id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "cc97e4b4-3cdd-435f-a46a-91e529c80b99","fub188/13","Purschke, Kamilla","purschke@gynaekologie-wilmersdorf.de","N.N.","N.N.","w","2014-06-22","2018-06-07T19:37:09Z","2014-06-10T09:50:26.132Z","2014","Durch die PTA steht Patienten mit schwer ausgeprägten Stadien der pAVK eine verhältnismäßig risikoarme Alternative zu der gefäßchirurgischen Therapie zur Verfügung. Der Stellenwert des transpoplitealen Zugangswegs ergibt sich aus der Notwendigkeit, insbesondere höhergradige, langstreckige Läsionen zu therapieren, die antegrad nicht intervenierbar sind. Trotz der hohen technischen Ansprüche dieses Zuganges an den Intervenierenden mit der Sorge um höhere Komplikationsraten zeigen sich vergleichbar gute Primär- und Langzeiterfolge. Ziel dieser Arbeit war es daher, im Jahre 2000 anhand einer retrospektiven Datenanalyse herauszufinden, ob der transpopliteale Zugangsweg eine sichere Alternative zu einer PTA der AFS über den antegraden Zugangsweg darstellt. Dazu wurden Akten von Patienten mit 112 Interventionen analysiert, die zwischen 1995 und 2000 eine antegrade (n = 77) oder transpopliteale (n = 35) PTA in der Klinik für Radiologie des Virchow Klinikums Berlin erhielten. Daraus wurden Angaben zu klinischen Patientengrößen, Läsionseigenschaften und Schwere der atherosklerotischen Erkrankung sowie technische Optionen insbesondere der Zugangswege gewonnen. Es wurde analysiert, inwiefern diese Einfluss auf den Primär-, bzw. Langzeiterfolg bis zu 12 Monaten hatten. Die Datenanalyse zeigte ein typisches Kollektiv mit ausgesprochener Schwere der pAVK. Erwartungsgemäß hatten die Komplikationen „Dissektion“ und „nicht sondierbares Lumen“ einen negativen Effekt auf den Kurzzeiterfolg (jeweils p = 0,001). Die betrachteten Zugangswege waren hinsichtlich der Primär- und Langzeitergebnisse vergleichbar. Ein Ereignis trat im Durchschnitt nach 7 Monaten ein. Der Langzeiterfolg war assoziiert mit der Schwere der atherosklerotischen Erkrankung - sowohl nach dem klinischen Stadium nach Fontaine und der TASC-Kategorie - die unabhängig voneinander mit einer erhöhten Reokklusionsrate assoziiert waren (für beide Parameter: tau = 2,1 und p = 0,037). Dennoch ließ sich keiner dieser beiden Parameter als Prädiktor für eine zukünftige Reokklusion identifizieren. Die Daten dieser Arbeit zeigen, dass der transpopliteale Zugangsweg eine sichere Alternative für die Intervention der AFS auch bei einer schweren Ausprägung der pAVK darstellt insbesondere für multimorbide Patienten, die leitliniengerecht eine gefäßchirurgische Therapie erhalten sollten.","Introduction: Transpopliteal angioplasty (PA) is a useful alternative technique for vascular surgery of the Arteria femoralis superficialis when antegrade angioplasty (FA) is technically not possible or unsuccessful. This study aimed to investigate the outcomes of PA compared with FA regarding: feasibility, primary success rate and longterm outcome after 12 months. Patients and methods: A retrospective study was performed with 112 angioplasties on 98 patients, 77 FA and 35 PA between 1995 and 2000. Assessments of patients, indication for procedure, disease site, stenosis severity, procedure outcomes and time to follow up were recorded. Endpoints were restenosis >50 % and reocclusion. Results: FA was successful in 92% (n = 71), PA in 80% (n = 28). PA was used to treat more patients with higher levels of peripheral arterial disease (PAD) according to TASC-classification (p = 0,004) and occlusive lesions (p = 0,008). The difference in local puncture site complication rates was significantly higher in PA (p = 0,006).The time interval to re-intervention was not different between the two subgroups. The clinical and the angiographic severity of PAD both have effect on the rate of reocclusion or restenosis >50 % (both tau = 2,1 und p = 0,037), but none is a predictor for reocclusion. Conclusions: PA is safe with comparable success rates and long-term outcomes to FA despite a significantly higher severity of PAD in this subgroup. PA is a useful alternative approach for treating higher levels of PAD according to TASC-classification. The result of this study does challenge the recommendations of TASC II and might provide a useful alternative for patients in whom FA is not feasible and might not be candidates for a surgical intervention.","97","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6274||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10473","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096460-7","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","transpopliteal||antegrade||angioplasty||femoral artery||complications","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","Vergleich der Interventionserfolge nach transpoplitealer und antegrader Rekanalisation der Arteria femoralis superficialis","Analysis of the outcome of transpopliteal and antegrade angioplasty of the arteria femoralis superficialis","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000015019","FUDISS_thesis_000000096460"