id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "2ae0e2f6-9873-4cdd-84db-5f90afd81b33","fub188/13","Mutzke, Simon","SimonMutzke@hotmail.com","Prof. Dr. med. C. Spies","Prof. Dr. med. M. Brandl||Prof. Dr. med. K. Mann","n","2010-01-29","2018-06-07T18:56:18Z","2009-12-18T07:34:00.919Z","2010","Einleitung: Etwa ein Drittel der Patienten, die aufgrund von Verletzungen die Rettungsstelle aufsuchen, leidet an alkoholbedingten Störungen. Daher wird empfohlen, in der Rettungsstelle ein Alkohol-Screening mit anschließender Kurzintervention durchzuführen. Der „Alcohol Use Disorder Identification Test“ (AUDIT) der WHO hat sich dabei in zahlreichen Studien als Screening-Test mit hoher Testgüte bewährt. Eine Kurzform des AUDIT ist der aus drei Fragen zum Trinkmuster bestehende AUDIT-C („C“ für engl. „Consumption Questions“). Dieser ist insbesondere für die Rettungsstelle interessant, da hier ein schnelles und einfaches Screening erforderlich ist. Allerdings wurde der AUDIT-C bislang kaum in der Rettungsstelle validiert. Studienziel: Ziel der Studie war es daher, geschlechterspezifische Grenzwerte für den AUDIT-C zu bestimmen, um „gefährdenden Alkoholkonsum“ bei leichtverletzten Männern und Frauen in der Rettungsstelle zu identifizieren. Dabei wurde a priori eine für das Alkohol- Screening in der Rettungsstelle als geeignet angesehene Spezifität von mindestens 0,8 gefordert. Außerdem sollte die Testgüte des AUDIT-C bestimmt und mit der in einer Vorgängerstudie ermittelten Test-güte des AUDIT verglichen werden. Methoden: Die Studie wurde über einen Zeitraum von 8 Monaten in der unfallchirurgischen Abteilung der Rettungs-stelle der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte durchgeführt. Bei 1205 Männern und 722 Frauen wurde untersucht ob ein „gefährdender Alkoholkonsum“ vorlag. Dieser wurde diagnostiziert, wenn mindestens eines der drei Kriterien „schädlicher Gebrauch“ (ICD-10), „Abhängigkeit“ (ICD-10) oder „hoch riskanter Konsum (M >60g/d, F >40g/d)“ (WHO 2000) erfüllt war. Außerdem beantworteten die Patienten eine Computerversion des AUDIT. Anschließend wurde anhand von Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurven überprüft, wie gut die Ergebnisse des AUDIT-C mit denen der oben genannten Diagnosekriterien übereinstimmten. Die ROC-Kurven wurden ebenfalls herangezogen, um die Grenzwerte und zugehörigen Sensitivitäten des AUDIT-C zu bestimmen. Dabei wurde unter Berücksichtigung der klinischen Anwendungssituation a priori eine Spezifität von ≥0,8 gefordert. Die Testgüte von AUDIT und AUDIT-C wurde anhand der Fläche unter der ROC-Kurve (Area Under the Curve (AUC)) verglichen. Ergebnisse: 17,5% der Männer (M) und 6,8% der Frauen (F) erfüllten die Kriterien für „gefährdenden Alkohol-konsum“. Der Grenzwert des AUDIT-C betrug 6 Punkte (M) und 5 Punkte (F), um bei leichtverletzten Patienten der Rettungsstelle „gefährdenden Alkoholkonsum“ mit einer a priori geforderten Spezifität von ≥0,8 zu identifizieren. Die dazu gehörigen Sensitivitäten betrugen 0,66 (M) und 0,51 (F). Die Testgüte des AUDIT-C, gemessen an der AUC, war sowohl bei Männern (0,85) als auch bei Frauen (0,86) gut. Allerdings war die Testgüte des AUDIT-C bei beiden Geschlechtern signifikant niedriger als die des AUDIT: 0,87 vs. 0,85 (M) und 0,91 vs. 0,86 (F). Dies macht sich auch durch einen erheblichen Sensitivitätsverlust an den jeweils empfohlenen Grenzwerten bemerkbar: er beträgt 9% (M) bzw. 33% (F) im Vergleich zur Vollversion des AUDIT. In absoluten Zahlen bedeutet das für die hiesige Studienpopulation, dass von den 211 Männern mit diagnostiziertem „gefährdenden Alkoholkonsum“ statt 158 (AUDIT, Grenzwert 8) nur 139 Fälle (AUDIT-C, Grenzwert 6) identifiziert werden. Bei den Frauen werden von 49 Betroffenen statt 41 (AUDIT, Grenzwert 5) nur noch 25 (AUDIT-C, Grenzwert 5) Fälle identifiziert. Dieser klinisch relevante Unterschied spricht für die Bevorzugung der Vollversion des AUDIT gegenüber dem AUDIT-C. Schlussfolgerung: Es konnte erstmals gezeigt werden, dass der AUDIT-C auch in der Rettungsstelle ein Screening-Instrument mit hoher Testgüte ist, um sowohl bei Männern als auch bei Frauen „gefährdenden Alkoholkonsum“ zu erkennen. Für Männer empfiehlt sich dabei ein Grenzwert von 6 Punkten und für Frauen von 5 Punkten, wenn eine wie hier für die Rettungsstelle geforderte Spezifität von mindestens 0,8 erreicht werden soll. Allerdings war die Testgüte des AUDIT-C bei beiden Geschlechtern signifikant niedriger als die des AUDIT, was sich auch durch einen erheblichen Sensitivitätsverlust an den jeweils empfohlenen Grenzwerten äußert. Dieser klinisch rele-vante Unterschied spricht für die Bevorzugung der Vollversion des AUDIT gegenüber dem AUDIT-C. Ob der AUDIT-C dennoch in Rettungsstellen zum Einsatz kommen sollte, ist eine Frage der Abwägung. Einerseits bietet der AUDIT-C den Vorteil eines schnelleren und einfacheren Tests, andererseits den Nachteil eines weniger validen Screenings. Dabei handelt es sich auch um eine gesundheitspolitische Entscheidung. Um eine bessere Entscheidungs-grundlage zu haben, sollten in künftigen Untersuchungen Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt werden, die den medizinischen und ökonomischen Aufwand, die zu erwartende Prävalenz alkoholbedingter Störungen, die Belastung der falsch zugeordneten Patientengruppen (Falschpositive, Falschnegative), sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen berücksichtigen.","Introduction: Approximately one-third of injured patients treated in emergency departments (ED) have an alcohol use disorder (AUD). Therefore it has been recommended to introduce alcohol screening and brief intervention (SBI) as a routine component to ED. The „Alcohol Use Disorder Identification Test” (AUDIT) of the WHO has shown good validity as a screening tool throughout numerous studies. A short form of the AUDIT, called AUDIT-C (“C“ for “Consumption Questions”), consists of three questions regarding the pattern of alcohol consumption. It is especially feasible for screening within the ED, where a fast and simple screening is necessary. However, the AUDIT-C has hardly been validated within the ED. Objective: The main objective of this study was to establish AUDIT-C cut-offs with a specificity ≥0.8 for detecting “hazardous alcohol consumption” in injured men and women in the ED. The second objective was to analyse the validity of the AUDIT-C and to compare it with the validity of the AUDIT as found in a preliminary study. Methods: The study was performed during an 8-month period in the trauma section of the ED of Charité - Univer-sitätsmedizin Berlin, Campus Mitte. 1205 male and 722 female injured patients were examined and screened for “hazardous alcohol consumption” using a computerized version of the AUDIT. “Hazardous alcohol consumption” was defined as “harmful alcohol use” (ICD-10), “alcohol dependence” (ICD-10) or “high risk consumption (M >60g/d, F >40g/d)” (WHO 2000). The results of the AUDIT-C screening were compared with the results of the above mentioned diagnostic criteria. Cut-offs and sensitivities were calculated according to Receiver Operating Characteristic Curves (ROC). A specificity of at least 0.8 was considered feasible for this clinical setting and cut-offs were chosen accordingly. The validity of AUDIT and AUDIT-C were compared according to the Area Under Curve (AUC). Results: Criteria for “hazardous alcohol consumption” were present in 17.5% of male (M) and 6.8% of female (F) patients. AUDIT-C cut-offs were 6 points in men and 5 points in women for detecting “hazardous alcohol consumption” in injured patients of the ED with a specificity of ≥0.8. Corresponding sensitivities were 0.66 (M) and 0.51 (F). The overall accuracy of the AUDIT-C measured by ROC was “good” (AUC 0.80-0.90) both in men (0.85) and women (0.86). However, the validity of the AUDIT-C was significantly lower in both genders compared to the AUDIT: 0.87 vs. 0.85 (M) and 0.91 vs. 0.86 (F). This was also displayed as a notable loss of sensitivity at the recommended cut-offs: it amounts to 9% (M) and 33% (F) respectively. Transferred to the study population with 211 of the men diagnosed with “hazard-ous alcohol consumption”, AUDIT (cut-off 8) identified 158 of these patients, whereas with AUDIT-C (cut-off 6) only 139 patients were being identified. In the female study population with 49 diagnosed patients, AUDIT (cut-off 5) identi-fied 41 of these patients whereas AUDIT-C (cut-off 5) only identified 25 patients. This clinically relevant difference has shown the full version of the AUDIT to be preferable to the AUDIT-C. Conclusion: This study has shown for the first time that the AUDIT-C is a screening test with high validity in identify-ing “hazardous alcohol consumption” in injured men and women in the ED. We recommend a cut-off of 6 points in men and 5 points in women when a specificity of ≥0.8 should be achieved. This specificity was considered feasible for the ED setting. However, the AUDIT-C was significantly less valid in both genders compared to the full version of the AUDIT. This was also displayed as a notable lower sensitivity at the recommended cut-offs. This clinically relevant difference has shown the full version of the AUDIT to be preferable to the AUDIT-C. Whether or not the AUDIT-C should still be used in the ED is a matter for consideration. On the one hand the AUDIT-C offers the advantage of a faster and simpler test, on the other hand the disadvantage of a less valid screening. This would also be a political decision. To have a better basis for decision, future studies should incorporate cost-benefit calculations considering medical and economic costs, the expected prevalence of alcohol use disorders, the burden of falsely categorised patients (false- positive, false-negative), and resources.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5592||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9791","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014435-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Geschlechterspezifische Grenzwerte für AUDIT und AUDIT-C bei Leichtverletzten in der Rettungsstelle","Gender-specific cutoffs for AUDIT and AUDIT-C for detecting hazardous alcohol consumption in the emergency departement","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000006802","FUDISS_thesis_000000014435"