id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "87faae42-0aa7-4fd9-860e-f2e33043908d","fub188/13","Hucke, Katrin","N.N.","N.N.","w","2014-12-05","2018-06-07T20:44:19Z","2014-11-21T11:05:00.807Z","2014","Einleitung: In der vorliegenden Studie wurde die Mundgesundheit von Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) mit systemisch gesunden Kindern verglichen. Bisher gibt es nur wenige Analysen zu der Fragestellung, ob ein Zusammenhang zwischen JIA und Parodontitis existiert. Methode: Bei 33 JIA- Patienten und 28 Kontrollprobanden im Alter zwischen 12 und 17 Jahren wurden neben einer ausführlichen rheumatologischen Untersuchung der Parodontalstatus (klinischer Attachmentverlust, Sondierungsblutung) und die Mundhy-giene (Plaque- und Gingiva-Index) ermittelt. Zusätzlich wurde mittels ELISA-Test eine Analyse der Antikörper im Speichel gegen verschiedene parodontal- pathogene Bakteri-en durchgeführt. Um das Kariesrisiko zu analysieren wurden DMFS- und DMFT-Index, die Karieskeimzahl von Streptokokken und Laktobazillen, die Speichelfließrate sowie die Pufferkapazität bestimmt. Weiterhin wurden die Kiefergelenkssymptome mit dem CMD-Kurzbefund nach Ahlers und Jakstat ermittelt sowie die Nahrungsaufnahme mit Hilfe eines codierten Fragebogens des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung erfasst. Bei den JIA-Patienten wurden im Rahmen der rheumatologischen Untersu-chung die Erkrankungsdauer bestimmt, eine Medikamentenanamnese erhoben und Blutwertmessungen (Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP, ANA, HLA-B-27) durchge-führt. Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigten, dass JIA-Patienten ein 3,9-mal so hohes relatives Risiko haben an Parodontitis zu erkranken wie systemisch gesunde Ver- gleichspersonen (95%-Konfidenzintervall 1,1-13,9). Der klinische Attachmentverlust (p=0,046), der Gingiva-Index (p=0,003) und die Neigung zu Sondierungsblutung (p=0,013) waren bei den JIA-Patienten statistisch signifikant höher als bei der Ver-gleichsgruppe. Hier konnte auch jeweils eine signifikant höhere Anzahl an IgA- (p=0,001) und IgG-Antikörpern (p=0,002) sowie gegen Prevotella intermedia (p=0,001) und Fusobacterium nucleatum (p=0,003) nachgewiesen werden. Das Kariesrisiko und der Ernährungsstatus unterschieden sich nicht signifikant. Die Speichelfließrate (p=0,025) und Pufferkapazität (p=0,013) waren bei den JIA-Patienten jeweils statistisch signifikant verringert. Bei JIA-Patienten wurden signifikant mehr Symptome einer temporomandibulären Dysfunktion gefunden (p=0,001). Bei der Analyse der Erkran- VII kungsdauer, Medikation und Blutwerte innerhalb der JIA-Gruppe zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Es wurde eine positive Assoziation zwischen JIA und Parodontitis festgestellt, dieser Zusammenhang wurde aber nicht durch die Mundhygiene beein-flusst. Bei den untersuchten JIA-Patienten wurden vereinzelt parodontal pathogene Bakterien gefunden, die vermutlich mit an der Entstehung der Parodontitis beteiligt sind. Immunregulatorische Mechanismen sind möglicherweise mit an der Entstehung der Parodontitis verantwortlich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen und Zahnärzten ist deshalb nötig, um vorliegende orale Entzündungserkrankungen wie Parodontitis rechtzeitig behandeln zu können. Um die gewonnenen Untersuchungser-gebnisse zu bestätigen und detaillierter zu beurteilen, sind weitere Studien mit größe-rem Patientenstamm notwendig. Insbesondere sollte hierbei der Einfluss immunregula-torischer Mechanismen in der Assoziation zwischen JIA und Parodontitis untersucht werden.","Background: The following pilot study tests the hypothesis that children with juvenile idiopathic arthritis (JIA) present poor oral health compared to control subjects. To date, few analyses exist regarding a possible relationship between JIA and periodontitis. Methods: The study included 33 JIA patients and 28 control subjects between the age of 12 and 17. Detailed dental examinations and laboratory analyses were performed to assess periodontal (clinical attachment loss and bleeding on probing) and oral hygiene status (plaque and gingival index). Antibodies for various periodontal pathogenic bacteria were analyzed using ELISA. The caries risk was measured by means of the DMFS- and DMFT-Index, the count of caries bacteria (mutans streptococci and lactoba-cilli), the salivary flow rate and buffer capacity. Furthermore, mouth opening and potential temporomandibular joint symptoms were characterized using the CMD report according to Ahlers and Jakstat. Nutritional status was assessed using a coded ques-tionnaire from the German Institute of Human Nutrition (DIfE). Additionally, the duration of the disease, medication history and various blood parameters (erythrocyte sedimen- tation rate, CRP, ANA, HLA-B-27) were determined in the JIA patients. Results: The results show that the risk of JIA patients to develop periodontitis is 3.9 times higher compared to the control group (95% confidence interval 1.1-13.9). Clinical attachment loss (p=0.046), the gingival index (p=0.003) and the tendency to bleeding on probing (p=0.013) were significantly higher in JIA patients compared to controls. JIA patients had higher values of IgA (p=0.001) and IgG antibodies (p=0.002) as well as against Prevotella intermedia (p=0.001) and Fusobacterium nucleatum (p=0.003). There was no significant difference in the risk of caries and nutritional status between JIA patients and control subjects. Salivary flow rate (p=0.025) and buffer capacity (p=0.013) where significantly lower with JIA patients. JIA patients showed increased symptoms of temporomandibular dysfunction (p=0.001). The influence of disease onset, medication and blood parameters on the prevalence of periodontitis in JIA patients was not signifi-cant. Conclusion: A positive association was found between JIA and periodontitis; however, this relationship was not influenced by oral hygiene. Periodontal pathogenic bacteria, which are presumably involved in the development of periodontitis, were increased in IX JIA patients. Thus, immunoregulatory mechanisms may be responsible for the devel-opment of periodontitis. A close collaboration between rheumatologists and dentists is necessary for the early detection and treatment of inflammatory diseases of the mouth such as periodontitis. To confirm the results of this pilot study, further studies with a larger number of patients should be considered and particular focus given to specific periodontal pathogenic bacteria and their effect on immunoregulatory mechanisms.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7085||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11284","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097546-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","juvenile idiopathic arthritis||oral health||periodontitis","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Pilotstudie zum Zahnfleischstatus bei Patienten/innen mit juveniler idiopathischer Arthritis","Pilot study to the periodontal status by patients with juvenile idiopathic arthritis","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000015819","FUDISS_thesis_000000097546"