dc.contributor.author
Schläfke, Birgit
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:11:15Z
dc.date.available
2012-07-10T09:21:43.863Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10164
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14362
dc.description.abstract
Ziel der Studie war es, anhand klinischer, verdauungsphysiologischer und
immunologischer Parameter und anhand des Einflusses der Intervention auf die
Mikrobiota des Verdauungstraktes die Effizienz des Probiotikums als
(unterstützende) Therapie bei Hunden mit chronischer Enteropathie zu
evaluieren. Dazu wurden an drei verschiedenen Einrichtungen über zwei Jahre 32
Hunde rekrutiert, die eine chronische oder chronisch intermittierende Diarrhoe
aufgrund einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Dünn- und/ oder
Dickdarmes aufwiesen. Es handelte sich um eine doppelblinde,
plazebokontrollierte und randomisierte Interventionsstudie, in der die Tiere
über einen Zeitraum von 90 Tagen beobachtet wurden. Die Tiere erhielten
entweder ein Plazebo oder das aus dem kaninen Gastrointestinaltrakt isolierte
Bifidobacterium animalis NCIMB 41199 in einer Dosierung von 1,85-3,20 x
10(hoch9) KbE einmal täglich per os. Klinische und verdauungsphysiologische
Parameter wurden entweder täglich mithilfe von Tagebüchern erhoben (Aktivität,
Appetit, Erbrechen, Kotkonsistenz, Kotabsatzfrequenz, Hämatochezie, Auftreten
mukoider Fäzes) oder mithilfe einer klinischen Untersuchung und durch
Fragebogen (Körpermasse, Chronic Inflammatory Bowel Disease Activity Index
(CIBDAI), Futterakzeptanz, Entwicklung der Erkrankung im Laufe der Studie,
Body Condition Score (BCS), Flatulenzen, Borborygmen, Bauchschmerzen,
Unbehagen) im Studienzeitraum erfasst (Tage 0, 14, 30, 60, und 90). Die
Blutuntersuchungen zu Beginn und Abschluss der Studie umfassten hämatologische
und klinisch-chemische Parameter sowie die Bestimmung von Trypsin-like
Immunoreactivity (TLI), Cobalamin, Folsäure und C-reaktivem Protein. Im Blut
wurden die Anteile verschiedener Lymphozytenoberflächenmarker (CD21, CD5, CD4
und CD8) erfasst. Die Mikrobiota der Fäzes wurde zu Beginn, in der Mitte der
Studie und zum Abschluss mithilfe molekularbiologischer Verfahren selektiv
charakterisiert. Der Untersuchungszeitraum wurde in Perioden unterteilt und
diese im Gruppenvergleich ausgewertet. Zusätzlich wurden innerhalb der Gruppen
Änderungen der verschiedenen Parameter zwischen Beginn und Abschluss
verglichen. Unterschiede mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p<0,05 wurden
als signifikant angesehen. Nicht normalverteilte Daten wurden mithilfe des
Mann-Whitney-U-Tests, normalverteilte Daten mithilfe des T-Tests ausgewertet.
Es kam in den Gruppen trotz der randomisierten Verteilung der Tiere auf
Plazebo- und Probiotikagruppe zu einer unterschiedlichen Gewichtung der
Erkrankungsgrade. So wiesen die Hunde der Probiotikagruppe zu Beginn der
Studie signifikant höhere CIBDAI-Werte und eine stärkere Veränderung der in
den Tagebüchern und Fragebogen dokumentierten Parameter auf als die Hunde der
Plazebogruppe. Es kam in beiden Gruppen im Laufe der Studie zu einer
klinischen Besserung, doch während die Hunde der Plazebogruppe im ersten
Drittel der Studie häufig signifikant bzw. tendenziell bessere Werte aufwiesen
als die Hunde der Probiotikagruppe, war es zwischen Tag 31 und 60 umgekehrt.
Im letzten Drittel zeigte zwar die Plazebogruppe signifikant geformtere Fäzes,
die übrigen Parameter zeigten keinen Gruppenunterschied. Bei der Auswertung
der Fragebögen zeigte die Probiotikagruppe zu Studienabschluss eine geringere
Kotabsatzfrequenz und einen günstigeren CIBDAI. Während die Hunde der
Probiotikagruppe zu Beginn der Studie numerisch häufiger Kot absetzten als die
Hunde der Plazebogruppe, war es in den Perioden 2 und 3 signifikant umgekehrt.
Im letzten Studienabschnitt konnte kein Gruppenunterschied mehr festgestellt
werden. Eine signifikante Beeinflussung von Blutparametern oder der
immunologischen Parameter konnte nicht festgestellt werden. Der Einfluss von
Bifidobacterium animalis NCIMB 41199 auf die Zusammensetzung der fäkalen
Mikrobiota war gering. Das Probiotikum selbst konnte zu Beginn der Studie bei
keinem Tier und in der Mitte und am Abschluss der Studie ausschließlich in der
Probiotikagruppe nachgewiesen werden, sodass von einer zuverlässigen
Verabreichung durch die Tierhalter auszugehen war. Die vorliegenden Daten sind
aufgrund der Heterogenität der Patienten sowie der individuell ausgerichteten
Behandlungsverfahren nicht zweifelsfrei interpretierbar. Es ergaben sich
Hinweise auf eine günstigere Beeinflussung des Krankheitsverlaufs bei Tieren
der Probiotikagruppe im Vergleich zur Plazebogruppe. Für weiterführende
Untersuchungen wäre es hilfreich, Patienten mit enger definierter
Krankheitssituation auszuwählen.
de
dc.description.abstract
The aim of the study was to evaluate the influence of the probiotic as a
(supportive) therapeutic agent on dogs with chronic enteropathies by examining
digestive and immunologic parameters and the evaluation of changes in the
microbiota of the digestive tract. For over the course of 2 years, 32 dogs
were recruited at 3 different animal hospitals, which were shown to have had
persistent or recurrent diarrhoea due to chronic inflammatory disease of the
small and/or large intestine. The study was a double-blinded, placebo-
controlled and randomized trail. The dogs were observed for over a period of
90 days. The animals received the placebo or the probiotic Bifidobacterium
animalis NCIMB 41199 at a dosage of 1.85-3.2 x 10(to the power of 9) CFU once
a day per os. Clinical parameters and physiological parameters of digestion
were surveyed by keeping diaries of the dog´s activities, appetites, and
parameters such as vomiting, consistency of faeces, frequency of defecation
and occurrence of fresh blood and/or mucus in the faeces. Questionnaires
concerning the body weight, Chronic Inflammatory Bowel Disease Activity Index
(CIBDAI), acceptance of the diet, changes of the symptoms throughout the
study, Body Condition Score (BCS), flatulence, borborygmi, abdominal pain and
discomfort were conducted five times throughout the study. Blood examinations
at the beginning and end of the study consisted of haematology, clinical
chemistry, differential blood cell count as well as determination of the serum
TLI, cobalamine, folic acid and C-reactive protein (CRP) concentrations.
Lymphocyte phenotyping was conducted to determine the populations of CD21,
CD5, CD4 and CD8. Microbial analysis of the faeces using real time polymerase
chain reaction was conducted at the beginning of the study, when half of the
study was completed, and at the end of the study. Before assessing the data,
the study period was divided into four periods and those were evaluated for
both groups. Additional changes from the beginning to the end point of the
study were compared for each group. The level of significance was set at p <
0.05. Data which were not normally distributed were evaluated by Mann-
Whitney-U-Test, and those which were normally distributed by a Student´s
t-Test. Despite the randomized distribution of the dogs, the severity of the
disease was not equally distributed within the groups. The dogs of the
probiotic group showed a significantly higher CIBDAI at the beginning of the
study with greater modified parameters recorded in the diaries and
questionnaires than the dogs of the placebo group. Throughout the study, both
groups showed clinical improvements, but there was a difference: While the
dogs of the placebo group showed better results than the dogs of the probiotic
group at the beginning of the study, the probiotic group showed better results
between days 31 and 60. At the end of the study, the dogs of the placebo group
showed improved consistency of faeces, but the rest of the assayed parameters
showed no differences. Analysis of the questionnaires for the probiotic group
revealed improved results at the end of the study. They were similar in
frequency of defecation and the CIBDAI. While the dogs of the probiotic group
showed a higher defecation rate than the dogs of the placebo group at the
beginning of the study, the placebo group showed a higher defecation rate in
periods 2 and 3. There were no differences between the groups at the end of
the study. Blood and immunological parameters were not significantly
influenced by the probiotic. The influence of Bifidobacterium animalis NCIMB
41199 on the microbiota of the faeces was low. Probiotic DNA was only detected
in the faeces of the probiotic group after half of the study was completed and
at the end of the study. It was not detected in either group at the beginning,
nor in the faeces of the dogs of the placebo group. The achieved data cannot
be interpreted without a doubt due to heterogeneity of patients and
individually adjusted medication. There is evidence for a positive influence
on disease history in the probiotic group compared to the placebo group. For
further investigations it would be useful to regard the state of the disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intestinal diseases
dc.subject
inflammatory bowel diseases
dc.subject
Bifidobacterium
dc.subject
Bifidobacterium animalis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Einsatz von Bifidobacterium animalis NCIMB 41199 bei Hunden mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen
dc.date.accepted
2012-01-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038087-3
dc.title.translated
Effects of Bifidobacterium animalis NCIMB 41199 in dogs with chronic
enteropathies
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038087
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011402
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access