id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "aaceb0b4-74d7-4337-b9a0-178b9580a7fe","fub188/13","Freimund, Laura","N.N.","N.N.","w","2018-03-02","2018-06-07T21:11:58Z","2018-03-03T09:16:16.656Z","2018","Einleitung: Als gutartige Tumore des Unterbauches gehen Uterusmyome aus der glatten Gebärmuttermuskulatur hervor. Sie sind mit einer Prävalenz von bis zu 90 % die häufigsten Tumore der Frau im gebärfähigen Alter. Klinisch relevante Symptome entwickeln sich bei etwa 25 % der Myompatientinnen. Es kann zu verstärkten und verlängerten Blutungen kommen, die zur Ausbildung einer Anämie führen können. Anämische Patientinnen berichten gehäuft über Symptome wie Abgeschlagenheit und vermehrte Müdigkeit. Ziel dieser Studie war es, eine Korrelation zwischen der laborchemisch nachgewiesenen Anämie und der subjektiv empfundenen Anämie bei Myompatientinnen zu finden. Der Einfluss der Anämie auf die Lebensqualität der Patientinnen wurde untersucht. Weitere Studienfragen beschäftigten sich mit Risikofaktoren für die Entstehung einer Anämie. Methodik: In der Myomsprechstunde der gynäkologischen Poliklinik der Charité Berlin (Campus Virchow-Klinikum) wurde, im Zeitraum von August bis November 2014, 138 Patientinnen angeboten, an der Studie ""Anämie und Lebensqualität bei Myompatientinnen"" teilzunehmen. Insgesamt konnten 112 Frauen in die Studie eingeschlossen werden. Die Fragebögen „Anämie und Lebensqualität“ und der Anamnesefragebogen sowie der aktuelle Arztbrief wurden hinsichtlich der Fragestellungen der Studie ausgewertet. Eine Anämiediagnostik durch das Blutbild fand statt. Ergebnisse: Zwischen der angegebenen Blutungsstärke und der laborchemisch nachgewiesenen Anämie (≤ 10 g/dl) wurde ein signifikanter Zusammenhang beobachtet. Das subjektive Empfinden einer Anämie stand in einem signifikanten Zusammenhang zum Abgang von Blutkoageln während der Menstruation. Durch die Kategorisierung des dominanten Myoms (0,1 cm bis 5 cm und > 5 cm) wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Myomgröße und der laborchemisch nachgewiesenen Anämie gefunden. Die subjektive und laborchemisch nachgewiesene Anämie standen, nach Anpassung des Hb-Grenzwertes (≤ 12 g/dl), in einem signifikanten Zusammenhang. Die Beobachtung von Blutkoageln während der Menstruation und die laborchemisch nachgewiesene Anämie (≤ 12 g/dl) führten ebenfalls zu einem signifikanten Zusammenhang. Myompatientinnen mit einer laborchemisch nachgewiesenen Anämie (≤ 12 g/dl) oder erniedrigten Ferritinwerten (< 13 μg/l vs. ≥ 50 μg/l) wiesen eine signifikant geringere Lebensqualität auf. Schlussfolgerung: Die subjektiv empfundene Anämie gibt einen Hinweis auf eine laborchemisch nachweisbare Anämie (≤ 12 g/dl). Ein erhöhter menstrueller Blutverlust bei Myompatientinnen kann zu einer Anämie führen. Hinweise auf das Bestehen einer laborchemisch nachweisbaren Anämie können, nach dieser Studie, das subjektive Empfinden der Frauen, an einer Anämie zu leiden und die Beobachtung von Blutkoageln während der Menstruation sein. Perspektivisch sollte ein Screening nach Risikofaktoren einer Anämie entwickelt werden. Eine frühe Intervention sollte die Ausbildung einer Anämie verhindern und sekundär die Reduzierung von Bluttransfusionen bewirken. Eine Besserung der Lebensqualität kann bei frühzeitiger Auffüllung der Eisenspeicher und Anämietherapie erwartet werden.","Introduction: Uterine myomas develop in the uterine smooth muscle as benign fibroid tumours in the lower abdomen. With a prevalence of up to 90 %, they are the most common tumours in women of childbearing age. Around 25 % of myoma patients show clinically relevant symptoms. These may include heavy prolonged bleeding during menstruation, which may lead to the development of anaemia. Anaemic patients frequently report symptoms such as fatigue and increased tiredness. The aim of this study was to find a correlation between the anaemia proven by laboratory tests and the subjectively felt anaemia of myoma patients. The impact of anaemia on the patients' quality of life was examined. Further questions addressed by the study focused on the potential risk factors for anaemia development. Methods: From August to November 2014, 138 of the patients who attended the fibroid clinic at the Charité Campus Virchow- Klinikum gynaecology diagnostic and outpatient treatment unit were asked to participate in the study entitled ""Myoma Patient Anaemia and Quality of Life"". A total of 112 women qualified for the study. The ""Anaemia and Quality of Life"" questionnaire and the anamnesis questionnaire as well as the latest medical report were evaluated with regard to the study questions. Anaemia was diagnosed through a blood count. Results: A significant correlation was noted between anaemia proven by laboratory tests (≤ 10 g/dl) and the heaviness of the bleeding as stated by the patients. The subjective sensation of anaemia was clearly related to the outflow of blood clots during menstruation. Categorisation of the dominant myomas (0,1 cm to 5 cm and > 5 cm) revealed a significant correlation between the size of the myomas and the anaemia proven by laboratory tests. There was a clear correlation between the subjectively felt anaemia and the anaemia proven through laboratory tests after Hb threshold (≤ 12 g/dl) adjustment. There was also a significant correlation between the observation of blood clots during menstruation and anaemia proven by laboratory tests (≤ 12 g/dl). The quality of life of myoma patients with anaemia proven by laboratory tests (≤ 12 g/dl) or low ferritin levels (< 13 μg/l vs. ≥ 50 μg/l) was significantly lower. Conclusion: The subjective sensation of anaemia may indicate anaemia subsequently proven through laboratory tests (≤ 12 g/dl). In myoma patients, heavy menstrual bleeding may lead to anaemia. According to this study, a woman's subjective sensation of suffering from anaemia and the observation of blood clots during menstruation may indicate the presence of anaemia proven by laboratory tests. In the long term, a screening process for anaemia risk factors should be developed. Early intervention should prevent the development of anaemia and should also have the secondary effect of a reduction of the number of blood transfusions. The quality of life can be expected to improve if the anaemia is treated and the iron stores are replenished at an early stage.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7531||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11730","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105992-7","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","myoma||uterine myoma||anaemia||quality of life||hypermenorrhoe||blood clots||fatigue","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Anämie und Lebensqualität bei Myompatientinnen","Anaemia and quality of life in patients with myomas","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000022842","FUDISS_thesis_000000105992"