dc.contributor.author
Wang, Hanqing
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:15:22Z
dc.date.available
2017-07-07T08:56:31.035Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10248
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14446
dc.description.abstract
Ligand receptor interactions mediate a great number of biological events such
as cell-cell communication, pathogen invasion, or cell growth. Thus it is of
great interest to investigate ligand receptor interactions in order to gain a
deeper knowledge about their biological function. Such information can then
also be applied to derive new and optimized ligands e.g. to block natural
ligand receptor interactions in therapeutical applications such as pathogen
inhibition. Today, there already exists a great number of theoretical models
as well as experimental methods to evaluate the binding of ligands and
receptors e.g. in terms of their binding thermodynamics or binding affinities.
However, most of these methods are focused on a single ligand receptor pair
interaction, or completely dissolved ligand receptor systems. In nature,
ligand receptor interactions often take place at soft interfaces such as the
cell surface where not a single but assemblies of ligands and receptors
interact simultaneously. Recently, a novel method, soft colloidal probe -
reflection interference contrast microscopy (SCP-RICM), was developed to study
ligand receptor interactions at soft interfaces. In this technique, poly
(ethylene glycol) (PEG) based hydrogel microparticles are functionalized with
ligands or receptors as a highly simplified model of the extracellular matrix.
As counterpart, glass slides are functionalized with the corresponding
receptors or ligands. Upon incubation of the SCPs on the glass slide, ligand
receptor binding takes place leading to adhesion of the SCPs on the glass
slide. As the SCPs are soft, they can deform to further maximize the contact
area and thereby the ligand receptor interactions. Through analysis and read-
out of the contact area with RICM and by applying a modified Hertzian elastic
contact model, the Johnson, Kendall, and Roberts (JKR) model, the specific
adhesion energy between ligands and receptors at the interface can be
quantified. The aim of this work was to further develop the SCP-RICM method
and apply the system to investigate ligand receptor interactions at soft,
biomimetic interfaces. Specifically, there are three main aspects that were
investigated in this work: I) the influence of mechanical properties or
flexibility of the anchoring surface (Young’s modulus of SCP material), II)
the influence of ligand concentration at the interface (degree of
functionalization of SCPs), III) the influence of ligand type (weak vs. strong
ligand receptor pairs) attached to the soft interface. In the first part, the
synthesis of SCPs with different Young’s modulus was established. There are
two approaches: I) By using a mixture of PEG-based macromonomers and crotonic
acid during polymerization, the degree of cross-linking can be tuned and thus
SPCs with different Young’s modulus in a range of 16 kPa to 319 kPa were
obtained. II) As an alternative to PEG SCPs, PAA SCPs were synthesized through
inverse suspension polymerization and the degree of cross-linking was
controlled by the cross-linker/monomer ratio. The Young’s modulus of PAA SCPs
were varied in a range of 7 kPa to 53 kPa. In the second part, the
functionalization of SCPs with different ligands and controlling the degree of
functionalization was investigated. PEG SCPs with various Young’s moduli were
functionalized with crotonic acid via benzophenone photochemistry, and then
further reacted with aminoethyl linked biotin and mannose via amide coupling.
PEG SCPs with various Young’s moduli but similar degree of functionalization
of mannose and biotin were obtained. This gave access to study the influence
of mechanical properties and flexibility of the anchoring surface, as well as
the influence of ligand type on ligand receptor interactions at biomimetic
interfaces. PAA SCPs were functionalized with aminoethyl linked mannose via
amide coupling and the degree of functionalization of mannose was varied by
coupling mixtures of mannose ligand and non-ligand compound monoethanolamine
(MEA) in a range of 0 mmol/g to 12.99 mmol/g. This gave access to study the
influence of degree of functionalization of ligand on ligand receptor
interactions at soft biomimetic interfaces. In the third part, influence of
Young’s modulus, ligand concentration, and type were investigated through SCP-
RICM experiments using the previously synthesized SCPs. Applying PAA-Man SCPs,
it was found that higher ligand concentration leads to a higher overall
adhesion energy. However, adhesion seems to reach a plateau when one of the
binding partners (ligand or receptor) is saturated due to excess of the
opposite binding partner. Investigating the adhesion of PEG-Man SCPs, it was
found that higher Young’s moduli of SCPs lead to increased adhesion most
likely due to entropic effects. However, for PEG-biotin SCPs no dependency on
the Young’s modulus was observed. Potentially, here a cooperative binding of
biotin on softer SCPs overcompensates for the loss of entropy in comparison to
the harder SCPs. Cooperative binding in case of PEG-biotin was more likely
compared to PEG Man SCPs due to the very large half-life of the biotin -
avidin complex. In order to investigate these effects further, negatively
charged PEG-CA SCPs were incubated on cationic polyelectrolyte surfaces. For
such electrostatic interactions, it was found that higher Young’s moduli of
SCPs lead to stronger adhesion for PEG-CA SCPs in presence of salt while this
effect is reversed in water. In absence of salt, charged groups undergo long
range interactions and only the softer SCPs allow for more charged groups to
interact with the surface. For the same system in the presence of salt,
charges are now screened and similar to the results for the mannose system,
entropy favours the adhesion of less flexible SCPs. Overall, this thesis
showed the Young’s modulus and ligand functionalization degree can be
controlled for PEG and PAA SCPs. The influences of Young’s modulus, ligand
concentration, and type on ligand receptor interaction were investigated.
These new insights into ligand receptor interactions at soft interfaces will
also promote the understanding of ligand receptor interactions in biological
systems and to potentially design novel therapeutic strategies e.g. in
antibacterial or anticancer therapy in the future.
de
dc.description.abstract
Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl
biologischer Prozesse wie zum Beispiel der Zell-Kommunikation, der Invasion
durch Krankheitserreger oder dem Zellwachstum. Daher ist es von großem
Interesse diese Wechselwirkungen zu untersuchen und das Wissen über ihre
biologische Funktion zu vertiefen. Diese Erkenntnisse können bei der
Entwicklung und Optimierung von neuartigen Liganden eingesetzt werden, um
natürliche Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen wie zum Beispiel den Befall durch
Krankheitserreger zu inhibieren. Es existieren sowohl eine Vielzahl von
theoretischen Modellen, aber auch experimentelle Methoden, um die
Wechselwirkung zwischen Liganden und Rezeptoren, zum Beispiel bezüglich der
Thermodynamik oder Bindungsaffinitäten, zu untersuchen. Jedoch lassen diese
Methoden häufig nur Aussagen über die Interaktion zwischen einzelnen Ligand-
Rezeptor-Paaren oder vollständig in Lösung befindlichen Ligand-Rezeptor-
Systemen zu In der Natur finden diese Wechselwirkungen jedoch sehr häufig an
weichen Oberflächen wie beispielsweise an Zelloberflächen statt, wo nicht nur
eine, sondern eine Vielzahl von Liganden und Rezeptoren gleichzeitig
interagieren. Eine neuartige Methode, die sogenannte soft colloidal probe -
reflection interference contrast microscopy (SCP-RICM), ermöglicht es, die
Wechselwirkungen zwischen Liganden und Rezeptoren auf weichen, biomimemtischen
Oberflächen zu untersuchen. Bei dieser Methode werden Mikrogele auf Basis von
Polyethylenglycol (PEG) mit Liganden oder Rezeptoren funktionalisiert und
dienen als stark vereinfachtes Modell der extrazelluären Matrix. Die
korrespondierenden Liganden beziehungsweise Rezeptoren werden auf
Glasoberflächen immobilisiert und bilden den Bindungspartner zur SCP. Nach
Zugabe der SCPs auf die Glassoberfläche findet eine Bindung zwischen Liganden
und Rezeptoren statt, welche zur Adhäsion der SCPs auf der Glasoberfläche
führt. Da die SCPs weich sind, wird die Kontaktfläche durch die Deformation
erhöht, in der die Liganden und Rezeptoren Wechselwirkungen eingehen. Durch
die Analyse der Kontaktfläche mit dem von Johnson, Kendall und Roberts (JKR)
modifizierten Modells der Kontaktmechanik, kann die spezifische
Adhäsionsenergie zwischen Liganden und Rezeptoren an der Grenzfläche
quantifiziert werden. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die SCP-RICM
Methode weiterzuentwickeln und sie zur Untersuchung der folgenden Parameter
von Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen an weichen, biomimetischen Oberflächen
anzuwenden: 1\. Der Einfluss der mechanischen Eigenschaften der verankernden
Oberfläche (Elastizitätsmodul nach Young der SCPs) auf die Adhäsion. 2\. Der
Einfluss der Ligandenkonzentration an der Grenzfläche (Funktionalisierungsgrad
der SCPs) auf die Adhäsion. 3\. Der Einfluss der Art des Liganden (schwache
bzw. starke Ligand-Rezeptor Paare), welche an den SCPs gebunden sind, auf die
Adhäsion. Im ersten Teil der Arbeit wurde hierzu die Synthese von SCPs mit
verschiedenen Elastizitätsmodulen (E-Modul) etabliert. Dabei wurden zwei
Ansätze verfolgt: I) Durch den Einsatz von Makromonomeren auf PEG-Basis und
Zusatz von Crotonsäure während der Polymerisation, konnte der Vernetzungsgrad
variiert werden, wodurch SCPs mit E-Modulen zwischen 16 kPa und 319 kPa
synthetisiert wurden. II) Als Alternative zu PEG-SCPs wurden SCPs auf Basis
von Polyacrylsäure (PAA) durch inverse Suspensionspolymerisation hergestellt.
Der Vernetzungsgrad wurde durch das Verhältnis von Vernetzer zu Monomer
kontrolliert. Das E Modul der PAA-SCPs konnte in einem Bereich von 7 kPa bis
53 kPa variiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die
Funktionalisierung der SCPs mit verschiedenen Liganden, sowie deren
Funktionalisierungsgrad untersucht. PEG-SCPs mit verschiedenen E-Modulen
wurden mittels Benzophenon-basierter Photochemie mit Crotonsäure
funktionalisiert. Anschließend wurden Mannose und Biotin, nach vorheriger
Modifizierung mit einer Aminoethyl-Gruppe, durch eine Amidkupplung kovalent an
die SCPs gebunden. Dadurch wurden PEG-SCPs mit verschiedenen E-Modulen, aber
dem gleichen Funktionalisierungsgrad erhalten. Auf dieser Grundlage konnte der
Einfluss der mechanischen Eigenschaften oder der Flexibilität der verankernden
Oberfläche, sowie der Einfluss der Art des Liganden auf die Ligand-Rezeptor-
Wechselwirkungen an weichen Oberflächen untersucht werden. PAA-SCPs wurden mit
Aminoethyl-Mannose durch eine Amidkupplung funktionalisiert, wobei der
Funktionalisierungsgrad der Mannose durch die Zugabe von verschiedenen Mengen
(0 mmol/g bis 12,99 mmol/g) Monoethanolamine (MEA) zur Reaktionslösung
variiert wurde. Mit Hilfe der so erhaltenen PAA-SCPs konnte der Einfluss des
Funktionalisierungsgrades auf die Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen an weichen,
biomimetischen Oberflächen untersucht werden. Im dritten Teil der Arbeit
wurden der Einfluss des E-Moduls, der Ligandenkonzentration und Art des
Liganden mittels SCP-RICM untersucht. Am Beispiel der PAA-SCPs konnte gezeigt
werden, dass eine höhere Ligandenkonzentration eine größere Adhäsionsenergie
zur Folge hat. Allerdings scheint die Adhäsion ein Plateau zu erreichen,
sobald die Sättigung eines Bindungspartners (Ligand oder Rezeptor) durch einen
Überschuss des gegenteiligen Bindungspartners erreicht ist. Bei der
Untersuchung der Adhäsion der PEG-Man-SCPs konnte beobachtet werden, dass ein
größeres E-Modul der SCPs zu einer höheren Adhäsion führt, was mutmaßlich auf
entropische Effekte zurückzuführen ist. Für die PEG-Biotin SCPs konnte kein
Einfluss des E-Moduls beobachtet werden. Es ist möglich, dass eine kooperative
Bindung von Biotin auf weicheren SCPs die entropischen Effekte auf härteren
SCPs überkompensiert. Im Fall der Biotin-SCPs sind kooperative Bindungen
wahrscheinlich, da der Biotin / Avidin-Komplex eine sehr hohe Halbwertszeit
aufweist. Um diesen Effekt tiefergehend zu untersuchen, wurden anionisch
geladene PEG-CA SCPs auf einer kationischen Oberfläche inkubiert. Bezüglich
der elektrostatischen Wechselwirkungen konnte festgestellt werden, dass ein
größeres E-Modul zu einer stärkeren Adhäsion für PEG-CA SCPs in Anwesenheit
von Salz führt, während der umgekehrte Effekt ohne Salz beobachtet wurde. Ohne
Zusatz von Salz gehen die geladenen Gruppen weitreichende Wechselwirkungen ein
und lediglich weichere SCPs ermöglichen es, dass mehrere Gruppen an der
Oberfläche interagieren. Zusammenfassend wurde im Rahmen dieser Arbeit
gezeigt, dass das E-Modul und der Funktionalisierungsgrad der Liganden bei PEG
und PAA SCPs kontrolliert werden kann. Mit Hilfe der so erhaltenen
Modellsysteme wurde dann der Einfluss des E-Moduls, der Ligandenkonzentration
und der Art des Liganden bei Ligand-Rezeptor Wechselwirkungen an weichen
Oberflächen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass alle drei Parameter
Ligand-Rezeptor vermittelte Adhäsion beeinflussen und insbesondere die Art des
Liganden und der Einfluss des E-Moduls eng miteinander verknüpft sind. Diese
neuen Erkenntnisse bezüglich Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen an weichen
Oberflächen ermöglichen somit potenziell neuer Erkenntnis auch in biologischen
Systemen und könnten bei der Entwicklung neuartiger Therapiemethoden z.B.
antibakterieller Therapien helfen.
de
dc.format.extent
VI, 121 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biomimetic hydrogel
dc.subject
soft colloidal probe
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Ligand Receptor Interaction on Soft Scaffolds: the Influence of Young's
Modulus, Ligand Concentration, and Type
dc.contributor.contact
hanqing.wang@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Laura Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.date.accepted
2017-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104995-4
dc.title.translated
Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen auf Soft Scaffolds: Der Einfluss des
Elastizitätsmoduls, der Ligandenkonzentration und der Art des Liganden
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104995
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021753
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access