id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.note.author "fe4cb0a6-879f-4563-82b5-0d0aca418911","fub188/13","Teti, Andrea","andrea_teti@gmx.de","N.N.","N.N.","m","2016-06-05","2018-06-07T19:32:19Z","2016-05-11T10:03:48.458Z","2016","Hintergrund: Ungünstige Wohnbedingungen wirken sich physisch, psychisch und sozial auf die Gesundheit Älterer aus und bergen eine erhöhtes Institutionalisierungs- und Pflegebedürftigkeitsrisiko. Wohnmobilität im Bereich des Privatwohnens bzw. Umzugsentscheidungen zugunsten altersgerechter Wohnumwelten können als primärpräventives Handeln zum Erhalt von Autonomie und Lebensqualität betrachtet werden. Diese leisten einen Beitrag sowohl zur Minimierung der altersassoziierten Gesundheitsrisiken als auch zur individuellen proaktiven Optimierung der Person-Umweltpassung. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Entwicklung von soziodemografischen sowie individuellen Prädiktoren der Umzugsbereitschaft im Alter auseinander. Im Zuge der Frage, welche Faktoren Wohnmobilität beeinflussen wurden Umzugsentscheidungen prospektiv und experimentell untersucht. Methode: Die vorliegende Arbeit basiert auf zwei quantitativen Studien (COMPASS und HOME) sowie auf fünf aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. In COMPASS wurden Pflegeversicherungsnehmer (N=5.657; ≥50 Jahre) zu Wohnpräferenzen im Fall einer Pflege-bedürftigkeit befragt. Daraus wurden soziodemographische Prädiktoren der Wohnmobilität sekundäranalytisch entwickelt (1. Arbeitsschritt). In HOME (N=103; ≥50 Jahre) wurden zunächst die objektiven Wohnbedingungen der Befragten mittels Hausbesuchsprotokolls erhoben (2. Arbeitsschritt). Anschließend wurden anhand eines umfangreichen Surveys zu den Themen Wohnen und Gesundheit individuelle Prädiktoren der Wohnmobilität entwickelt (3. Arbeitsschritt). Mittels des experimentellen Vignettendesigns (FS – Factorial Survey) konnten hypothetische Umzugsentscheidungen simuliert und näher untersucht werden (4. Arbeitsschritt). Ferner wurde die Anwendbarkeit (Feasibility) der FS-Methode in einem Sample älterer Befragten methodologisch überprüft (5. Arbeitsschritt). Ergebnisse: Die Befragten beider Studien sind überwiegend sesshaft bzw. seltener zum Umzug bereit (63,9 % COMPASS, 70,9 % HOME). Die Berechnungen zur COMPASS-Studie ergaben, dass Alter, Geschlecht, Bildung sowie Einkommen als bedeutsame soziodemographische Prädiktoren für die Wohnmobilität gesehen werden können. Jüngere weibliche Befragte mit einem höheren Bildungsgrad und Einkommen zeigen eine signifikant höhere Umzugsbereitschaft als hochbetagte Männer, vor allem wenn diese über ein niedriges Bildungsniveau und Einkommen verfügen. Berechnungen zu HOME zeigten, individuelle Prädiktoren der Umzugsbereitschaft sind gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ), Ortsgebundenheit und Wohnzufriedenheit. Umzugsbereite verfügen über eine niedrigere LQ, fühlen sich weniger an ihre Wohnung gebunden und sind mit dieser öfter unzufrieden. Der Einsatz der FS-Methode in einem Sample von älteren Befragten hat sich als valide erwiesen. Erste Auswertungen dieses experimentellen Ansatzes ergeben, dass das Vorhandensein eines Fahrstuhls, eine zentrale Lage, die Nähe zu den Angehörigen sowie ein barrierefreies Bad relevante Merkmale sind, die die individuelle Bereitschaft zum Umzug positiv beeinflussen können. Diskussion: Beide Studien leisten einen empirischen Beitrag zur verhaltens- und verhältnis-präventiven Charakterisierung von Umzugsbereitschaft im Alter. Wenngleich ältere Befragte überwiegend sesshaft sind, zeichnet die ermittelte Befundlage dennoch ein differenzierteres Bild von Wohnen und Umzugsentscheidungen im Alter, als gemeinhin angenommen werden konnte. Daraus ergibt sich die Empfehlung, dieses differenzierte Bild auch stärker als bislang in der professionellen Wohnberatung Älterer zu berücksichtigen.","Background: Unfavorable living conditions have physical, psychological, and social effects on the health of older adults and can increase the risk of institutionalization and need for long-term care. Residential mobility and deciding to move to age-appropriate living environments can be regarded as primary prevention measures for maintaining autonomy and quality of life. These factors, in turn, both contribute to minimizing age-related health risks and help individuals to proactively optimize the person-environment fit. This dissertation addresses the development of sociodemographic and individual predictors of the willingness to move in old age. In order to identify factors impacting residential mobility, older adults’ willingness to move was examined using prospective and experimental methods. Method: This dissertation is based on two quantitative studies (COMPASS and HOME) and comprises five successive steps. In COMPASS, holders of long-term care insurance (N=5,657; ≥50 years) were surveyed on their residential preferences should a need for long-term care arise. Sociodemographic predictors of residential mobility were then identified through secondary analysis (1st step). In HOME (N=103; ≥50 years), the respondents’ objective living conditions were first assessed in a home visit (2nd step). Individual predictors of residential mobility were then identified from a comprehensive survey covering residential and health issues (3rd step). An experimental vignette design (FS: Factorial Survey) was then used to simulate and examine hypothetical decisions to move (4th step), and the feasibility of the FS method for use in samples of older adults was assessed (5th step). Results: The majority of respondents in both studies were reluctant to move (63.9% COMPASS, 70.9% HOME). The COMPASS analyses identified age, sex, education, and income as key sociodemographic predictors of residential mobility. Younger women with a high level of education and high income were significantly more willing to move than older men, especially those with a low level of education and low income. Analyses of the HOME data showed that health-related quality of life (QL), local ties, and residential satisfaction were individual predictors of the willingness to move. Respondents who were willing to move had a low QL, felt less attached to their apartment, and were more likely to be unsatisfied with it. The FS method provided to be a valid tool for surveying the preferences of older adults. Preliminary analyses of data obtained through this experimental approach revealed that the availability of an elevator, a central location, geographical proximity to relatives, and a barrier-free bathroom are relevant characteristics that can have a positive effect on individual willingness to move. Discussion: Both studies make an empirical contribution to identifying behavioral and situational factors associated with the willingness to move in old age. Although older respondents are, for the most part, reluctant to move, the present results nevertheless reveal a more nuanced picture of living conditions and decisions to move in old age than has generally been assumed. The recommendation is therefore that this more nuanced picture be taken into account in the provision of professional housing counselling for older adults.","83","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6206||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10405","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101483-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","Relocation||elderly||housing||health||prevention||factorial survey","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","Wohnmobilität im Alter als primärpräventive Strategie zum Erhalt von Autonomie und Lebensqualität","Residential mobility in old age as a primary prevention strategy for maintaining autonomy and quality of life","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000018789","FUDISS_thesis_000000101483","Publikationspromotion. Diese beruht auf folgenden Publikationen: 1\. Teti et al., 2012 2\. Teti et al., 2014 3\. Teti et al., 2015"