARG2/CEBPB und
PPARG2/CEBPB/PRDM16 fähig waren, Zellen mit morphologische und molekulare
Charakteristika von braunem Fettgewebe zu generieren. Wir analysierten die
braunen Adipozyten und konnten zeigen, dass die Zellen gegenüber den
programmierten weißen Adipozyten einen erhöhten Sauerstoffverbrauch besitzen,
verstärkt extrazelluläre Acidität verursachen und vermehrt Glucose aufnehmen.
Diese Ergebnisse deuten auf einen deutlich erhöhten Stoffwechsel der
programmierten braunen Adipozyten hin, eine wichtige funktionelle Eigenschaft
von braunem Fettgewebe in vivo. Um zu untersuchen, ob die aus hPSC generierten
weißen und braunen Adipozyten die Fähigkeit haben, ihre entsprechenden
Gewebetypen in vivo zu erzeugen, haben wir die Zellen in immun-kompromittierte
Mäuse transplantiert. Nach 6 Wochen bildete sich aus den injizierten Zellen
ein Fettpolster welches morphologische und molekulare Charakteristika der
entsprechenden primären Zelltypen aufwies. Zudem sammelten sich in den
transplantierten braunen Adipozyten, große Mengen an radioaktiv markierter
Glukose an, ein weiterer Hinweis auf die erhöhte Stoffwechselrate der Zellen
und ein eindeutiger Hinweis, dass es sich bei diesen Zellen um authentische
braune Adipozyten handelt. Derzeit gibt es nur wenige wirksame Möglichkeiten,
der Epidemie von Adipositas und den damit verbundenen Folgeerkrankungen,
Einhalt gebieten zu können. Diese Doktorarbeit hat, durch die Einführung von
Transkriptionsfaktor vermittelter Differenzierung von weißen und braunen
Adipozyten und deren detaillierte Charakterisierung, einen wichtigen Beitrag
zu dem Verständnis von Adipozyten geleistet. Die hier vorgestellten Methoden
werden die Untersuchung der Rolle von Adipozyten in normalen und
pathologischen Prozessen ermöglichen und können so die Entwicklung von
Therapien gegen Fettsucht und damit assoziierten Folgeerkrankungen wie
Diabetes mellitus, Schlaganfällen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
unterstützen.
de
dc.format.extent
Getr. Zählung
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human embryonic stem cell
dc.subject
human induced pluripotent stem cells
dc.subject
differentiation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
The culture and differentiation of human pluripotent cells into brown and
white adipocytes
dc.contributor.contact
robert.schinzel@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Mutzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cowan
dc.date.accepted
2012-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039102-7
dc.title.translated
Die Kultur und Differenzierung von Humanen Embryonalen Stammzellen in Braune
und Weisse Adipozyten
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039102
refubium.note.author
Aus Copyright-Gründen ist ein Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012221
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access