id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "effd17c9-cc91-4872-b3b6-c512f57d6ff8","fub188/13","Bauer, Petia","N.N.","N.N.","w","2017-09-22","2018-06-07T19:03:27Z","2017-08-31T09:27:49.609Z","2017","Neben den bekannten T- und B- Lymphozyten und Makrophagen direkt am Epithel und den Stromazellen der EML fanden sich Endometriose-assoziierte Immunzellinfiltrate (EMaICI) in der Umgebung der EML (Radius 2 mm). Diese EMaICI konnten in allen EM-Formen (peritoneale Endometriose, Adenomyose, rektovaginale Endometriose (DIE) und ovarielle Endometriose) nachgewiesen werden. Mittels IHC Färbung konnten die Immunzellen: T- Lymphozyten (CD3+, CD4+, CD8+, CD45RO+), B-Lymphozyten (CD20+) und Makrophagen (CD68+) charakterisiert werden. In allen EML waren im Vergleich zu den korrespondierenden Kontrollgeweben deutlich mehr EMaICI nachweisbar. Die meisten und größten EMaICI fanden sich in den peritonealen EML. In der Adenomyose waren die EMaICI reduziert und kleiner im Vergleich zu anderen Endometrioseformen. Nach mehrfachen Färbungen waren keine NK-Zellen (CD56-) und keine regulatorischen T-Zellen (CD25-, Foxp3-) in EMaICI nachweisbar. Erstmals wurden Endometriose-assoziierte Immunzellinfiltrate (EMaICI) in verschiedenen Endometrioseläsionen immunhistochemisch charakterisiert. Es konnte erstmals systematisch gezeigt werden, dass neben bekannten singulären Immunzellen die Endometrioseläsionen von diesen ICI umgeben sind, die eine Umgebungsreaktion zeigen. Neuen Theorien zufolge, spielt eine immunologische Komponente in der Pathogenese der Erkrankung eine wichtige Rolle. Auffällig häufig findet man in unmittelbarer Umgebung von Endometrioseläsionen Immunzellinfiltrate, deren Rolle in der Pathogenese der Endometriose völlig ungeklärt ist. Fraglich ist, ob das Immunsystem ursächlich für die Pathogenese der Endometriose verantwortlich ist, oder ob übermäßig aktivierte retrograd menstruierende Zellen zu Endometriose führen. Unbekannt ist auch, ob das Vorhandensein von Immuninfiltraten als inflammatorische Reaktion die Läsionen erweitert, oder ob vielleicht auch die Immunzellinfiltrate einfach eine Abwehrreaktion des Körpers repräsentieren. Die Lymphozyten sind die Waffen des Immunsystems. Ihre Aufgabe ist es, offensiv zu agieren und zu eliminieren, was fremd für sie ist oder sich nicht an der richtigen Stelle befindet. In diesem Fall schaffen es die Immunzellen nicht, das ektope Endometrium zu beseitigen. Je mehr ektopes Endometrium vorhanden ist, desto mehr Lymphozyten sind an diesen Stellen zu beobachten. Endometriose ist ein komplexer Prozess und betrifft unterschiedliche Immunzellen, Zytokine und andere Immunmodulatoren. Eine weitere Analyse wäre erforderlich, um zu klären, ob in der Tiefe eine Zell-Zell-Interaktion bei der Endometriose stattfindet. Ein Nachweis dieser Interaktion könnte die Pathogenese der Endometriose in einem neuen Licht erscheinen lassen.","To identify and to characterize endometriosis-associated immune cell infiltrates (EMaICI). Furthermore, to define cells type, distribution (pro mm2), size and occurrence of EMaICI in various types of endometriosis. Immunohistochemical characterization of immune cells in EMaICI by staining with monoclonal antibodies against CD3, CD4, CD8, CD45RO, CD25, CD56, CD68 and CD20 on sections of paraffin-embedded endometriotic tissue in samples of 60 premenopausal women with histological confirmed endometriosis. EMaICI were observed in all the types of endometriosis, immunohistochemically identified as T-lymphocytes (CD3+), helper T-lymphocytes (CD4+), cytotoxic T lymphocytes (CD8+), antigen-experienced T lymphocytes ”memory cells” (CD45RO+), macrophages (CD68+) and B lymphocytes (CD20+). The maximum frequency of EMaICI and their distribution per endometriotic lesion (EML) was observed in peritoneal endometriosis (pEM). In myometrium from adenomyosis (M/AM), EMaICI occurrence was lower und smaller in size in comparison with EMaICI seen in other forms of endometriosis. EMaICI were negative for regulatory T cells (CD25+Foxp3+) and natural killer cells (NK cells, CD56+). Immunohistochemical characterization of various types of immunocompetent cells in EMaICI has demonstrated brisk infiltrates of immune cells pointing at several distinct immunological reactions within the microenvironment of different endometriotic lesion types. Further analysis is necessary to clarify in depth cell-cell interactions in all the different types of endometriotic lesions as well as their resulting effects in pathogenesis of the disease.","68","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5712||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9911","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105211-5","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","endometriosis||endometriosis-associated immune cell infiltrates||immunohistochemistry||chronic inflammatory disease||immune cell","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Charakterisierung Endometriose-assoziierter Immunzellinfiltrate (EMaICI)","Characterization of endometriosis-associated immune cell infiltrates (EMaICI)","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000021958","FUDISS_thesis_000000105211"