id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "0faeeae3-65ff-4aa6-822f-8f97564830da","fub188/14","Stammel, Nadine","Prof. Dr. Christine Knaevelsrud","Prof. Dr. Frank Neuner","w","2015-05-22","2018-06-07T18:59:43Z","2016-01-12T09:43:11.321Z","2016","Bisherige Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Einstellungen zu Versöhnung und Traumafolgestörungen bei Opfern gewaltsamer Konflikte, jedoch sind die Ergebnisse aufgrund nicht validierter Fragebogen zur Erfassung der Versöhnungsbereitschaft bzw. fehlender Längsschnittstudien eingeschränkt. Des weiteren weisen Untersuchungsergebnisse darauf hin, dass - entgegen bisheriger Annahmen - die Teilnahme an Aufarbeitungsmaßnahmen mit psychischen Belastungen bzw. mit einer geringer ausgeprägten Versöhnungsbereitschaft assoziiert ist. Auch hier fehlen jedoch Längsschnittuntersuchungen, um gesicherte Aussagen über die Auswirkungen solcher Maßnahmen treffen zu können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Fragenbogens zur Erfassung der Versöhnungsbereitschaft bei Opfern gewaltsamer Konflikte sowie die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Versöhnungsbereitschaft, psychischer Gesundheit und damit assoziierter Faktoren. Ein weiteres Ziel war die Untersuchung von Veränderungen hinsichtlich Versöhnungsbereitschaft und Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Rahmen der Teilnahme an Aufarbeitungsmaßnahmen. Der neu entwickelte Readiness to Reconcile Inventory (RRI) wurde zunächst im Rahmen einer Pilotstudie mit kurdischen Flüchtlingen (N = 60) überprüft (Artikel 2). In einer Folgestudie wurde der RRI an einer Stichprobe von Überlebenden des Khmer Rouge Regimes, die sich als zivile Nebenkläger am Khmer Rouge Tribunal beworben hatten (N = 247) bzw. nicht am Tribunal teilnahmen (N = 830) mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht (Artikel 3). Als nächster Schritt wurden im Rahmen einer längsschnittlichen Untersuchung Veränderungen in Versöhnungsbereitschaft und PTBS-Symptomen bei 215 Bewerbern für die zivile Nebenklage während des ersten Verfahrens des Khmer Rouge Tribunals erhoben (Artikel 4). Der RRI zeigte in beiden Stichproben (kurdische Flüchtlinge, Khmer Rouge Überlebende) eine 3-faktorielle Struktur (1. Offenheit für Interaktionen, 2. Absenz von Rache- und Hassgefühlen, 3. Differenzierungsfähigkeit), die durch die konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt wurde. Ebenso zeigte der RRI in allen Studien gute interne Konsistenzen. In den verschiedenen Untersuchungen wurden tendenziell positive Zusammenhänge zwischen Versöhnungsbereitschaft und psychischer Gesundheit festgestellt, jedoch waren diese mehrheitlich nicht signifikant. Im Rahmen der längsschnittlichen Untersuchung (Artikel 4) konnte anhand von Mehrebenenanalysen gezeigt werden, dass die Versöhnungsbereitschaft während des Verlaufs des Tribunals leicht zunahm, die PTBS-Symptomatik sich jedoch nicht veränderte. Intraindividuelle Veränderungen der Versöhnungsbereitschaft waren dabei positiv mit intraindividuellen Veränderungen der PTBS-Symptome assoziiert. Prädiktoren für eine Zunahme der Versöhnungsbereitschaft waren weibliches Geschlecht, ein höheres Bildungslevel sowie das Wissen um das korrekte Urteil im ersten Prozess. Neben der Anzahl der erlebten traumatischen Ereignisse zwischen dem ersten und zweiten Messzeitpunkt, gab es keinen weiteren Prädiktor für die Zunahme der PTBS- Symptome über die Zeit. Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass der RRI ein reliables und konstruktvalides Instrument zur Erfassung der Versöhnungsbereitschaft bei Opfern gewaltsamer Konflikte ist. Der angenommene positive Zusammenhang zwischen Versöhnungsbereitschaft und psychischer Gesundheit konnte nur eingeschränkt bestätigt werden. Die Ergebnisse untermauern bestehende Zweifel über die positive Auswirkung von Aufarbeitungsmaßnahmen auf die Versöhnungsbereitschaft und psychische Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse der Teilnehmenden. Gleichzeitig weisen sie auf die Wichtigkeit der ausreichenden Informiertheit der Teilnehmenden hin.","Most studies show a positive relationship between attitudes towards reconciliation and mental health problems following trauma in victims of violent conflicts. However, these results are limited due to a lack of validated questionnaires to assess readiness to reconciliation as well as longitudinal studies. Furthermore, preliminary evidence indicates that a participation in a transitional justice mechanism is rather associated with increased psychological distress and less openness for reconciliation, which is contrary to previous assumptions. However, longitudinal studies to allow drawing reliable conclusions about the effects of such mechanisms are still missing. The aim of the present work was therefore to develop and psychometrically test a questionnaire for measuring readiness to reconciliation. A further aim was to examine the relationship between readiness to reconciliation and mental health. In addition, the course and potential predictors of changes in readiness to reconcile and posttraumatic stress disorder in the context of participation in a transitional justice mechanism were investigated. In a first step, the new developed Readiness to Reconcile Inventory (RRI) was pilot-tested in a sample of Kurdish refugees (N = 60; Article 2). In a follow-up study, the RRI was psychometrically tested among survivors of the Khmer Rouge regime, who applied to become civil parties at the Khmer Rouge tribunal (N = 247), and 830 survivors who did not participate in the tribunal using exploratory and confirmatory factor analysis (Article 3). As a last step, 215 civil party applicants were interviewed in a longitudinal study assessing changes in readiness to reconciliation and PTSD- symptoms during the tribunal’s first case (Article 4). In both samples (Kurdish refugees and survivors of the Khmer Rouge regime), the RRI showed a 3-factorial structure (1. openness to interactions, 2. absence of feelings of revenge, 3. differentiation ability), which was confirmed through confirmatory factor analysis. In all studies, the RRI showed good internal consistencies. Correlational and regression analysis revealed positive relationships regarding readiness to reconcile and mental health in the different studies, however most of them did not reach significance. In the longitudinal study (Article 4), multilevel analysis revealed that readiness to reconcile increased slightly in the course of the tribunal, whereas PTSD did not change over time. Intraindividual changes in readiness to reconcile were significantly positively associated with intraindividual changes in PTSD. Predictors of increased readiness to reconcile were female gender, higher levels of education and knowledge of the sentence passed in the tribunal’s first case. Merely a higher number of traumatic event types experienced between the two assessments predicted increased PTSD. The results indicate that the RRI is a reliable instrument to assess readiness to reconcile in victims of violent conflicts, also demonstrating evidence for its construct validity. The results regarding the assumed positive association between readiness to reconcile and mental health are ambiguous. Moreover, the results underpin existing doubts on the positive effects of transitional justice mechanisms on coping with the traumatic experiences and readiness to reconcile on the participants. The results also indicate the importance of keeping the participants informed about the process.","143 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5617||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9816","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101012-6","ger||eng","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","Reconciliation||forgiveness||trauma||war||conflict||posttraumatic stress disorder||transitional justice","100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie","Versöhnungsbereitschaft und psychische Gesundheit im Kontext gewaltsamer Konflikte","Readiness to reconcile and mental health in the context of violent conflicts","Dissertation","free","open access","Text","Erziehungswissenschaft und Psychologie","FUDISS_derivate_000000018479","FUDISS_thesis_000000101012"