dc.contributor.author
Schulz, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:17:32Z
dc.date.available
2008-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10300
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14498
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Für die zervikale ventrale Spondylodese gilt der autologe trikortikale
Beckenkammspann bis heute als gold standard . Aufgrund seiner Nachteile, wie
zum Beispiel einer hohen Entnahmemorbidität, finden seit vielen Jahren auch
alternativ allogene Implantate ihre Anwendung. Jedoch weisen auch diese
Nachteile auf. So kann die Artefaktbildung in radiologischen Untersuchungen
eine Evaluation der Fusion oder die Erkennung von Tumorrezidiven erschweren.
Daher werden ständig neue Materialien auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der
Wirbelsäulenchirurgie untersucht. Biodegradierbare Implantate sind hingegen
strahlendurchlässig, was Artefakte in der radiologischen Diagnostik
vermindert. Ein weiterer Vorteil ist ihrer biologische Abbaubarkeit, sodass
sie keine Dauerimplantate darstellen. Die vorliegende tierexperimentelle
Arbeit beschreibt und quantifiziert auf histologischer Ebene die Integration
eines biodegradierbaren Implantates für die zervikale Spondylodese der
Schafswirbelsäule. Hierzu wurde bei 40 Schafen eine Diskektomie im Segment
C3/4 durchgeführt, ein Resorbon®-Implantat wurde eingebracht und dessen Lage
durch eine ventrale Verplattung gesichert. Die Tiere wurden in Gruppen zu n=8
aufgeteilt. Die Auswertung der Gruppen I und II erfolgte nach drei Monaten,
wobei in der Gruppe II mit Wachstumsfaktoren beschichtete Implantate zum
Einsatz kamen. Die Auswertung der weiteren Gruppen wurden nach 9, 12 und 24
Monaten (Gruppe III, IV und V) durchgeführt. Eine histomorphometrische und
histomorphologische Evaluation erfolgte nach Aufarbeitung der Proben. In der
Frühphase der Nachbeobachtung der Spondylodese konnten viel versprechende
Ergebnisse hinsichtlich Stabilität, induzierte Entzündungs- und
Fremdkörperreaktionen evaluiert werden. Das Material Resorbon® verursachte in
diesem Zeitraum nur leichte Fremdkörperreaktionen und keine Osteolysen als
Ausdruck einer temporär guten Biokompatibilität und offensichtlich hohen
Primärstabilität. Dagegen verschlechterten sich die Ergebnisse im Bezug auf
Biokompatibilität (Gewebequalität, Fremdkörperreaktion, Osteolysen) im
weiteren Beobachtungszeitraum. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann
geschlussfolgert werden, dass die für den klinischen Einsatz relevanten
Materialeigenschaften wie Degradationskinetik-/ dynamik, Induktion
inflammatorischer/ immunologischer Reaktionen und allgemeine Biokompatibilität
noch weiterer Verbesserungen bedürfen. Daher kann auf Grundlage der
vorliegenden Ergebnisse Resorbon® in der verwendeten Form als Implantat für
die ventrale Spondylodese an der Schafshalswirbelsäule nur mit Zurückhaltung
empfohlen werden.
de
dc.description.abstract
To date autologous tricortical iliac crest bone graft is considered the golden
standard in cervical spine interbody fusion. However, the morbidity associated
with the harvesting of iliac crest bone has led to the development of
alternative allogenic implants during the last decade. These allogenic
implants, in turn, have inherent disadvantages in terms of biocompatibity,
foreign body reaction and inflammatory response. Apart from these biological
problems these allogenic implants are known to cause artefacts in computed
tomography (CT) and magnetic resonance imaging, complicating both, early
detection of tumor recurrence and evaluation of interbody fusion.
Bioabsorbable cages do not interfere with postoperative radiographic, CT or
magnetic resonance imaging and do not induce reflections or artefacts. Due to
their biodegradability they are no long term implants. The present study
describes and quantifies the histological integration of a bioresorbable cage
in a sheep model of cervical spine interbody fusion. In 40 sheep which
underwent discectomy and implantation of a Resorbon®-Cage in segment C3 /4
histological, histomorphometrical and biocompatibility studies have been
performed. Animals were assigned to five groups (n=8).. For histological and
histomorphometric evaluation Groups I and II were sacrificed at three months.
However, in group II implants were coated with growth factors. Animals of
group III, IV and V were killed at twelve and twenty-four months,
respectively. In the early phase of interbody fusion the implant showed a
decreased level of inflammation and foreign body reaction. During that time
Resorbon® induced only slight inflammation and no osteolytic destruction,
indicative of good biocompartibility and relatively high primary stability.
However, at later time points of the study period the biocompatibility seemed
to be impaired, particularily for bone formation, interbody fusion, foreign
body reaction and osteolyses. Consequently and in consideration of the results
of this study it needs to be clearly stressed out that biocompatibility of the
implant has to be enhanced and improved. Based on these long-term results,
Resorbon® as evaluated in this study for sheep cervical spine interbody fusion
can not simply be recommended for clinical use and human circumstances.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cervical spine interbody fusion
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Osteointegration eines biodegradierbaren Implantates zur Spondylodese:
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. Georg Duda
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. Stefan Kroppenstedt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2008-04-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003629-7
dc.title.subtitle
eine histologische und histomorphometrische Analyse im Tiermodell.
dc.title.translated
Ostoeintegration of a biodegradable Implant for cervical spine interbody
fusion:
en
dc.title.translatedsubtitle
a histological and histomorphometric analysis in an animal model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003629
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/77/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003629
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access