id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "483fa994-26b2-44b5-b56c-def6c268ff92","fub188/13","Lehmann, Verena","Prof. Dr. med. Gerd R. Burmester","Prof. Dr. med. Joachim R. Kalden, Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner","w","2010-11-19","2018-06-07T15:12:42Z","2010-10-29T09:44:05.789Z","2010","Über die primären pathogenetischen Faktoren, die an der Entstehung von Polymyositis, rheumatoider Arthritis und systemischen Lupus erythematodes mit beteiligt sind, herrscht noch Unklarheit. Neben genetischen, werden auch hormonelle, ebenso wie bakterielle oder virale Faktoren in Betracht gezogen. Unbestritten ist, dass diese drei genannten Erkrankungen zu den Autoimmunkrankheiten zählen. Hierbei kommt es bei der Polymyositis zu endomysialen Infiltraten, bestehend aus Makrophagen und CD 8+-T-Lymphozyten, präsentiert von MHC-I, die Muskelnekrosen zur Folge haben. Aufgrund des geringen Wissens über die Pathogenese der Polymyositis, wollte diese Arbeit ein mögliches Reaktionsmuster von Oberflächenreaktivitäten oder ein spezifisches Oberflächenprotein lokalisieren und sequenzieren. Im Rahmen der durchgeführten Experimente ergab sich ein unterschiedliches Reaktionsmuster bei PM, RA und SLE sowie den Gesunden mit vorhandenen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschieden in der Ausbildung ihrer Reaktivitäten. So besitzen die untersuchten Autoimmunerkrankungen ihre Hauptaktivitäten in den Bereichen zwischen 50-100KDa und einem pH zwischen 5,0-8,0, sowie den Bereichen mit geringerem Molekulargewicht zwischen 30-50KDa, in denen sich zwischen 67-88% der Reaktivitäten befinden. Dagegen befinden sich bei den Gesunden bei insgesamt bestehender deutlich geringer ausgeprägter Hintergrundaktivität, in diesen Bereichen nur Aktivitäten von 53%. Ihre Hauptreaktivitäten liegen vorwiegend im pH-Bereich von 8,0-10,0, bei mittlerem bis höherem Molekulargewicht bei 80-120KDa. In den Bereichen eines kleinen Molekulargewichtes bis 50 KDa bei saurem pH-Bereich liegen nur zwischen 5-10% der Reaktivitäten bei allen Untersuchungsgruppen. Unterschiede ergeben sich bei der Polymyositis im Vergleich mit den Arthritiden in den Bereichen eines mittleren bis höheren Molekulargewichtes bei neutralen bis basischen pH-wert. Hier liegen ähnlich wie bei den an Lupus-Erkrankten und den Gesunden mit 29% der Reaktivitäten, ca. 18% der Oberflächenreaktivitäten. Neben Unterschieden in den Reaktionsmustern bei den Gruppen gelang der Nachweis von einzelnen spezifischen Oberflächenproteinen bei Polymyositis. Hervorzuheben sind Proteine von 45 KDa und 105 KDa bei einem pH von 8,0 bzw. 5,5 sowie von 80 KDa und 85 KDa Molekulargewicht mit einem ph von 6,0 bzw. 7,5 bei der Polymyositis, die bei ca. 32% bzw. 21% der Erkrankten nachgewiesen werden konnten. Des Weiteren gelang der Nachweis von spezifischen Proteinen in Höhe von 50%, mit einem Molekulargewicht u.a. von 45KDa und 50KDa bei rheumatoider Arthritis und 55KDa und 70KDa beim Lupus erythematodes. Hinweise für eine mögliche virale Genese und eine Beteiligung am Immunmechanismus ergeben sich beim Nachweis von Chaperoninen mit einem Molekulargewicht von 105 KDa und 85 KDa in der Aminosäuresequenzierung bei Polymyositis. Unterstützt wird dieser Verdacht durch den Nachweis von NS1-Proteinen des Parvo-B 19-Virus, hnRNPs und SYNCRIPs mit Molekulargewichten zwischen 54-71KDa, sowie des PO-Proteins mit 45KDa in der Aminosäuresequenzierung der stärksten Reaktivitäten bei der Polymyositis. Die Beurteilung ihrer Bedeutung in der Pathogenese der Polymyositis als mögliche Antigene oder als Transportproteine für antigene Strukturen, auch viraler Bestandteile, vom Intrazellularraum an die Zelloberfläche bleibt offen und muss in weiterführenden Studien ermittelt werden.","There is still a lack of clarity as regards the primary pathogenetic factors involved in the development of polymyositis, rheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus. Besides genetic factors, hormonal but also bacterial or viral factors are considered. Undisputedly these three are autoimmune diseases. In the case of polymyositis endomysial infiltrates that consist of macrophages and CD 8+-T lymphocytes occcur presented by MHC-I which lead to muscle necrosis. Due to the limited knowledge of the pathogenesis of polymyositis this paper wanted to localize and sequence a potential reaction pattern of surface reactivities or a specific surface protein. The experiments carried out showed different reaction patterns in PM, RA and SLE and the healthy population with existing commonalities but also differences in the formation of their reactivities. The investigated autoimmune diseases have their main activities in the range between 50 – 100KDa and a pH value between 5.0 und 8.0 and the ranges of lower molecular mass between 30-50KDa, where 67 % to 88 % of the reactivities can be found. In healthy individuals on the other hand, with clearly less pronounced background activity the activities in these ranges are 53% only. Their main reactivities are primarily in the pH range of 8.0 to 10.0 at a medium to higher molecular mass of 80 to 120KDa. Only 5 to 10% of the reactivities were found in molecular masses up to 50 KDa with acidic pH in all subject groups. Differences of polymyositis as compared to the arthritides were found in medium to higher molecular masses at neutral to basic pH value. Similar to the lupus patients and the healthy individuals showing 29% of the reactivities, approx 18% of the surface reactivities appeared here. In addition to the differences in reaction patterns of the groups it was possible to verify individual specific surface proteins in polymyositis. Highlighted must be the 45 KDa and 105 KDa proteins at a pH value of 8.0 and. 5.5 resp. and those of 80 KDa and 85 KDa molecular mass at a pH value of 6.0 and 7.5 resp. in poloymyositis that could be shown in approx. 32% and 21% resp. of the diseased persons. It was also possible to verify specific proteins at the amount of 50% with a molecular mass including 45KDa and 50KDa in rheumatoid arthritis and 55KDa and 70KDa in lupus erythematosus. Indications for a potential viral genesis and an involvement in the immune mechanism arise from the detection of chaperonins of a molecular mass of 105 KDa and 85 KDa in amino acid sequencing with polymyositis. This suspicion is supported by the detection of NS1 proteins of the Parvo-B 19 virus, hnRNPs and SYNCRIPs of molecular masses between 54 and 71 KDa, and the PO protein of 45 KDa in amino acid sequencing of the strongest reactivities in polymyositis. An assessment of its importance for the pathogenesis of polymyositis as potential antigens or as transport protein for antigenic structures, even viral components from the intracellular space to the cell surface remains open and needs further studies.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/737||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4939","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018636-7","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","polymyositis||rheumatoid arthritis||systemic lupus erythematosus||proteins||amino acid sequencing","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Humorale Immunreaktivitäten gegen Muskelzell-Membranproteine bei entzündlichen Myositiden","Humoral immune reactivities against muscle cell membrane proteins in inflammatory myositides","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000008243","FUDISS_thesis_000000018636"