dc.contributor.author
Schmiester, Maren
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:05:00Z
dc.date.available
2017-08-31T07:39:41.948Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10023
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14221
dc.description.abstract
Einleitung: Die Fanconi-Anämie (FA) ist ein seltenes
Chromosomeninstabilitätssyndrom, das sich durch kongenitale Fehlbildungen, ein
erhöhtes Risiko für die Entwicklung von malignen Erkrankungen und
Knochenmarkversagen manifestiert. Ursächlich ist eine Störung der zellulären
Reparatur von DNA-Interstrangvernetzungen (ICLs), deren Entstehung vermutlich
hauptsächlich durch reaktive Aldehyde wie Acetaldehyd bedingt wird. Aktuell
sind 19 Gene bekannt, die für FA-Proteine kodieren (FANCA-FANCT); diese bilden
gemeinsam mit anderen Proteinen den FA/BRCA-DNA-Reparaturweg. Die Nuklease
hSNM1B/Apollo ist neben ihrer Funktion beim Schutz der Telomere ebenfalls an
der ICL-Reparatur beteiligt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ihre Rolle im FA
/BRCA-Reparaturweg charakterisiert. Methodik: Ko-Immunopräzipitationsstudien
mit endogenen, ektopisch exprimierten und in-vitro translatierten Proteinen
wurden durchgeführt, um die Interaktion von hSNM1B/Apollo und dem FA-Protein
FANCP/SLX4 zu untersuchen und ihre Bindungsdomänen zu kartieren. Dieselbe
Methode wurde zur Charakterisierung der hSNM1B/Apollo-Multimerbildung
verwendet. Zur Analyse der Telomerfunktionen von FANCP/SLX4, FANCD2 und FANCA
wurden nach ihrer Depletion in U2OS-Zellen die zellulären Mengen der Telomer-
assoziierten Proteine TRF1 und TRF2 im Western Blot quantifiziert. Außerdem
wurden Telomerdysfunktion-induzierte Foci (TIFs) in hSNM1B/Apollo-depletierten
Zellen mittels Immunfluoreszenzmikroskopie untersucht. Kolonienbildungsstudien
und Chromosomenbrüchigkeitsuntersuchungen lieferten Erkenntnisse über den
Effekt einer Acetaldehyd-Behandlung auf hSNM1B/Apollo- oder/und FANCP/SLX4
-depletierte-Zellen. Ergebnisse: Eine Bindung von hSNM1B/Apollo an endogenes
FANCP/SLX4 konnte gezeigt werden, im zellfreien System bestand diese
Interaktion jedoch nicht. Die Ergebnisse der Versuche zur Kartierung der
Proteinbindungsstellen deuteten auf mindestens zwei separate
Interaktionsdomänen hin. Auch die Bindung von hSNM1B/Apollo an weitere hSNM1B
/Apollo-Moleküle bestand nur zwischen zellulär synthetisierten Proteinen und
wird über mehrere Domänen vermittelt. Die Depletion von FANCP/SLX4 führte zu
einer signifikanten Reduktion der zellulären TRF2-Menge und eine hSNM1B
/Apollo-Depletion ging mit einem signifikanten Anstieg an dizentrischen
Chromosomen und TIFs einher. Nur FANCP/SLX4-depletierte Zellen wiesen eine
gesteigerte, aber milde Sensitivität gegenüber Acetaldehyd auf.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Untersuchungen liefern weitere
Beweise für die duale Funktion von hSNM1B/Apollo bei der DNA-Schadensantwort
und der Aufrechterhaltung der Telomerintegrität. Über eine komplexe und
womöglich über post-translationale Modifikationen vermittelte Interaktion
bindet die Nuklease an FANCP/SLX4 und ist darüber direkt mit dem FA/BRCA-
Reparaturweg verbunden. Zudem induziert ihre Depletion eine Telomerdysfunktion
mit Hinweisen für Telomerfusionen. Da hSNM1B/Apollo-depletierte Zellen
bekanntermaßen Hypersensitivitäten gegenüber ICL-induzierenden Substanzen
aufweisen, gibt die fehlende Acetaldehyd-Hypersensitivität Anlass zur
kritischen Hinterfragung des aktuellen Wissensstands über den primären
Schädigungsmechanismus des Aldehyds. Die milde Acetaldehyd-Hypersensitivität
von FANCP/SLX4-depletierten Zellen bekräftigt Schlussfolgerungen anderer
Studien, nach denen Mutationen in verschiedenen FA-Genen unterschiedlich
ausgeprägte zelluläre Empfindlichkeiten gegenüber demselben DNA-schädigenden
Agens bedingen können.
de
dc.description.abstract
Objectives: Fanconi Anemia (FA) is a genetic disorder manifesting in
congenital defects, increased risk of cancer and bone marrow failure. The
primary defect lies in the inability of affected cells to repair DNA
interstrand crosslinks (ICLs), many of which are likely caused by reactive
aldehydes such as acetaldehyde. To date, there are 19 known genes that encode
FA proteins (FANCA-FANCT), all of which function in the FA/BRCA DNA repair
pathway. In addition to protecting telomeres, the nuclease hSNM1B/Apollo is
also involved in the repair of ICLs. The experiments performed here examine
the role of hSNM1B/Apollo within the FA/BRCA pathway. Methods: Co-
immunoprecipitation experiments were performed with endogenous, ectopically
expressed and in-vitro translated proteins to analyze the interaction between
hSNM1B/Apollo and the FA protein FANCP/SLX4 and to map their binding domains.
The same method was used to study the binding of hSNM1B/Apollo to other
hSNM1B/Apollo molecules. The functions of FANCP/SLX4, FANCD2 and FANCA at
telomeres in U2OS cells were examined after their depletion by quantifying the
cellular amounts of the telomeric proteins TRF1 and TRF2 on Western Blots.
Telomere dysfunction-induced foci (TIFs) were analyzed via immunofluorescence
microscopy after hSNM1B/Apollo depletion. Colony survival and chromosome
breakage assays were performed to examine the effects of acetaldehyde-exposure
on hSNM1B/Apollo- or/and FANCP/SLX4-depleted cells. Results: While
hSNM1B/Apollo was shown to bind endogenous FANCP/SLX4, this interaction could
not be confirmed with in-vitro translated proteins. Mapping of the interacting
domains suggested at least two separate binding areas. Similarly, only
endogenously produced hSNM1B/Apollo was able to bind other hSNM1B/Apollo
molecules and multiple binding sites mediate this interaction. The depletion
of FANCP/SLX4 lead to a significant reduction of TRF2 and depleting cells of
hSNM1B/Apollo significantly increased the amounts of dicentric chromosomes and
TIFs. A mild hypersensitivity for acetaldehyde was observed only in
FANCP/SLX4-depleted cells. Conclusion: These results further establish the
dual role of hSNM1B/Apollo compromised of DNA-damage repair and telomere
maintenance. Via a complex interaction with FANCP/SLX4, which is possibly
being mediated by post-translational modifications, the nuclease is directly
linked to the FA/BRCA-pathway. Its’ depletion induces telomere dysfunction
with signs of telomere fusions. Since hSNM1B/Apollo-depleted cells show
hypersensitivities towards ICL-inducing agents, their lack of hypersensitivity
towards acetaldehyde raises questions regarding the primary DNA-damaging
mechanism of this particular aldehyde. The mild hypersensitivity observed in
FANCP/SLX4-depleted cells supports conclusions of other studies suggesting
that mutations in different FA genes can lead to distinctive cellular
sensitivities for specific DNA-damaging agents.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Fanconi Anemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Funktion von hSNM1B/Apollo im Fanconi-Anämie/BRCA-
Reparaturweg
dc.contributor.contact
maren.schmiester@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105081-5
dc.title.translated
Investigation of hSNM1B/Apollo's role within the FA/BRCA pathway
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105081
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021802
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access