id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.embargoEnd,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.mycore.transfer "4113a0a3-fe67-47d1-9975-b4f7bde71d04","fub188/14","Embacher, Serge","Prof. Dr. Axel Honneth","Prof. Dr. Ulrich K. Preuß","n","2001-09-03","2018-06-07T14:33:16Z","2003-08-25T00:00:00.649Z","2003-08-29","2003","Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, Siglen Einleitung 5 Erster Teil: Michel Foucaults Geschichte der Wahrheit als Beitrag zu einer Analytik der Öffentlichkeit I. Annäherungen 16 II. Drei Achsen 31 III. Résumé 85 Zweiter Teil: Normativität der Öffentlichkeit - Jürgen Habermas und die Kritik öffentlicher Diskurse I. Normative Theorie und Analytik der Öffentlichkeit 94 II. Die Theorie des kommunikativen Handels 103 III. Öffentlichkeit 121 Dritter Teil: Kritik der Öffentlichkeit zwischen Struktur und Normativität I. Vorbemerkungen 158 II. Verschränkung zweier Theorieperspektiven 168 III. Perspektiven einer Kritik der Öffentlichkeit 196 Literatur 230","Wie kann es unter freiheitlichen Bedingungen dazu kommen, daß emanzipatorische Potentiale der demokratischen Öffentlichkeit unausgeschöpft bleiben? Wenn das normative Potential offener gesellschaftlicher Diskurse die Möglichkeit der Ermittlung universalistischer Normen bedeutet, dann stellt sich die Frage, warum sich in der faktischen Öffentlichkeit so häufig partikulare Interessen durchsetzen können. Als Antwort auf diese Frage wird die Hypothese entwickelt, daß die performative Ebene öffentliche Diskurse dafür verantwortlich ist, daß legitime normative Ansprüche unerfüllt bleiben können und die Gesellschaft sich in ihrer Öffentlichkeit daran hindert, systembedingte Pathologien zu verhindern oder zu beheben. Um dieser Annahme nachzugehen, wird zunächst die historische Ontologie Michel Foucaults so rekonstruiert, als habe Foucault eine Analytik der Öffentlichkeit konzipiert, welche jene strukturellen Präfigurationen öffentlicher Diskurse aufzuklären vermag, die auf der performativen Ebene Verständigungsprozesse begleiten. Indem Foucault die gesellschaftlichen Diskurse des Wissens, der Macht und des Subjekts untersucht, entwickelt er implizit Elemente einer solchen Analytik. Diese bezieht sich auf die performativen Eigenschaften öffentlicher Diskurse, sofern sie in einer Unmittelbarkeit und Produktivität erscheinen (Erster Teil). Sodann wird die Entwicklung des Begriffs der Öffentlichkeit im Werk von Jürgen Habermas, insbesondere in der Theorie des kommunikativen Handelns, nachgezeichnet. Der Ertrag dieser Theorie besteht in dem Nachweis einer der Sprache innewohnenden Verständigungsidealität, die sich in der Thematisierbarkeit von Geltungsansprüchen manifestiert, ein Befund, der für die Annahme eines normativ-emanzipatorischen Potentials der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung ist (Zweiter Teil). In der Verbindung struktureller und normativer Diskursmerkmale wird schließlich mit Hilfe der Anerkennungstheorie von Axel Honneth ein Begriff der Öffentlichkeit dargestellt, der den anspruchsvollen Bedingungen einer zeitgemäßen Kritik zu genügen vermag. Die Verbindung der Theorien von Foucault und Habermas findet auf der Basis der mit sprachlicher Kommunikation gegebenen Weltbezüge des Objektiven, des Sozialen und des Subjektiven statt. Vor dem Hintergrund dieser Verbindung dient die Theorie der Anerkennung als gesellschaftstheoretischer Hintergrund für den intendierten kritischen Begriff von Öffentlichkeit. Das mit der Anerkennungstheorie verbundene posttraditionale Modell der Sittlichkeit liefert die begrifflichen Vorkehrungen für die Annahme, daß von einer gelungenen Form der Vergesellschaftung nur die Rede sein kann, wenn ethische und moralische Ansprüche auf zwanglose Weise miteinander verbunden sind. Schließlich wird die Durchführung einer angemessenen Kritik der Öffentlichkeit angedeutet. Das Problematische an aktuellen öffentlichen Diskursen besteht darin, daß soziale Pathologien nicht in geeigneter Weise diskursiv behandelt werden können, weil die gesellschaftliche Öffentlichkeit, in der dies einzig möglich wäre, keine Arena für normativ orientierte Diskurse darstellt. Dieser Befund ist der Kern der angezielten Kritik der Öffentlichkeit (Dritter Teil).","Since the Age of Enlightenment the Western World believes in man's potential to emancipate himself and act according to normative reason. But how can it be that after decades of liberal conditions Western democracies are still not able to realize their full emancipatory potential? If it is true that an open society?s normative capacities lead to a commonly shared understanding of universal norms, then why is it that the Western democratic public so often is dominated by particular lobbies or pressure groups? It can be frequently observed that legitimate claims are hindered by powerful minorities and that society prevents itself from dealing with social pathologies sucessfully. What could be the reasons for such malfunctioning of democratic reason? The hypotheses presented here takes its course from the assumption that it is the performative aspect of public discourse which is responsible for the described disbalance. Starting with a reconstruction of Michel Foucault?s historic ontology the public is conceptualized to reveal its inherent structural prefigurations which acompany all processes of understanding on a performative level. In a second part the theory of communicative action by Jürgen Habermas is introduced in order to develop a normative notion of an ideal setting for mutual understanding. The link between the two thinkers is made by Axel Honneth and his concept of recognition. On the basis of Honneth?s post- traditional model of morality a critical concept of the public sphere is outlined which is able to analyse normative as well as structural features of public discourse. This concept is, in a third part, briefly tested. It is shown how neo-liberal tendencies of the present are prone to destroy the autonomy of the public sphere. This finding is the core of the aspired critique of the public sphere in Western societies.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/67||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4271","urn:nbn:de:kobv:188-2003002123","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","Critical Theory||Public Sphere||Foucault||Habermas||Honneth","300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft","Selbstverschuldete Unmündigkeit","Überlegungen zu den normativen Grundlagen einer Kritik der Öffentlichkeit","Self-imposed Immaturity","Towards a Normative Foundation of a Critique of the Public Sphere","Dissertation","free","open access","Text","Politik- und Sozialwissenschaften","FUDISS_derivate_000000001050","FUDISS_thesis_000000001050","http://www.diss.fu-berlin.de/2003/212/"