id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "b83bf114-bdee-4cf6-86b0-d8fb1db78e05","fub188/13","Krätschell, Robert","robert.kraetschell@charite.de","Prof. Dr. med. J. Sehouli","Prof. Dr. med. J. U. Blohmer||Prof. Dr. med. R. Tunn","m","2014-09-12","2018-06-07T15:20:10Z","2014-08-28T08:36:09.155Z","2014","Das Endometriumkarzinom stellt die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Genitalorgane in Deutschland dar. Trotz der großen Bedeutung dieser Erkrankung gibt es noch immer ungeklärte Fragen zum therapeutischen Management, sowohl den Bereich der operativen Therapie betreffend, als auch den Bereich von weiterführenden Therapiestrategien, seien diese adjuvant oder palliativ. Zur Erfassung des aktuellen therapeutischen Vorgehens in der Behandlung des Endometriumkarzinoms an deutschen Kliniken wurde eine multizentrische Umfrage durchgeführt, deren inhaltliche Schwerpunkte die Themenbereiche Lymphonodektomie und weiterführende Therapiemöglichkeiten abdeckte. Die so gewonnenen Antworten konnten mit den Ergebnissen früherer Umfragen und mit den Daten aktueller Studien abgeglichen werden und zeigten, inwiefern sich die Therapiestrategien im klinischen Alltag verändert haben und wie weit aktuelle Trends und Studienergebnisse eine klinische Umsetzung erfahren. Methoden: Alle bis zum April 2008 auf einer CD-ROM erfassten Kliniken mit gynäkologischer Abteilung wurden herausgesucht. An insgesamt 915 Chefärzte oder leitende Oberärzte gynäkologischer Kliniken in Deutschland wurde ein standardisierter Fragebogen zum aktuellen Stand der Therapie des Endometriumkarzinoms in Deutschland verschickt. Inhaltlich wurde, nach Fragen zur jeweiligen Klinikstruktur, das Vorgehen um den Themenkomplex der Lymphonodektomie und, im zweiten Abschnitt, das Vorgehen bezüglich adjuvanter bzw. palliativer Therapiestrategien zur Behandlung des Endometriumkarzinoms abgefragt. Die Anzahl der Fragen wurde auf 11 begrenzt, der Fragebogen zuvor in einer Pilotphase getestet. Die Ergebnisse konnten vom 01.05.2009 bis zum 01.08.2009 per Fax oder postalisch returniert werden.Ergebnisse: Von den insgesamt 915 angeschriebenen deutschen Kliniken konnten die Fragebögen von 316 Kliniken ausgewertet werden, mit einer resultierenden Teilnehmerquote von 34,5 %. Aufgeteilt in drei Krankenhausversorgungsstufen ergaben sich folgende Anteile: Universitätskliniken 5,7%, Krankenhäuser der Maximalversorgung 26,3% und Kliniken der Regelversorgung 68,0%. Im Großteil (57%) der deutschen Kliniken wurde beim Endometriumkarzinom eine Lymphonodektomie regelmäßig durchgeführt, womit sich eine Zunahme der Lymphonodektomierate, auch an kleineren Kliniken, seit 2003 beobachten ließ (30%). Der Anteil an Sampling- Lymphonodektomien (von 27% auf 3%) nahm ebenso wie die rein pelvinen Lymphonodektomien (von 73% auf 10%) seit 2003 ab. Dementsprechend wurde 2009 systematischer (97%) pelvin und paraaortal (90%) lymphonodektomiert. Die Entscheidung für die Durchführung einer paraaortalen Lymphonodektomie machten nur 23% vom intraoperativen Schnellschnittbefund abhängig und die Mehrheit der Kliniken (83%) führte eine paraaortale Lymphknotenentfernung auch bei Patientinnen älter als70 Jahre durch, sofern die Komorbiditäten dies zuließen. Als obere anatomische Grenze sahen 86%, zu Recht, die Einmündung der renalen Gefäße an. Pelvin wurden pro Seite zwischen 11 und 15 (48%) Lymphknoten, paraaortal zwischen einem und 10 Lymphknoten (66%) als ausreichend angesehen. Der Lymphonodektomie wurde von 76% ein therapeutischer und diagnostischer Nutzen zugeschrieben. Anerkannte Risikofaktoren für eine lymphogene Dissemination waren, meist in Kombination, der Differenzierungsgrad (95%), der histologische Typ (90%) und eine Lymphangioinvasion (74%). Anders als 2003 (38%) floss der Nodalstatus 2009 in allen Erkrankungsstadien mit zur Therapieplanung ein (67%), nicht nur im Stadium I und II. Die beim nodalpositiven Endometriumkarzinom im Stadium I und II am häufigsten indizierten Therapiestrategien waren eine Radiotherapie (55%), eine simultane Radio- Chemotherapie (23%) und eine sequenzielle Radio- Chemotherapie (20%). Zur Behandlung des nodalpositiven Endometriumkarzinoms im Stadium III und IV wurden die Radio- Chemotherapie in simultaner Therapiefolge (36%) und in sequenzieller Abfolge (35%) favorisiert. Serös-papilläre Endometriumkarzinome wurden im Stadium I mittels Radiatio (41%), sequenzieller Radio- Chemotherapie (24%), simultaner Radio- Chemotherapie (15%) oder Chemotherapie (12%) behandelt. Im Stadium III erfolgte die Therapie vornehmlich über sequenzielle Radio- Chemotherapie (36%), simultane Radio- Chemotherapie (34%), Chemotherapie (17%) oder Radiatio (12%). Das am häufigsten eingesetzte Chemotherapieprotokoll zur Therapie einer fortgeschrittenen Endometriumkarzinomerkrankung war mit 67% die Kombinationstherapie aus Carboplatin und Paclitaxel, vor der Kombination aus Doxorubicin und Cisplatin (36%). Schlussfolgerungen: In den meisten deutschen Kliniken glich das therapeutische Vorgehen den aus der aktuellen Studien- und Datenlage ableitbaren Therapieempfehlungen, sowohl im Bereich der Lymphonodektomie, als auch im Bereich der weiterführenden Therapiestrategien. Zwischen den unterschiedlichen Versorgungsstufen ließen sich zum Teil deutliche Unterschiede ausmachen. An Kliniken niedriger Versorgungsstufen wichen die Therapieentscheidungen eher vom durch Studien belegten Vorgehen ab, als an Kliniken, die eine höhere Anzahl an Patientinnen mit Endometriumkarzinom pro Jahr betreuen. Eine stetige Erweiterung und Verbesserung der bestehenden Leitlinien kann ebenso wie eine umfassendere Kommunikation neuester Therapieergebnisse zu einer weiteren Harmonisierung der Therapie beim Endometriumkarzinom in Deutschland führen.","Optimal treatment strategies for the management of endometrial cancer, especially regarding the extent of systematic lymphadenectomy and the choice of adjuvant treatment, remain controversial. To design prospective trials to improve the clinical outcome of patients with endometrial cancer, insights from the current clinical practice are absolutely necessary. Therefore we conducted the present survey about current status-quo of the surgical and medical management of endometrial cancer in Germany. Methods: A validated 11 -item-questionnaire regarding surgical and adjuvant procedures of endometrial cancer was sent to 915 German gynaecological departments as part of a cross- sectional-study between 05/2009 and 08/2009. Results: A total of 316 questionnaires (34.5%) were returned and evaluated: 5.7% from university hospitals, 26.3% from hospitals for maximum medical care and 68.0% from hospitals for basic medical care. 5% of the clinics reported never performing a lymphadenectomy in endometrial cancer, 38% do so in selected cases and 57% at a regular basis. 2.8% (2003: 27%) performed a lymph-node-sampling instead of a systematic lymphadenectomy. Removing only the pelvic lymph nodes was usual for 10% (2003: 73%) of the participating clinics. The decision to remove even the paraaortic lymph nodes was made in 23% of the cases depending on the results of intra- operative frozen section. For 83% of the participants the age of the patient (> 70 years) was no limitation for paraaortic lymphnode dissection. 6% of the clinics performed a lymphadenectomy up to the common- iliac-artery, 7.4% up to the inferior-mesenteric-artery and 86% up to the renal-veins. The most common risk factors to indicate a lymphadenectomy were: high grading (95%), non-endometrioid-histology (91%), lymphovascular invasion (74%), blood-vessel invasion (61%) and tumor-diameter >2cm (56%). The indication for lymph node dissection was for both staging- and therapeutic- purposes in the majority (76%) of the cases. The treatment strategies of node positive FIGO stage I and II disease were as follows: radiation (55%), radio- chemotherapy (23%) and chemotherapy followed by radiation (20%). 36% indicate radio- chemotherapy administered together for node positive FIGO stage III and IV and 35% will indicate a sequential therapy with radiation and chemotherapy Conclusions: Even if most of the german clinics treat patients with endometrial cancer following current guidelines and study results, there are still differences, depending on the clinic constitution. Hospitals for basic medical care deviate more often from the guidelines, than hospitals of major medical care or university hospitals. The heterogenous approaches reported by the hospitals reflect the current treatment dilemma regarding lymph-node evaluation and adjuvant treatment. To improve the treatment quality for patients with endometrial cancer in Germany, there is need for further studies and a need for a better communication of study results and of clinical guidelines.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/917||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5119","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096913-4","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","survey EC Germany||LND||systemic/sampling||pelvic vs pelvic/paraaortal||risk factors||treatment strategies EC/UPSC","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Multizentrische Umfrage zur Therapie und zum Management des Endometriumkarzinoms an deutschen Kliniken","A national multicenter survey of the current clinical management of endometrial cancer","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000015353","FUDISS_thesis_000000096913"