id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "94797a88-70c5-409d-becd-2b866cf05595","fub188/14","Schbani, Bana","bana_649@hotmail.com","Prof. Dr. Angelika Neuwirth","Prof. Dr. Gotthard Strohmaier","w","2010-12-08","2018-06-07T18:24:59Z","2011-01-19T11:57:56.841Z","2011","I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Einleitung 7 1.1 Ziel der Arbeit 7 1.2 Gegenstand der Arbeit 10 1.3 Forschungsmethoden 12 2 Allgemeine Fragestellung der Lexikographie 14 2.1 Theoretische Grundlagen 14 2.1.1 Lexikographie 14 2.1.2 Metalexikographie 16 2.1.3 Lexikologie 18 2.1.4 Wörterbuch und Bedeutungswörterbuch 20 2.1.5 Lemmazeichen, Stichwort und Lemma 24 2.2 Wörterbuchtypen 26 2.3 Aufgaben von Bedeutungswörterbüchern 28 2.3.1 Die gesellschaftliche Aufgabe 28 2.3.2 Die wissenschaftliche Aufgabe 30 2.4 Aufbau des Bedeutungswörterbuches 32 2.4.1 Makrostruktur 32 2.4.2 Mikrostruktur 34 3 Die arabische Lexikographie 36 3.1 Historische Skizzierung der arabischen Lexikographie 36 3.2 Terminologische Grundbegriffe 43 3.3 Auswahlkriterien der Lemmata 45 3.4 Quellen des Wortschatzes traditioneller Bedeutungswörterbücher 46 3.5 Anordnungsarten 49 3.5.1 Die formale Anordnung 49 3.5.1.1 Die phonetische Anordnung 50 3.5.1.2 Die alphabetische Anordnung 52 3.5.1.2.1 Anordnung nach dem ersten Wurzelradikal 53 3.5.1.2.2 Anordnung nach dem letzten Wurzelradikal 55 3.6 Strukturelle Probleme traditioneller Bedeutungswörterbücher 56 4 Moderne arabische Bedeutungswörterbücher am Beispiel von al-Muʿğam al-Wasīṭ 59 4.1 Allgemeine theoretische Voraussetzungen des Wasīṭ 59 4.1.1 Analyse von Zweck des Wasīṭ 59 4.1.2 Benutzer des Wasīṭ 62 4.1.3 Struktur des Wasīṭ 64 4.1.4 Umtexte im Wasīṭ 64 4.1.5 Makrostruktur des Wasīṭ 69 4.1.5.1 Auswahlkriterien der Lemmata 69 4.1.5.2 Auswahlkriterien der Lemmata im Wasīṭ 71 4.1.5.3 Anordnung der Lemmata im Wasīṭ 80 4.1.5.4 Lemma- und Artikeltypen im Wasīṭ 82 4.1.5.4.1 Volllemma vs. Grundartikel 83 4.1.5.4.1.1 Sublemma vs. Subartikel 84 4.1.5.4.1.2 Nestlemmata vs. Nestartikel 86 4.1.5.4.2 Verweislemma vs. Verweisartikel 88 4.1.5.5 Polyseme und Homonyme 92 4.1.5.5.1 Polyseme und Homonyme im Wasīṭ 95 4.1.6 Mikrostruktur des Wasīṭ 100 4.1.6.1 Struktur der Wörterbuchartikel des Wasīṭ 100 4.1.6.1.1 Ausspracheangaben 104 4.1.6.1.2 Orthografische Angaben 108 4.1.6.1.3 Morphologie- und Grammatikangaben im Wasīṭ 111 4.1.6.1.3.1 Substantive 113 4.1.6.1.3.2 Adjektive 118 4.1.6.1.3.3 Komposita 120 4.1.6.1.3.4 Verben 124 4.1.6.1.3.5 Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen 128 4.1.6.1.4 Syntaktisch-semantische Angaben 133 4.1.6.1.4.1 Kollokationsangaben 133 4.1.6.1.4.1.1 Kollokationen im Wasīṭ 136 4.1.6.1.4.2 Phraseologieangaben 139 4.1.6.1.4.2.1 Phraseologieangaben im Wasīṭ 140 4.1.6.1.4.2.2 Probleme der Phraseologieangaben im Wasīṭ 140 4.1.6.1.4.3 Lexikographische Beispielangaben 146 4.1.6.1.4.3.1 Typologie lexikographischer Beispiele 147 4.1.6.1.4.3.2 Beispieltypen im Wasīṭ 149 4.1.6.1.4.3.2.1 Belegbeispiele 150 4.1.6.1.4.3.2.2 Kompetenzbeispielangaben 155 4.1.6.1.5 Die lexikographische Definition 161 4.1.6.1.5.1 Was ist eine Definition? 161 4.1.6.1.5.2 Definitionswortschatz 165 4.1.6.1.5.3 Bedeutungsdifferenzierung 171 4.1.6.1.5.4 Reihenfolge der Bedeutungsangaben 174 4.1.6.1.5.5 Typen der Definition 183 4.1.6.1.6 Illustrationsangaben 208 4.1.6.1.7 Pragmatische Angaben 213 4.1.6.1.7.1 Stil und Gebrauchsangaben 214 4.1.6.1.7.2 Diatechnische Markierungen 223 4.1.6.1.7.2.1 Zur Markierung der Fachwörter im Wasīṭ 226 4.1.6.1.7.2.2 Zur Bedeutungserklärung der Fachwörter im Wasīṭ 230 4.1.6.1.7.3 Diatopische Markierungen 236 4.1.6.1.7.4 Diachronische Markierungen 241 4.1.6.1.7.5 Diaintegrative Markierungen 246 4.1.6.1.7.5.1 Zur Anordnung des Fremdgutes im Wasīṭ 249 4.1.6.1.7.5.2 Zur Darstellung des Fremdgutes im Wasīṭ 251 5 Ergebnisse der Arbeit 259 6 Summmary 265 7 Anhang 267 7.1 Chronologische Auflistung der Bedeutungswörterbücher 267 7.2 Anordnung der Laute des Arabischen 269 7.3 Das arabische Alphabet 270 7.4 Die Verbformen im Arabischen 272 8 Literaturverzeichnis 273 8.1 Einsprachige deutsche Wörterbücher 273 8.2 Einsprachige arabische Wörterbücher 275 8.3 Zweisprachige Wörterbücher 277 8.4 Verwendete deutsche Literatur 278 8.5 Verwendete arabische Literatur 300","Die Entwicklung einer modernen, theoretischen und praktischen Lexikographie vollzieht sich zu langsam. Die in den letzten Jahren vereinzelt erschienenen Beiträge beschränken sich auf Probleme der Anordnung und Bedeutungserklärungen der Lemmata sowie auch Sublemmata. So schenken sie den phonetischen, morphologischen, grammatikalischen, syntaktischen und pragmatischen Aspekten keine Aufmerksamkeit. Zudem legen diese Beiträge keinen Wert auf wichtige Fragen, die die Adressaten, Benutzungssituationen und Art der Informationen angehen. Diese sollten bei der Konzipierung eines neuen Wörterbuches berücksichtigt werden. Die eingehende Analyse und Auswertung der Gesamtstruktur des Wasīṭ weist erhebliche Divergenzen im Hinblick auf die dargebotenen Informationen auf. Diese Divergenzen zeigen sich auf allen Ebenen der relevanten Informationen. Die formale Artikelgestaltung des Wasīṭ erfordert eine neue Gestaltung besonders bei den langen Artikeln, um benutzerfreundlicher und zweckorientierter zu sein. Die Grundsätze, nach denen der Wasīṭ gestaltet wurde, werden in den Vorworten des Wörterbuches nur sehr dürftig dargestellt. Die Makrostruktur des Wasīṭ ist alphabetisch angeordnet, wie dies bei den meisten modernen arabischen Bedeutungswörterbüchern der Fall ist. Von diesem Verfahren ist die innere Selektion des Wörterbuchartikels stark betroffen. In den Wörterbuchartikeln werden mehrmals Sublemmata einbezogen, die etymologisch nicht mit den Lemmata verwandt sind. Die aktuelle Anordnungsform führt zu einem umfangreichen und längeren Wörterbuchartikel, der unübersichtlich wirkt und den Benutzer irritiert. Um den Wasīṭ benutzerfreundlich zu gestalten, ist es sinnvoll, eine einfache Anordnung zu wählen, die zur Entlastung des Benutzers und zur Übersichtlichkeit der Makrostruktur führt. Die Untersuchung der inhaltlichen Angaben wie z. B. Bedeutungsbeschreibungen, etymologischen Informationen, Aussprache-, Morphologie- und Grammatikangaben ergab, dass es bei der arabischen Lexikographie bis jetzt keine einheitlichen theoretischen Regeln über den Aufbau dieser Angaben gibt. Sie sind im Vergleich zu Bedeutungswörterbüchern des Deutschen anwenderunfreundlich. Die Verbesserung der Wörterbuchpraxis verlangt in der Lexikographie, dass die Lexikographen nach einer genauen Analyse der Gebrauchssituation und in Zusammenarbeit zwischen den Meta- und Lexikographen dem Wörterbuch eine zweckentsprechende Makro- und Mikrostruktur geben sollten.","Craft of dictionary making became a global craft in our present time, since a lot of linguists from different languages contributed to the development of this craft. The evolution of this craft at the present time doesn't negate Arabs distinction in this field, since they already surpassed others in the craft of dictionary making from antiquity, and lexicon types differed so that enriched studies about them .whoever, Arabs contemporary dictionaries became an imitation of old lexicons so the user suffered from many problems while recourse to them in terms of search for required words, or terms of defining these words. Hence this research in the title of - structure and problems of contemporary Arabic dictionary – al-Muʿğam al-Wasīṭ as a model - comes as a contribution to develop the contemporary Arabic lexicography. The research clarifies the theoretical and practical foundations that should be taken into account when planning and implementing craft of contemporary Arabic dictionary making through studying and analyzing several items and terms of al-Muʿğam al- Wasīṭ dictionary . This research aims to provide viable solutions to the problems of contemporary dictionaries by highlighting their mistakes at the level of choosing vocabularies of the dictionary which will form its entries, or at the level of ordering these vocabularies ,or at the level of defining these vocabularies semantic definition firstly, grammatical, morphological and stylistic definition later. When we skim over a linguistic dictionary we can find a clear decrease in recording dozens of standard Arabic words or colloquial words or words that are borrowed from other languages which don't have Arabic corresponding. During the order of selected headwords we can note that many of the borrowed words were egested under Arabic headwords, in addition to that a lot of Arabic words were recorded under headwords that are not considered from the same linguistic category. This research offers solutions to the order of Arabic or borrowed headwords in way that allows the reader to find the required word as soon as possible. At the level of the definition of headwords, the research is considered with offering the proper methods to define the headwords of the dictionary a definition that takes into account the established foundations of dictionary science. Since the Arabic dictionary suffers from a distinct lack of semantic definition of many of the terms, mostly our modern dictionaries in their definitions depend on transcription of old lexicons so the definitions of several entries are some times vague or uncompleted or maybe wrong. Hence it's necessary for our dictionaries to develop their methods in definition whereas they take into consideration the modern methods that were founded by modern lexicology. On other hand, the dictionary doesn't take into account of each entry of the words explanation entries on the syntactic, morphological and stylistic levels as we find, for example, in European dictionaries, where a lot of entries stand without any signal to their grammatical or morphological data or how they are used in a sentence. Finally, we can say in case of application the results of this study, the Arabic reader will have a dictionary that takes into account the most modern scientific methods in making mono – language dictionary.","305 S.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5012||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9211","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020693-8","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","lexicography||linguistics||dictionaries||metalexicography||lexikology","400 Sprache::490 Andere Sprachen::492 Afroasiatische Sprachen; semitische Sprachen","Struktur und Probleme moderner arabischer Bedeutungswörterbücher","Eine metalexikographische Analyse am Beispiel von al-Mugam al-Wasit","Structure and problems of contemporary Arabic dictionaries","Dissertation","free","open access","Text","Geschichts- und Kulturwissenschaften","FUDISS_derivate_000000008862","FUDISS_thesis_000000020693"