dc.contributor.author
Gogol, Katarzyna
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:10:17Z
dc.date.available
2016-03-02T14:29:06.455Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10139
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14337
dc.description.abstract
Students’ affect and motivation are key determinants of academic effort,
academic choices, and academic success. The present dissertation scrutinizes
students’ affect and motivation with respect to (a) possibilities of economic
assessment, (b) structure, and (c) development. To this end, the present
dissertation focusses on three central affective-motivational constructs that
have a long tradition in educational science and are not only important with
respect to students’ learning, but are also considered to be vital learning
outcomes themselves: academic self-concept, academic interest and academic
anxiety. This dissertation includes three studies that are based on large-
scale data sets. In the first study, we examined the feasibility of short
scales to assess affective-motivational constructs. This is an important
research question, as testing time in educational research is typically
scarce, which makes the use of long scales problematic. Specifically, we
developed three-item and single-item scales for general and subject-specific
(i.e., mathematics, German, French) academic anxieties and academic self-
concepts and evaluated their psychometric properties by systematic comparison
with corresponding long scales. Our results showed that (1) all three-item
scales showed satisfactory reliabilities and substantial correlations with
long scales, (2) the reliabilities and correlations of single-item measures
were somewhat lower. Importantly, however, (3) the correlational patterns of
the three-item as well as single-item scales with important students’
characteristics (e.g., gender, school satisfaction, achievement) were similar
to those obtained with the corresponding long scales. We concluded therefore
that when a study design requires short measures, three-item scales and
perhaps even single items may be used as reasonable alternatives for assessing
academic anxiety and academic self-concept. The second study tackled the
question of structural models of students’ affect and motivation. With regard
to academic self-concept, much research has been devoted to the structural
conceptualization of this construct. Current structural models consider
academic self-concept to be not only subject-specific by nature but also
hierarchically organized with general academic self-concept operating at the
apex of the hierarchy. Although theoretical considerations and consistent
correlational patterns of academic interest and academic anxiety measures
indicate that these constructs show similar structural characteristics to
academic self-concept, structural models that can account for and test these
characteristics are missing. Therefore, first, we specified and examined
structural models of academic self-concept, academic interest, and academic
anxiety, separately. Our results underscored empirically the structural
similarities between the constructs. Furthermore, theoretical predictions and
empirical results indicate interrelations between the different affective-
motivational constructs. In order to properly examine the constructs’
interrelations, the multidimensional and hierarchical organization of the
constructs needs to be taken into account. Therefore, in the next step, we
developed an integrative model which provides a comprehensive formal
psychometric representation to capture and analyze the complex interplay of
general and subject-specific (i.e., mathematics, French, and German)
components across academic self-concept, academic interest, and academic
anxiety. Finally, we validated the integrative model with respect to
indicators of students’ achievement. In the third study we investigated the
developmental dynamics of students’ affect and motivation from Grade 7 to 9.
Importantly, in previous developmental research the multidimensional and
hierarchical organization of the constructs was rarely taken into account.
Consequently, little is known about the manifold developmental dynamics of
general and subject-specific components of academic self-concept, academic
interest, and academic anxiety. Therefore, we applied longitudinal models that
capture the hierarchical and subject-specific structure of these constructs to
contribute to a fuller and more nuanced understanding of their developmental
processes. The investigated constructs showed moderate differential
stabilities at the general and subject-specific levels. Further, the
development of academic self-concept, academic interest, and academic anxiety
seems to be characterized neither by top-down nor bottom-up developmental
processes. Rather, general and subject-specific components of the constructs
in Grade 9 were shown to be primarily a function of the corresponding
components in Grade 7. However, there proved to be several negative ipsative
developmental processes across different school subjects.
de
dc.description.abstract
Affekt und Motivation von SchülerInnen stellen Schlüsselfaktoren der Dauer und
Intensität von Lernbemühungen, akademischen Entscheidungen und des schulischen
Erfolgs dar. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit Affekt und
Motivation von SchülerInnen in Bezug auf (a) Möglichkeiten einer ökonomischen
Messung, (b) Struktur, und (c) Entwicklung. Zu diesem Zweck, liegt der Fokus
dieser Dissertation auf drei zentralen affektiv-motivationalen Konstrukten,
die in der Bildungsforschung eine lange Tradition haben und nicht nur in Bezug
auf das Lernen der SchülerInnen von Bedeutung sind, sondern auch als
wesentliche Lernergebnisse an sich betrachtet werden: schulisches
Selbstkonzept, Schulinteresse und -Angst. Die Arbeit besteht aus drei Studien,
für die Datensätze aus zwei Large-Scale-Erhebungen genutzt wurden. In der
ersten Studie untersuchten wir, ob es zulässig ist, affektiv-motivationale
Konstrukte mit Kurzskalen zu erfassen. Dies ist eine wichtige Fragestellung,
da in bildungswissenschaftlichen Studien die Zeit für Testungen oft
eingeschränkt ist, was das Erfassen von Konstrukten mit langen Skalen
problematisch oder sogar unmöglich machen kann. Daher haben wir Drei-Item- und
Single-Item-Skalen für fachübergreifende und fachspezifische (d.h.,
Mathematik, Deutsch, Französisch) schulische Selbstkonzepte und Schulängste
entwickelt und ihre psychometrischen Eigenschaften durch systematischen
Vergleich mit langen Skalen überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Drei-
Item-Skalen zufriedenstellende Reliabilitäten und substanzielle Korrelationen
mit langen Skalen aufwiesen, während die Reliabilitäten und Korrelationen der
Single-Item-Skalen niedriger waren. Weiterhin konnten sowohl für die Drei-
Item- als auch für die Einzel-Item-Skalen ähnliche Korrelationsmuster mit
anderen wichtigen Schülermerkmalen (z.B. Geschlecht, Schulzufriedenheit,
Leistung) wie für die dazugehörigen langen Skalen festgestellt werden. Die
Ergebnisse zeigen, dass, sollte der Einsatz von langen Skalen auf Grund des
Studiendesigns nicht möglich sein, Drei-Item- und Single-Item-Skalen als
verlässliche Alternativen für die Messung von schulischen Selbstkonzept und
Schulangst herangezogen werden können. Die zweite Studie befasste sich mit
Strukturmodellen von affektiv-motivationalen Konstrukten. Im Hinblick auf das
schulische Selbstkonzept wurde der Frage nach der Struktur dieses Konstrukts
viel Forschung gewidmet. Aktuelle Strukturmodelle betrachten akademisches
Selbstkonzept nicht nur als fachspezifisch, sondern auch als hierarchisch
organisiert, mit einem fachübergreifenden schulischen Selbstkonzept an der
Spitze der Hierarchie. Obwohl theoretische Überlegungen und Korrelationsmuster
von Schulinteresse und -Angst zeigen, dass diese Konstrukte im Vergleich zum
akademischen Selbstkonzept ähnliche strukturelle Merkmale aufweisen, fehlen
bisher hierzu entsprechende Untersuchungen. Darüber hinaus, weisen
theoretische Überlegungen und Ergebnisse empirischer Studien auf Zusammenhänge
zwischen den verschiedenen affektiv-motivationalen Konstrukten hin.
Allerdings, um eine genauere Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den
Konstrukten vorzunehmen, sollte die multidimensionale und hierarchische
Organisation der Konstrukte berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund
haben wir in Studie 2 zuerst für jedes Konstrukt einzeln Strukturmodelle
spezifiziert und untersucht. Die Ergebnisse stützten empirisch die
strukturellen Ähnlichkeiten zwischen schulischem Selbstkonzept, Schulinteresse
und Schulangst. Zweitens, entwickelten wir ein integratives Modell, das eine
umfangreiche formale Erfassung und Analyse des komplexen Zusammenspiels von
fachübergreifenden und fachspezifischen Komponenten (d.h., Mathematik,
Französisch und Deutsch) über verschiedene affektiv-motivationale Konstrukte
hinweg ermöglicht. Das integrative Modell wurde in Bezug auf Indikatoren der
Schülerleistung validiert. In der dritten Studie wurden die
Entwicklungsdynamiken von schulischem Selbstkonzept, Schulangst und
Schulinteresse zwischen Klasse 7 bis 9 untersucht. In der bisherigen
Entwicklungsforschung von affektiv-motivationalen Konstrukten fand die
multidimensionale und hierarchische Organisation der Konstrukte nur selten
Berücksichtigung. Bislang gibt es daher nur eingeschränktes empirisches Wissen
bezüglich der vielfältigen Entwicklungsdynamiken zwischen fachübergreifenden
und fachspezifischen Komponenten der Konstrukte. Um diese Lücke zu füllen,
haben wir längsschnittliche Modelle definiert, die die hierarchische und
fachspezifische Struktur von akademischem Selbstkonzept, Schulinteresse, und
-Angst erfassen und dadurch zu einem differenzierteren Verständnis der
Entwicklungsdynamiken beitragen. Die untersuchten affektiv-motivationalen
Konstrukte zeigten mittelmäßige differentielle Stabilität, sowohl auf der
fachübergreifenden als auch auf der fachspezifischen Ebene. Darüber hinaus,
sind die fachübergreifenden und fachspezifischen Konstruktkomponenten in
Klasse 9 in erster Linie als eine Funktion der entsprechenden Komponenten in
Klasse 7 zu sehen. Die Entwicklung der Konstrukte scheint weder durch Top-
Down- noch Bottom-Up-Entwicklungsprozesse zwischen den Hierarchieebenen
charakterisiert zu sein. Es waren aber mehrere negative ipsative
Entwicklungsprozesse zwischen den unterschiedlichen Schulfächern für die
jeweiligen Konstrukte festzustellen.
de
dc.format.extent
265 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
academic self-concept
dc.subject
academic interest
dc.subject
academic anxiety
dc.subject
nested-factor model
dc.subject
single-item measure
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Students’ affect and motivation: Assessment, structure, and development
dc.contributor.contact
katarzyna.gogol@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Brunner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Romain Martin
dc.date.accepted
2016-01-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101454-6
dc.title.translated
Affekt und Motivation von Schülerinnen und Schülern: Messung, Struktur und
Entwicklung
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101454
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018793
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access