id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[de],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.note.author "9b6f3a2c-9285-48e3-b591-636e881dfb64","fub188/14","Lang, Annemarie","Prof. Dr. Michael F. G. Schmidt","Univ.-Prof. Dr. Robert Klopfleisch||PD Dr. Christine Elisabeth Hellweg","w","2016-03-11","2018-06-07T18:57:06Z","2016-04-26T09:29:13.474Z","2016","Osteoarthritis (OA) is one of the most common musculoskeletal disorders around the globe. Affected patients suffer from a huge loss in quality of life, and the treatment of OA has a strong financial impact on society. The underlying mechanism is based on cartilage destruction accompanied by an inflammatory response that leads to chondrocyte apoptosis and matrix degradation. However, an effective causal therapy which provides long-term remedy has not been found yet. One new promising strategy is the application of local gene therapy. In order to avoid continuous overexpression, a controlled expression of therapeutic transgenes which should be self-limiting and operate only in case of inflammation is of main interest. Therefore, a “genetically switchable” plasmid was developed by placing the Cox-2 promoter in front of the chosen transgene IL-4. Previous studies by others proved the feasibility of the new gene therapeutic approach in a canine in vitro model. The aim of this thesis was to transfer and test the inflammation-controlled and self-limiting gene therapeutic approach in an in vitro equine cell culture model. Additionally, different questions on the feasibility and state of the art in OA gene therapeutic research, the possible risk and toxicity of IL-4 as effective transgene, and the suitable animal model for OA research were addressed in a copious literature search. The first step in the experimental work included the establishment of an inflammatory in vitro 2D equine cell culture model to create an OA-like system. Therefore, equine chondrocytes were used in passage 3 to 4 and stimulated with 100 ng/ml recombinant equine IL-1β and LPS. The successful treatment was shown by proper inflammatory increased IL-1β mRNA expression. In a further step, alignment studies on the canine and equine Cox-2 promoter were performed with the result that only 46.4% consensus positions were determined. For the cloning of equine Cox-2 promoter regulated plasmids expressing equine IL-4, pIRES2-EGFP and pN3-EGFP were used as basis plasmids. During the optimization of the transfection protocols and adjustment to equine chondrocytes, different non-viral transfection reagents were examined, that yielded transfection rates up to 21% by combining Turbofect and pIRES2-EGFP. The transfection efficiency could be raised up to 44% by delivering a plasmid without IRES (pN3-EGFP). Further investigations focused on the functionality of the equine plasmid pN3.Cox-2.IL-4. Equine chondrocytes were transfected with pN3.Cox-2.IL-4 and exogenously stimulated, which leads to a significant increase in IL-4 mRNA expression and protein translation. Simultaneously, endogenous IL-1β expression as well as expressions of specific OA markers decreased conceivably due to the presence of newly synthesized IL-4. The literature part covers the potential risk and toxicity of an intra- articular injection and expression of IL-4. Several clinical studies were summarized, which showed the risk of adverse effects of systemic rhuIL-4 application in high doses (up to 45 μg/kg/d i.v.) and strong treatment protocols in late stage cancer patients. Nevertheless, the risk of achieving these comparable doses when applying IL-4 via gene therapy in the joint was rated as low. In addition, the choice of a suitable animal model is of great importance for the translational process as well as the interpolation possibility to the human patient. Because of the size, joint anatomy and cartilage thickness, the horse provides a number of advantages as animal model for OA research. As natural occurring model, OA pathogenesis parallels the human disease in many facets and the translation to patient horse and afterwards to the human is accelerated. Furthermore, during the last years, many efforts have been made towards the safety and acceptation of OA gene therapy. First clinical trials have been successfully conducted and further studies are in preparation. Nevertheless, very few researches focus on the controlled expression of therapeutic transgenes. In this thesis, the transformation of a molecular therapeutic approach to the equine system could be demonstrated. This new approach should be exploited to develop an anti- inflammation therapy initiating itself by an inflammatory microenvironment. Molecular tools such as the described therapeutic plasmid pave the way for a successful controlled, self-limiting and local gene therapy.||Osteoarthrose (OA) zählt zu den weltweit am häufigsten auftretenden muskuloskelettalen Erkrankungen, die mit einem deutlichen Verlust an Lebensqualität, erheblichen körperlichen Einschränkungen und finanzieller Belastung der Gesellschaft einhergehen. Die Knorpeldestruktion wird von einem entzündlichen Prozess begleitet, der die Apoptose von Knorpelzellen weiter fördert. Diese führt zu arthrosetypischen Veränderungen im Gelenk, von denen ebenso die Synovialmembran und der subchondrale Knochen betroffen sind. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Therapie, die eine längerfristige Besserung oder Heilung gewährleisten kann. Einen neuen therapeutischen Ansatz stellt die intra-artikulär angewandte Gentherapie dar. Dabei ist die unkontrollierte, kontinuierliche Überexpression von therapeutischen Transgenen ein mögliches Risiko für unerwünschte, systemische Nebeneffekte. Zur Vermeidung, kommt der Entwicklung von kontrollierten, entzündungs-regulierten und selbst- begrenzenden Expressionen eine große Bedeutung zu. Um dieses Ziels zu erreichen, wurde der Cox-2 Promoter als „genetischer Schalter“ vor das therapeutische Transgen IL-4 kloniert. Die Umsetzbarkeit dieses Ansatzes konnte erfolgreich in vorherigen Studien im in vitro Hunde-Knorpelzell-Modell gezeigt werden. Das Ziel dieser Doktorarbeit war die Übertragung dieses neuen Ansatzes auf das equine System und somit die Testung in einem zuvor etablierten equinen in vitro Knorpelzell-Modell. Des Weiteren sollten verschiedene Fragestellungen zum Stand der Forschung im Bereich der Gentherapie bei Arthrose, der möglichen Risiken und Toxizität von IL-4 und der Wahl des geeigneten Tiermodells für die Arthrose-Forschung mittels Literaturrecherche untersucht und diskutiert werden. Der erste Teil der experimentellen Arbeit bestand in der Etablierung des inflammatorischen equinen 2D Zellkultur-Modells, um ein arthrose-ähnliches Testsystem herzustellen. Dafür wurden equine Knorpelzellen in Passage 3 und 4 verwendet und mit 100ng/ml IL-1β oder LPS stimuliert bis eine typische Zunahme der IL-1β mRNA-Expression beobachtet werden konnte. Zudem wurden die Sequenzen des caninen und equinen Promoters verglichen, um eine etwaige Übertragbarkeit und Verwendung des caninen Promoters zu validieren. Nur in 46.4% der Positionen konnte eine Übereinstimmung gefunden werden. Im anschließenden Klonierungsprozess wurden die Sequenzen des equinen Cox-2 Promoters und des equinen IL-4 Gens in ein pIRES2-EGFP oder pN3-EFGP Basisplasmid eingebracht. Während der Transfektions- und Protokolloptimierung an equinen Knorpelzellen, wurden verschiedene nicht-virale Transfektionsreagenzien getestet. Als besonders gut stellte sich Turbofect heraus, welches eine Transfektionseffizienz von 21% mit dem pIRES2-EGFP erreichte. Durch die Nutzung eines Plasmids ohne IRES (pN3-EGFP) konnte die Transfektionseffizienz signifikant auf 44% gesteigert werden. pN3.Cox-2.IL-4 exprimierende Knorpelzellen zeigten nach Stimulation mit IL-1β eine signifikante Zunahme der IL-4 mRNA- und Proteinlevel sowie die Abnahme spezifischer Arthrose-Marker. Im Literaturteil wurden Risikopotentiale der intra-artikuläre Injektion oder Expression von IL-4 sowie die mögliche Toxizität genauer beleuchtet und diskutiert. Verschiedene klinische Studien zu Risiken für unerwünschte Nebenwirkungen von einer systemischen Applikation von rhuIL-4 in hohen Dosen (bis zu 45 μg/kg/d i.v.) und nach strengen Behandlungsprotokollen in Spätstadium-Krebspatienten wurden zusammengefasst. Die Wahrscheinlichkeit, vergleichbar hohe systemische Dosen aufgrund einer intra-artikulären Injektion oder Expression zu erreichen, konnte gering eingestuft werden. Weiterhin spielt die Wahl des geeigneten Tiermodells eine wichtige Rolle im translationalen Prozess und der Möglichkeit der Erkenntnisübertragung auf den humanen Patienten. Aufgrund der Größe, der Gelenksanatomie und der Knorpeldicke, bietet das Pferd viele Vorteile als Tiermodell in der Arthroseforschung. Da das Pferd selbst einen Patienten darstellt, ist die Pathogenese vergleichbar und ermöglicht dadurch eine Beschleunigung der Translation auf den Menschen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren viel unternommen, um die Gentherapie sicherer zu gestalten. In dieser Arbeit konnte die Übertragung eines molekularen therapeutischen Ansatzes in ein equines in vitro Knorpelzell-Modell gezeigt werden. Dieser neue gentherapeutische Ansatz soll genutzt werden, um eine anti-entzündliche Therapie zu entwickeln, die selbst-aktivierend und regulieren in einem entzündlichen Milieu agiert. Innovative molekulare Ansätze, wie die beschriebenen Plasmide ebnen den Weg zu einer kontrollierten, selbst-regulierenden und lokalen Gentherapie.","ix, 141 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5605||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9804","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101763-0","eng","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","osteoarthritis||cartilage||chondrocytes||inflammation||horses||gene therapy||gene transfer||transfection||interleukin 4","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Reviewing Challenges in Osteoarthritis Gene Therapy and Introduction of a Molecular Therapeutic Approach in an Equine Model System","Wissenschaftliche Betrachtung von Herausforderungen gentherapeutischer Entwicklungen für die Arthrosebehandlung und Einführung eines molekularen therapeutischen Ansatzes in ein equines in vitro Modell","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000018991","FUDISS_thesis_000000101763","Mensch und Buch Verlag"