id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.embargoEnd,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.mycore.transfer "e2a3c0f8-940c-4cdf-8bfb-3603f76fc1e6","fub188/14","Dallmeyer, Marc","Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel","Prof. Dr. Heike Tönhardt||Univ.-Prof. Dr. Bodo-Wolfhard Hertsch","n","2007-07-12","2018-06-07T17:46:37Z","2007-11-21T00:00:00.649Z","2007-11-30","2007","Deckblatt-Impressum Widmung Inhaltsverzeichnis Einleitung Literaturübersicht Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Summary Anhang Literaturverzeichnis Danksagung Selbständigkeitserklärung","In der vorliegenden Arbeit wurden 188 Kühe, die festlagen oder bei erhaltenem Stehvermögen Symptome der Gebärparese zeigten, behandelt. Die klinischen Befunde der Patienten wurden in einem Erfassungsbogen dokumentiert. Jedem Tier wurde vor der Behandlung eine Blutprobe zur Bestimmung klinisch-chemischer Parameter entnommen. Bei der anschließenden Behandlung wurden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Versuchs- und einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Patienten der Versuchsgruppe erhielten zusätzlich zu einer Standardtherapie bei jeder Behandlung ein orales Calcium-Phosphor-Präparat, dessen Einfluss auf den klinischen Behandlungserfolg bei Patienten mit Gebärparese untersucht werden sollte. Der Behandlungserfolg wurde in dem Erfassungsbogen dokumentiert. Abschließend erfolgte die Auswertung der klinischen und klinisch-chemischen Parameter der Patienten. In der durchgeführten Untersuchung sollten die Veränderungen des klinischen Bildes des peripartalen Festliegens untersucht werden. Dabei konnte ein Wandel des klinischen Bildes des peripartalen Festliegens nachgewiesen werden, bei dem die Mehrzahl der Patienten nur wenige klinische Symptome zeigte. Die Gebärparese trat gehäuft bei älteren Tieren auf. 4,8% der erkrankten Tiere waren primipare Patienten. Der Großteil der Patienten (119 Tiere) befand sich in Brustlage. Ein Abfall der Rektaltemperatur auf hypotherme Werte konnte lediglich bei 28,2% der Patienten festgestellt werden. Die Körperoberflächentemperatur war bei 48,4% der Patienten normal und bei 26,7% der Tiere im Bereich der Ohren herabgesetzt. Das Sensorium war lediglich bei 30 Tieren eingetrübt. Eine Retentio secundinarum trat bei 34% der Patienten auf. In diesem Zusammenhang konnte ein erhöhtes Risiko für Tiere mit Gebärparese gezeigt werden, an einer Nachgeburtsverhaltung zu erkranken. Eine Abhängigkeit des Auftretens der Nachgeburtsverhaltung vom Serumcalcium- und Serumphosphorspiegel konnte nicht nachgewiesen werden. Bei der Bestimmung der klinisch-chemischen Parameter zeigte sich, dass insgesamt mehr Patienten hypophosphatämische Werte (75,0%) aufwiesen. 69,1% der Tiere waren hypocalcämisch. Ein gleichzeitiger Calcium- und Phosphormangel kam bei Erstkalbinnen nicht vor. Drei primipare Tiere waren hypocalcämisch, sechs hypophosphatämisch. Tiere mit einer Eintrübung des Sensoriums waren mit Ausnahme eines Patienten hypocalcämisch. Bewusstseinsgestörte Patienten hatten signifikant niedrigere Serumcalcium- und signifikant höhere Glukose-, Creatininkinase- und Bilirubinwerte als Tiere ohne Bewusstseinseintrübung. Bei 37,2% der Patienten bestand aufgrund einer Erhöhung der β-Hydroxybutyratwerte zumindest ein Ketoseverdacht. Die Serum-bilirubinwerte waren bei 40,4% der Patienten pathologisch erhöht. Nach den Ergebnissen der klinisch-chemischen Untersuchungen wurden die Patienten entsprechend der Erkrankungsursache in verschiedene Gruppen unterteilt. Die Patienten der Gruppe 1.1, bei denen eine Hypocalcämie und eine Hypophosphatämie als Erkrankungsursache festgestellt wurde, wiesen größtenteils hochgradig hypocalcämische und hypophosphatämische Werte in der klinisch-chemischen Untersuchung auf. Während ein alleiniger Calciummangel (Gruppe 1.2) nur bei 19 Tieren diagnostiziert wurde, erkrankten 30 Tiere wegen einer alleinigen Hypophosphatämie (Gruppe 1.3). 28 Tiere, bei denen der Serumcalcium- und Serumphosphorspiegel im Normbereich waren und deren Erkrankung andere Ursachen hatte, wurden den Gruppen 2 bis 4 zugeteilt. Patienten, bei denen Nachbehandlungen erforderlich waren, hatten signifikant höhere Creatininkinase-, AST- und Bilirubinwerte als Tiere, bei denen ein Behandlungserfolg nach einer Infusionsbehandlung eintrat. Tiere, bei denen sich ein Behandlungserfolg nicht einstellte, hatten signifikant höhere Creatininkinase- und AST-Werte als Patienten, die erfolgreich therapiert werden konnten. Im Gegensatz zu den AST-, CK- und Bilirubinwerten hatte die Höhe des Ausgangsserumcalcium- und Serumphosphorspiegels keinen Einfluss auf die Heilungswahrscheinlichkeit. Die Gesamtheilungsrate von Kühen mit Gebärparese betrug 85,1%. Ein Erstbehandlungserfolg konnte bei 72,9% der Patienten erzielt werden, 12,2 % der Tiere wurden durch weitere Behandlungen geheilt. Patienten, die wegen einer atypischen Gebärparese behandelt wurden, konnten nur bei erfolgreicher Erstbehandlung geheilt werden. Schlug diese fehl, trat ein Behandlungserfolg bei weiteren Behandlungen nicht mehr ein. Die zur Überprüfung eines oralen Calcium-Phosphor-Präparates in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe eingeteilten Tiere wiesen in den klinischen Parametern keine signifikanten Unterschiede auf. Die Tiere der Versuchsgruppe hatten signifikant niedrigere Serumchloridwerte als die Tiere der Kontrollgruppe. Alle weiteren klinisch-chemischen Parameter der Versuchs- und Kontrolltiere einschließlich der Serumcalcium- und Serumphosphatwerte wiesen keine signifikanten Unterschiede auf, so dass die Behandlungsergebnisse der Tiere beider Gruppen ohne Einschränkung miteinander verglichen werden konnten. Eine signifikante Verbesserung des Behandlungserfolges konnte durch die orale Verabreichung eines Calcium-Phosphor-Gels nicht erreicht werden. Infolge der früh einsetzenden Stase des Magen- und Darmtraktes bei Tieren mit Gebärparese konnten die Inhaltsstoffe des oral verabreichten Calcium-Phosphor-Präparates nicht resorbiert werden und erlangten damit keine Bioverfügbarkeit im Organismus des erkrankten Tieres. So zeigten auch die drei bis sechs Stunden nach Erstbehandlung entnommenen Kontrollblutproben keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patienten der Versuchs- und Kontrollgruppe. Das zu prüfende Präparat konnte weder den klinischen Behandlungserfolg bei Tieren mit Gebärparese verbessern, noch war ein signifikanter Einfluss auf die klinisch- chemischen Parameter bei den behandelten Tieren nachweisbar.","In the following study 188 cows being recumbent or showing clinical symptoms of parturient paresis were treated. The clinical signs of the animals were collected on a paper. A blood sample was taken from each patient before treatment to find out clinical-chemical parameters. In the following the group of cows were randomly allocated into a test group and a control group. Additional to the standard therapy, the test group was fed an oral calcium phosphorus suspension which was supposed to be tested for its effectiveness on cows suffering from parturient paresis. The success of the treatment was documented in a paper. In the end clinical and clinical-chemical parameters were evaluated. Target of the study was to show changes in clinical signs of recumbent cows. The study shows a change in the prevalence of clinical symptoms of the recumbent cow. Most of the cows only showed little clinical signs. The parturient paresis occurred more frequently in elder animals. 4.8% of the patients were primiparous. Most animals (119 animals) were laying in sternal recumbency. A decrease in rectal temperature was recorded in only 28,2% of the animals. The temperature of the body surface was within normal limits in 48,4% of the patients and was only mildly reduced in the auricular region in 26,7% of the cows. 30 animals were lethargic. 34% of animals had a retained placenta. In this connection the study showed a higher risk for animals suffering from parturient paresis to suffer from a retained placenta, but there was no relationship between the occurrence of retained placenta and the serum calcium and serum phosphorus levels. The examination of the clinical-chemical parameters showed, that there were more patients with hypophosphataemia (75,0%) than patients with hypocalcaemia (69,1%). None of the primiparous animals was hypocalcaemic and hypophosphataemic at the same time. Three primiparous animals were hypocalcaemic and six hypophosphataemic. All but one animal being lethargic were hypocalcaemic. Lethargic patients had significantly decreased serumcalcium, higher glucose, creatinkinase and bilirubin values than cows without lethargy. 37,2% of the patients showed an increase of ß-hydroxybutyric acid concentrations and were suspected to be ketotic. The bilirubin concentration was pathologically increased in 40,4% of the patients. In consideration of the results of clinical-chemical examination the animals were placed in different groups representing different aetiology of the disease. Patients in group 1.1, which suffered from hypocalcaemia and hypophosphataemia, mostly showed severe hypocalcaemia and hypophosphataemia. 19 animals were diagnosed with a single hypocalcaemia (group 1.2). 30 animals were diagnosed with a single hypophosphataemia (group 1.3). 28 animals being normocalcaemic and normophosphataemic and suffering from other reasons were placed in the groups 2-4. Cows that needed further treatments showed significantly higher values in creatinekinase, AST and bilirubin than animals that were successfully treated by one infusion therapy. Patients that where treated successfully showed a decrease in creatinkinase and AST values. In contrast to these findings the initial calcium serum level and serum phosphorus level had no influence on the healing process. The total cure rate of cows with parturient paresis was 85,1%. 72,9% of the patients where successfully healed with the initial treatment, 12,2% of the patients where healed with further treatments. Cows suffering from atypical parturient paresis could be successfully healed with the first treatment only. If this initial treatment was ineffective, a success did not occurre with further treatments. The animals being divided into a test group and a control group for the examination of an oral calcium phosphorous suspension did not show any significant differences in clinical parameters. A significant decrease in serum chloride levels was found in the test group. All other clinical-chemical evaluations showed no difference in both groups. Therefore the results of both groups of animals can be compared without restriction. A significant improvement of the treatment could not be achieved by the administration of the oral phosphorus preparation. Due to the early gut stasis of animals suffering from parturient paresis the orally applied calcium and phosphorus could not be absorbed and therefore could not attain bioavailability in the diseased animal. The blood samples from control and test cows taken at three to six hours post the initial treatment showed no significant differences. Accordingly to this study the additional oral application of calcium and phosphorus did not improve the cure rate of recumbent cows in the peripartal period.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4249||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8449","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003249-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","dairy cows||parturient paresis||hypocalcaemia||hypophosphataemia||muscular disease||clinical aspects||prognosis","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Untersuchungen zum peripartalen Festliegen von Kühen unter Berücksichtigung der Wirksamkeit einer oralen Zusatztherapie mit einem Calcium-Phosphor- Präparat","Examination of recumbent cows in consideration of the effectiveness of an additional therapy with an oral calcium phosphorus suspension","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000003249","FUDISS_thesis_000000003249","http://www.diss.fu-berlin.de/2007/780/"