In den Jahren 1996-1999 wurden insgesamt 48 Hunde und 70 Katzen in der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin mit einem Fixateur externe versorgt. Acht der Katzen erhielten an je zwei Gliedmaßenabschnitten einen Fixateur externe. Am Humerus wurde der Fixateur externe 6 mal (Hund n=2, Katze n=4) eingesetzt. Bei 3/6 Fällen erfolgte eine vollständige Funktionswiederherstellung, in 3/6 Fällen fiel eine Bewegungseinschränkung des Ellenbogengelenkes auf. Bei der Versorgung von Radius und Ulna konnte ein Fall von 10 nicht beurteilt werden (Hund n=9, Katze n=1). Bei 8/9 Radius/Ulnafrakturen kam es zu einer vollständigen Abheilung mit Funktionswiederherstellung, in 1/9 Fällen bestand eine ggr. Lahmheit nach langer Belastung. Am Os femoris wurden 10 von 12 Fällen (Hund n= 3, Katzen=9) bewertet. Bis auf eine Katze mit ggr. Lahmheit wiesen alle anderen Patienten eine Frakturheilung mit vollständigerFunktionswiederherstellung auf. Bei den Tibiafrakturen lag von insgesamt 40 Patienten (Hund n= 9, Katze n=31) bei 35 ein Endergebnis vor. In 5/35 Fällen war das Ergebnis nur befriedigend: Eine Katze mit 2 externen Schienen zeigte ein eingeschränktes Sprungvermögen, bei 2 Tieren kam es zu einer ggr. Lahmheit nach langer Belastung und bei einer Katze zu einer Pseudarthrosenbildung ohne funktionelle Relevanz für das Tier. Eine Katze wurde nach Refraktur euthanasiert (1/35). 29/35 Tibiafrakturen heilten mit vollständiger Funktionswiederherstellung ab. Die Versorgung eines instabilen Carpalgelenks (Hund n=1) blieb erfolglos. Fällen wiesen nur eine befriedigende Funktionswiederherstellung auf, bei 5 Fällen kam es zu einer Ankylosierung mit und ohne Arthrosenbildung, in 3 Fällen zu einer ggr. Lahmheit nach langer Belastung, in einem Fall zu einer stetigen Lahmheit und bei einer Katze mit zwei externen Schienen zu einem eingeschränkten Sprungvermögen. In 28/39 konnte eine vollständige Funktionswiederherstellung erreicht werden. Bei den Kniegelenken wurden 6 von 7 Läsionen (Hund n=5, Katze n=2) bewertet. Bis auf einen Fall mit permanent bestehen bleibender Lahmheit konnte die Funktion vollständig wiederhergestellt werden. Von vier Läsionen der Metatarsalia/-caparlia (Hund n=3, Katze n=1) heilten zwei Metatarsaliafrakturen ab, bedurften aber einer Umfixierung und einer Amputation einer nichtheilenden Phalange. Zwei Verletzungen blieben ohne Beurteilung. An der Mandibula wurde der Fixateur externe 3 mal (Hund n=2, Katze n=1) verwendet. Mit Ausnahme eines Patienten, der vor Therapieende verstarb, heilten die Frakturen bei nur unvollständiger Funktionswiederherstellung ab. In der Studie führte die Verwendung eines Fixateur externe bis zu annähernd 80% der bewerteten Fälle bei einfachen Verletzungen sowie offenen Frakturen und/oder Trümmerfrakturen zu einem optimalen Endergebnis mit vollständiger Funktionswiederherstellung. Die Rate von gravierenden Komplikationen war gering, die in der Literatur angegebenen Liegezeiten konnten z. T. deutlich unterschritten werden. Der Fixateur externe ist eine optimale Stabilisierungsmethode, wenn er korrekt angelegt und die Indikationsstellung beachtet wird. Die Apparatur ist kostensparend und damit auch bei einfachen Läsionen eine Alternative zu einer internen Fixierung.
At the Small Domestic Animals Clinic and Polyclinic of Freie Universität Berlin from 1996 to 1999, a total of 48 dogs and 70 cats received a treatment using an external fixator. Of eight cats, each had the external fixator applied to two sections of their limbs. The external fixator was attached to the humeri of six animals (dogs n=2, cats n=4). In 3/6 cases, it was possible to fully restore functionality, in 3/6 cases, a restriction of motion was seen in the elbow. With respect to the treatment of radius and ulna, one case of 10 could not be evaluated (dogs n=9, cats n=1). In 8/9 radial and ulnar fractures, healing was complete and functionality could be restored; in 1/9 cases, there was a small-scale lameness after long-lasting stress. With respect to the femur, 10 of 12 cases (dogs n=3, cats n=9) were evaluated. Except for one cat with a small-scale lameness, all other patients showed healed fractures associated with complete restoration of functionality. In tibial fractures, final results were obtained for 35 of a total of 40 patients (dogs n=9, cats n=31). In 5/35 cases, results were only satisfactory. One cat with 2 external fixators showed reduced jumping faculty; in two cats, there was a small-scale lameness after long-lasting stress, and in one cat a fracture non-union functionally irrelevant for the animal. One cat was put to sleep after refracture (1/35). 29/35 tibial fractures healed and had their functionality fully restored. The treatment of an unstable carpal joint (dog n=1) was unsuccessful. 4 of 43 tarsal joint lesions (dogs n=14, cats n=29) were not evaluated. 11/39 cases demonstrated only satisfactory restoration of functionality, in 5 cases, ankylosis developed with and without osteoarthritic development; in 3 cases a small-scale lameness was seen after long-lasting stress, in one case permanent lameness, and in one cat with two external fixators reduced jumping faculty. In 28/39 cases, it was possible to achieve complete restoration of functionality. With respect to the knee joints, 6 of 7 lesions (dogs n=5, cats n=2) were evaluated. Except for one case of permanent lameness, complete functionality could be restored. Two metatarsal fractures in four lesions of the metatarsals/metacarparls (dogs n= 3, cats n=1) healed, however, they required a refixation and an amputation of one phalanx that did not heal. Two lesions remained without evaluation. The external fixator was applied to the mandibles in 3 cases (dogs n=2, cats n=1). Except for one patient that died prior to the end of the therapy, fracture healing was accompanied by only incomplete restoration of functionality. Within the outline of the study, the use of an external fixator led to optimal results with complete restoration of functionality in just under 80 % of the evaluated cases of uncomplicated lesions and open and/or comminuted fractures. The percentage of serious complications was small; in parts, it was possible to remain clearly below the periods of rest reported in literature. The external fixator is an optimal stabilizing technique if placed properly and in compliance with the indication. The apparatus is cost-reducing and hence an alternative to internal fixation even for simple lesions.