This dissertation focuses on the discourses about graffiti practices (including tagging culture and pichação/pixação) in two Latin American newspapers, namely La Nación in Costa Rica and Folha de São Paulo in Brazil. Considering ongoing processes of physical and symbolic exclusion directed towards urban youth, these discourses seem to be anchored in broader discussions regarding both the public sphere (in Habermas’s sense) and shared public spaces. This research approaches “graffiti” in its multiplicity, emphasizing the diversity of (young) producers and their political, aesthetic and economic purposes. The all-encompassing notion of “youth” is also called into question, proposing a more open approach to what are called “youth cultures”. Five different (but intertwined) discourses have been identified in this research, targeting both graffiti practices and producers: First, the medical-epidemiological discourse linked to hygiene and social prophylaxis. Second, the legal frame, in which graffiti is considered a form of vandalism, a threat to common heritage and to the maintenance of social order. Third, the criminogenic discourse, in which graffiti inscriptions are related to the (re)production of social violence. Fourth, an emergent discourse of social value, highlighting the role of graffiti practices in social campaigns (mostly directed toward peripheral youth). And fifth, the discourse that emphasizes the aesthetic or artistic value of the practice, including its recognition in both art institutions and the art market. While processes of co-optation are visible in relation to some of these productions, the unauthorized form of graffiti inscriptions (mostly tagging and pichação/pixacão) could be read as a form of political communication, in the sense of acts of civil disobedience. The discussion of the notion of “space” is also included in this research, highlighting the necessity of recognizing the existence of alternative and countercultural spaces, as well as the affective/emotional uses of space. Therefore, considering the debate on the right to the city (proposed by Lefebvre), this research proposes approaching graffiti production as a form of dissent opposing the capitalist-oriented spatial rationality of contemporary urban environments. In short, an analysis of the discourses associated with practices such as graffiti production is crucial in order to understand the processes of production of urban environments, the policies associated with these spaces and the notions of “normalcy” and “order” that supposedly define them.
Die Dissertation nimmt die Diskurse über Graffiti-Praktiken (einschließlich Tagging Culture und Pichação/Pixação) in zwei lateinamerikanischen Zeitungen in den Blick, La Nación in Costa Rica und Folha de São Paulo in Brasilien. Angesichts andauernder auf urbane Jugendliche gerichtete Prozesse der physischen und symbolischen Ausgrenzung, erscheint es als ob diese Diskurse über Graffiti-Praktiken sowohl in breiteren Diskussionen über die Öffentlichkeit (im Sinne von Habermas) als auch in jenen über den gemeinsamen öffentlichen Raum verankert sind. Diese Arbeit fasst 'Graffiti' in seinen diversen Ausdrucksformen auf, betont die Vielfalt der (jungen) Produzenten und ihre politischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Absichten. Der allumfassende Begriff "Jugend" wird in Frage gestellt und ein offeneres Konzept der sogenannten "Jugendkulturen" vorgeschlagen. Fünf verschiedene (aber miteinander verflochtene) Diskurse wurden in dieser Forschungsarbeit identifiziert, die Graffiti-Praktiken und ihre Produzenten umfassen: Zunächst wurden medizinisch-epidemiologische Diskurse verbunden mit Hygiene und sozialer Prophylaxe untersucht. Zweitens wurde der Rechtsrahmen analysiert, in dem Graffiti als eine Form von Vandalismus betrachtet wird, welcher eine Bedrohung für das allgemeine Gut und die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung darstellt. Drittens wurden die kriminogenen Diskurse verhandelt, in der Graffiti-Inschriften für eine (Re-)Produktion sozialer Gewalt stehen. Darüber hinaus wurde der zunehmende Diskurs betrachtet, der Graffiti gesellschaftlichen Wert aufgrund der Graffiti- Praktiken als Teil von sozialen Kampagnen zuschreibt (welche sich vor allem an die periphere Jugend richten). Zuletzt wurde der Diskurs analysiert, der die ästhetischen oder künstlerischen Werte der Praktiken einschließt, einschließlich ihrer Anerkennung in Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt. Während in Bezug auf diese Artikulationen Prozesse der Kooptation zu beobachten sind, könnte die verbotene Ausübung der Graffiti-Inschriften (meist Tagging und Pichação/Pixacão) als eine Form der politischen Kommunikation - im Sinne von Aktionen des zivilen Ungehorsams - gelesen werden. Die Diskussion über den Begriff "Raum" wird in dieser Forschungsarbeit ebenfalls aufgegriffen, wobei die Notwendigkeit der Anerkennung der Existenz von alternativen und gegenkulturellen Räumen, sowie die affektive / emotionale Nutzung des Raums, hervorgehoben wird. Folglich, unter Berücksichtigung der (von Lefebvre vorgeschlagenen) Debatte über ein Recht auf Stadt, schlägt diese Dissertation vor, sich der Produktion von Graffiti als einer Form von Dissens anzunähern, die gegen die kapitalistisch-orientierte räumliche Rationalität der modernen urbanen Umgebungen gerichtet ist. Kurz gesagt, die Analyse der Diskurse über Praktiken wie jene, die mit der Produktion von Graffiti in Verbindung stehen, sind erforderlich um die Prozesse der Produktion von urbanen Umgebungen zu verstehen, sowie die Politikentscheidungen in Bezug auf diese Räume und die Bedeutungszuschreibungen von "Normalität" und "Ordnung", die derartige Räume angeblich definieren.