dc.contributor.author
Wewering, Franziska
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:16:08Z
dc.date.available
2017-10-16T08:45:36.039Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10270
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14468
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es, ein neues in-vitro-Testsystem zur besseren
Charakterisierung der Substanz-induzierten Leberschädigung (DILI) zu
etablieren. Nach einer initialen Schädigung der Hepatozyten kann die
Aktivierung des Immunsystems den ursprünglichen Schaden vergrößern und so zu
schwerem Leberversagen führen. Dieser wichtige Einfluss der Immunantwort
sollte durch die Berücksichtigung in einem Kokulturmodell zu einer
verbesserten Vorhersage von DILI sowie zur Aufklärung der zugrunde liegenden
molekularen Mechanismen führen. Dafür wurde eine Leberzelllinie mit einer in
einen Makrophagen-ähnlichen Phänotyp differenzierten Immunzelllinie in einem
indirekten Kokultursystem kombiniert, das den zellulären Austausch von
Signalmolekülen erlaubte. Dadurch konnten in vivo beschriebene molekulare
Ereignisse abgebildet werden, die zur Entstehung von Leberschäden führen. Im
ersten Teil der vorliegenden Dissertation wurde daher ein Kokulturmodell mit
HepG2- Zellen als hepatische Zelllinie und differenzierten THP-1-Zellen als
Makrophagen-ähnliche Immunzelllinie etabliert. Zur Überprüfung des Modells
wurde die Metabolisierung des leberschädigenden Antimyotikums Ketoconazol
mittels Flüssigchromatographie-Massen- spektrometrie (LC-MS/MS) untersucht.
Sieben reaktive Zwischenprodukte konnten nachge- wiesen werden, darunter das
stark toxische N-Deacetyl-Ketoconazol. Anschließend wurden Veränderungen in
Signalwegen in proteomischen Analysen mittels LC-MS/MS bestimmt. Dabei konnten
die Inhibition der Sterol-Synthese sowie die Aktivierung des CXCL8-Signalwegs
und der Nrf2-vermittelten oxidativen Stressantwort in kokultivierten
HepG2-Zellen in vitro nachgewiesen werden. Diese Veränderungen führten
wiederum zur Aktivierung der Zytokinexpression und -sekretion, die in PCR- und
ELISA-Analysen gezielt analysiert wurden. Die Hinweise auf die Aktivierung des
CXCL8-Signalwegs wurden durch den Nachweis der Expression und Sekretion
mehrerer proinflammatorischer Zytokine, darunter neben CXCL8 auch TNF-alpha
und IL-1beta, bekräftigt. Zusätzlich konnte in der behandelten Kokultur eine
konzentrationsabhängige Zunahme des erst seit kurzem im Zusammenhang mit
steriler Entzündung gefundenen möglichen Biomarkers HMGB1 nachgewiesen werden.
In dem neu entwickelten Kokulturmodell wurde im zweiten Teil der Arbeit das
aromatische Amin o-Anisidin, das u. a. in Tattoofarben enthalten sein kann,
hinsichtlich einer Leberschädigung sowie deren Wirkmechanismus untersucht. Als
Kontrolle dienten das para-Isomer p-Anisidin sowie Koffein. Die Untersuchung
des Proteoms zeigte nach o- Anisidin-Behandlung eine Aktivierung des
eIF2-Signalwegs sowie der Nrf2-vermittelten oxidativen Stressantwort. Darüber
hinaus konnte in anschließenden Analysen eine konzen- trationsabhängige
Zunahme von reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) nachgewiesen werden. Auffällig
war die Depolarisation des mitochondrialen Membranpotentials durch o-Anisidin-
Behandlung. Diese korrelierte mit der Abnahme der intrazellulären ATP-
Konzentration. Da in den o-Anisidin-behandelten Kokulturen keine erhöhte
Expression proinflammatorischer Zytokine gezeigt werden konnte, ist eine
Leberschädigung über einen immunvermittelten Mechanismus unwahrscheinlich.
Allerdings konnte eine erhöhte HMGB1-Freisetzung nach o-Anisidin-Behandlung
nachgewiesen werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von HMGB1 als einen
frühen Indikator für eine hepatische Schädigung. Im Gegensatz dazu induzierten
weder p-Anisidin noch Koffein die Bildung von ROS. Koffein führte ebenfalls
nicht zu Änderungen der Expression proinflammatorischer Zytokine. Die
Verwendung der Huh-7-Zelllinie als mögliche Alternative zu den HepG2-Zellen
zeigte bereits in Einzelkultur eine hohe Freisetzung von Zytokinen. Diese
entspricht nicht beschriebenen in-vivo-Befunden. Die Huh-7-Zelllinie schien
daher für den hier verfolgten Ansatz ungeeignet. Diese Ergebnisse zeigen, dass
mit diesem in-vitro-Kokultursystem die Vorhersage toxischer Substanzen
verbessert werden kann, da die Wechselwirkungen mit dem Immunsystem
berücksichtigt werden können. HMGB1 scheint dabei ein neuer, möglicher
Biomarker für geschädigte Hepatozyten und damit ein früher Indikator für eine
Leberschädigung zu sein. Das in dieser Dissertation etablierte Kokulturmodell
kann zukünftig für eine frühe Vorhersage der Hepatotoxizität von Substanzen
dienen und so gleichzeitig zur Reduktion von Tierversuchen führen.
de
dc.description.abstract
The aim of the presented PhD thesis was the development of a new in vitro test
system which allows for a better characterization and prediction of drug-
induced liver injuries (DILI). After the initial damage of hepatocytes, the
activation of the immune system can aggravate this damage and lead to severe
liver failure. This important interaction should be included in a co-culture
system and thus lead to an improved prediction of DILI as well as reveal the
underlying mechanisms. Therefore a liver cell line and an immune cell line
with a macrophage-like phenotype were combined to develop an indirect co-
culture system. In this system soluble signalling molecules can be exchanged
and thus molecular events which have been described in vivo can be analyzed in
detail. In the first part of this work, a co-culture model with HepG2 cells as
hepatic cell line and differentiated THP-1 cells as immune cell line was
established. For the validation of the model system, the metabolism of the
antifungal drug ketoconazole was analyzed by liquid chromatography tandem mass
spectrometry (LC-MS/MS). Seven reactive metabolites were detected, including
the highly toxic N-deacetyl ketoconazole. Afterwards changes in signalling
pathways were investigated by proteome analyses via LC-MS/MS. They revealed
the inhibition of the sterol synthesis and the activation of the CXCL8 pathway
and the Nrf2-mediated oxidative stress response in HepG2 cells in vitro. These
changes lead to an increase in cytokine expression and secretion which was
validated in targeted PCR and ELISA analyses. The activation of the CXCL8
signalling pathway could be verified by the detection of several
proinflammatory cytokines including CXCL8, TNF-alpha and IL-1beta. In
addition, a concentration dependent increase of HMGB1 protein could be
detected in treated co-cultures which is an only recently described possible
new biomarker. In the newly established co-culture model, the aromatic amine
o-anisidine was tested regarding its mode of action. It was compared with its
para-isomer p-anisidine and caffeine. The proteome analysis showed the
activation of the eIF2 signalling pathway and the Nrf2-mediated oxidative
stress response. Targeted approaches revealed the concentration dependent
generation of reactive oxygen species (ROS) in o-anisidine treated cell
cultures. Strikingly the mitochondrial membrane became depolarized by
o-anisidine treatment. This correlated with the observed ATP decrease. As no
increased expression of proinflammatory cytokines could be shown in treated
co-cultures, a liver injury through an immune-mediated mechanism seems
unlikely. The increased release of HMGB1 points towards its role as an early
indicator of liver injury. In contrast to that neither p-anisidine nor
caffeine induced the ROS generation. Caffeine did not change the expression of
proinflammatory cytokines, either. Experiments using the Huh-7 cell line as a
possible alternative to HepG2 showed already in single cultures the release of
cytokines at high concentrations. This does not correlate with the described
in vivo effects. Therefore the Huh-7 cell line is not suitable for the
approach taken here. These results show that the use of this in vitro co-
culture systems can lead to an improved prediction of toxic substances. They
take the interactions with the immune system into account. HMGB1 seems to be a
new, possible biomarker for damaged hepatocytes and thus an early indicator of
a liver injury. The co-culture model established in this PhD thesis can lead
to an early prediction of a drug’s hepatotoxicity and thus to a reduction of
animal experiments.
en
dc.format.extent
iv, 110 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
in vitro test system
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung der Chemikalien-induzierten Leberschädigung („Drug-Induced
Liver Injury“ – DILI)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Sarah Hedtrich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
dc.date.accepted
2017-09-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105630-5
dc.title.translated
Characterization of chemical-induced sterile inflammation („Drug-Induced Liver
Injury“ – DILI)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105630
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022536
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access