id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "e2f40f42-f992-46af-bbc9-dfa2249eae65","fub188/14","Brandt, Claudia","claudia.8randt@googlemail.com","Prof. Dr. Rupert Mutzel","PD Dr. Ria Baumgrass","w","2011-11-18","2018-06-07T19:12:50Z","2012-01-02T09:12:43.141Z","2011","Die AD ist eine T-Zell vermittelte, chronische, rezidivierende und entzündliche Erkrankung der Haut, die in schweren Fällen erfolgreich mit gering dosiertem CsA behandelt wird. Dabei führt das Immunsuppressivum CsA über die Inhibierung der Phosphatase CaN zur Blockierung der TZR vermittelten Signaltransduktionswege und nimmt somit Einfluss auf die TZR abhängige Entwicklung der T-Zellen. Es ist bekannt, dass suboptimale Stimulationsbedingungen im Mausmodell in vitro und in vivo zur Induktion von immunsuppressiven Treg-Zellen führen (59, 60). In der vorliegenden Arbeit war zu prüfen, ob die Therapie mit gering dosiertem CsA in den AD Patienten zu vergleichbaren, suboptimalen Stimulationsbedingungen für die T-Zellen führt und eine Modulation der Treg-Zell Population zu beobachten ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde zunächst ein Testsystem etabliert, das die Bestimmung der Effekte von biologisch aktivem CsA auf die Aktivierbarkeit von peripheren T-Zellen im Blut der zu untersuchenden AD Patienten ermöglicht. Hierfür erfolgte in ex vivo stimulierten Vollblutproben die durchflusszyometrische Bestimmung der CaN abhängigen und CsA sensitiven IL-2 Zytokin Expression und der Expression des Transkriptionsfaktors NFATc1 in CD3+ T-Zellen. Die in dieser Arbeit untersuchten AD Patienten zeigten während der Therapie mit gering dosiertem CsA (2,1 ± 0,4 mg/kg/d) signifikante Verbesserungen des Krankheitsbildes (n = 17; P < 0,001). Mit Hilfe des Vollbluttestsystems wurde eine signifikante Reduktion der IL-2 exprimierenden CD3+ T-Zellen um 53,1 ± 32,1 % (n = 24; P < 0,001) in den mit gering dosiertem CsA behandelten AD Patienten festgestellt. Neben dieser partiellen Inhibierung der T-Zell Aktivierbarkeit wurde eine signifikante Vergrößerung der Population an immunsuppressiven FoxP3+ CD4+ Treg-Zellen in den mit gering dosiertem CsA behandelten AD Patienten (n = 24) im Vergleich zu den unbehandelten AD Patienten (n = 20) gemessen. Die Frequenzen und absoluten Zellzahlen der Treg- Zellen stiegen um das 1,4 bzw. um das 1,5 fache in den CsA behandelten AD Patienten an und waren über den untersuchten Zeitraum von bis zu 20 Wochen stabil. Die Treg-Zellen aus CsA behandelten und unbehandelten Patienten waren hierbei identisch hinsichtlich ihrer immunsuppressiven Aktivität in vitro, ihrer Expression charakteristischer Oberflächenmoleküle, wie CD25 und CD127, sowie ihrer Ausstattung mit dem Adhäsionsmolekül CLA, das eine Einwanderung in die Haut ermöglicht. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass AD Patienten von der Therapie mit gering dosiertem CsA profitieren. Die Daten legen nahe, dass der therapeutische Effekt der CsA Therapie neben einer verminderten T-Zell Aktivierbarkeit auch auf der Zunahme einer funktionell aktiven Treg- Zell Population beruhen kann.","AD is a T-cell dependent chronic relapsing inflammatory skin disorder for which CsA has been shown to be an effective treatment for severe cases. CsA exerts immunosuppressive activity by inhibiting CaN dependent signal transduction pathways downstream of the TCR, thereby influencing TCR dependent cell fate decisions. It has been demonstrated in murine animal models, that subimmunogenic stimulation conditions promote Treg-cell inductions in vitro and in vivo (59, 60). The aim of this work was to investigate, whether low dose CsA therapy in AD patients leads to suboptimal T-cell stimulation conditions and modulation of the Treg cell compartment. In order to determine biologically active CsA in blood samples of CsA treated patients, a whole blood assay was established. Using flow cytometry, IL-2 and NFATc1 expression of CD3+ T-cells were measured in ex vivo stimulated whole blood samples to determine the T-cell acitivatability in CsA treated AD patients. In this study it is shown that AD patients were successfully treated with low dose CsA (2.1 ± 0.4 mg/kg/d) indicated by an improvement of symptoms (n = 17; P < 0,001). Using the whole blood assay it could be demostrated, that TCR signaling in stimulated peripheral blood T-cells of CsA treated AD patients was reduced to 53,1 ± 32,1 % (n = 24; P < 0,001). Beside this partial inhibition of TCR signaling it could be shown, that low dose CsA treated AD patients (n = 24) had higher absolute numbers (1.5 fold change) and frequencies (1.4 fold change) of peripheral FoxP3+ CD4+ Treg-cells compared to untreated AD patients (n = 20). During low dose CsA therapy (up to 20 weeks) this enlarged Treg-cell population remained stable. In addition, low dose CsA therapy did not influence skin homing properties, expression of Treg-cell specific surface molecules like CD25 and CD127 and cell numbers of CD4+ /CD3+ or CD8+ T-cell subpopulations. The results of this work demonstrate that AD patients benefit from low dose CsA therapy. In conclusion, the therapeutic effect of low dose CsA therapy in AD patients could be mediated by a reduction of T-cell activatability and by an increase in functional Treg-cell numbers.","IX, 97 S.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5856||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10055","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035493-9","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","immunology||T-cell||regulatory T-cell||Cyclosporine A||atopic dermatitis","500 Naturwissenschaften und Mathematik","Untersuchung der molekularen Mechanismen der T-Zell Modulation bei der Therapie mit gering dosiertem Cyclosporin A in Patienten mit atopischer Dermatitis","Molecular mechanisms of T-cell modulation during low dose Cyclosporine A therapy in atopic dermatitis patients","Dissertation","free","open access","Text","Biologie, Chemie, Pharmazie","FUDISS_derivate_000000010505","FUDISS_thesis_000000035493"