id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.accessRights.proquest,dcterms.format,refubium.affiliation "ac539e91-1e63-4ee7-8470-3e630fcf5d32","fub188/13","Ruft, Juliane","N.N.","N.N.","female","2022-03-04","2022-03-02T13:27:41Z","2022-03-02T13:27:41Z","2022","Hintergrund: Die primäre Insomnie wird in mehreren wissenschaftlichen Studien als Prädiktor für verschiedene Krankheiten beschrieben. Es wurden direkte Zusammenhänge zwischen Insomnie und Depression, verschiedenen Angststörungen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit sowie Selbstmordtendenzen beschrieben. Darüber hinaus kann Schlaflosigkeit auch zu einer Schwächung des Immunsystems führen, was das Risiko weiterer Krankheiten erhöht. Methoden: In dieser Pilotstudie wurden 30 Patienten aus dem Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrum am Charité Campus Mitte mit primärer Insomnie untersucht (m = 9, f = 21). Jeder Patient erhielt 24-Stunden-EKG sowie eine Aktimetrie. Die Hypothese der Studie war, einen direkten Zusammenhang zwischen Herzrhythmusstörungen und primärer Insomnie zu darzulegen, da Herzrhythmusstörungen zu Erregung und somit zu Schlafstörungen führen können und umgekehrt. Ergebnisse: Der Schweregrad der Insomnie (ISI) zeigte in dieser Studie hauptsächlich eine milde bis moderate Insomnie. In der Gesamtgruppe der Patienten nahmen die Werte sowohl der durchschnittlichen Herzfrequenz (Tag: 78,8 bpm; Nacht: 66,5 bpm) als auch der durchschnittlichen Anzahl von Herzrhythmusstörungen (Tag: 565,9; Nacht 100,5) nachts im Vergleich zur Tageszeit mit p signifikant ab <0,05. Sieben Patienten (männlich: 2, weiblich: 5) zeigen während der Nacht ein non-dipping der Herzfrequenz. Bei der Anzahl der Herzrhythmusstörungen wiesen die weiblichen Probanden (n=21) eine größere Varianz sowie eine höhere durchschnittliche Gesamtzahl (n=783,05 ±1135,2) auf als die der männlichen Probanden (n=391 ±348,48). Die mittlere Anzahl der Herzrhythmusstörungen in der Nacht liegt bei den männlichen Probanden leicht höher (n=108,4 ±95,9) als bei den weiblichen Probanden (n=95,7 ±123,1). Erwartet hätte man eine insgesamt höhere Anzahl an Herzrhythmusstörungen bei den Männern, da statistisch gesehen mehr Männer an Herzkreislauferkrankungen leiden als Frauen. Der tatsächlich berechnete Schlaf war signifikant kürzer als die gesamte Schlafenszeit im gesamten Kollektiv (6: 24 Stunden von 8: 08 Stunden). Diese Ergebnisse zeigen eine verringerte mittlere Schlafeffizienz von 80%. Es gibt keine lineare Korrelation zwischen der Schlafeffizienz und der Gesamtzahl der nächtlichen Herzrhythmusstörungen sowie zwischen Herzrhythmusstörungen und der Wachphasen. Schlussfolgerung: Patienten mit leichter bis mittelschwerer Insomnie haben tendenziell kein erhöhtes Risiko, Herzrhythmusstörungen und folglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Weitere Studien sollten sich mit diesem Thema der primären Insomnie und nächtlichen Herzrhythmusstörungen befassen - eine größere Gruppe von Patienten und eine Kontrollgruppe sollten in Betracht gezogen werden. Die Gruppe der Insomniker sollte spezifischer phänotypisiert werden, insbesondere nach Schweregrad, Symptomen, Dauer der Symptome, Schlafzeit.","Introduction: Insomnia is named as predictor of various diseases within several scientific studies. Direct connections were described between insomnia and depression, various anxiety disorders, alcohol and drug addiction as well as suicidal tendencies. In addition to those, insomnia may also cause weakening of the immune system, which increases the risk of further diseases. Methods: In this pilot study 30 patients from the outpatient clinic for sleep disorders at Charité Campus Mitte with primary insomnia were examined (m=9, f=21). Each patient received a long- term ECG as well as an actimetry measurement for 24 hours. The basic idea of the study was a direct relationship between cardiac arrhythmias and primary insomnia, because cardiac arrhythmias can lead to an arousal and therefore to sleep interruption and vice versa. Results: The main ISI-Score showed a mild to moderate insomnia. In the total group of patients the values both of the average heart rate (day: 78,8bpm; night: 66,5bpm) and the average number of arrhythmias occurred (day: 565, 9; night 100, 5) decreased significantly at night time compared to the day time with p<0, 05. Seven patients (male: 2, female: 5) show a non-dipping of heart rate during the night. In terms of the total number of cardiac arrhythmias the data of the female patients (n=21) showed a wider range and a higher average total number (CD, cardiac dysrhythmias=783) compared to the male patients (=391). The average number of cardiac dysrhythmia at night was minimal higher in male (CD (night) m=108) than in female patients (CD (night) f=96). One would have expected an overall higher number of cardiac dysrhythmia in the male patients because men suffer cardiovascular diseases more often than women. The actual sleep calculated was significantly shorter than the total bedtime in the total collective (6:24hrs out of 8:08hrs). These results led into a reduced middle sleep efficiency of 80%. There is no linear correlation between sleep efficiency and the total number of cardiac dysrhythmias by night as well as between the last mentioned and nocturnal awake phases. Conclusion: Patients with mild to moderate insomnia tend to have no increased risk of developing cardiac arrhythmias and consequently developing cardiovascular diseases. Follow-up studies should deal with this topic of primary insomnia and cardiac dysrhythmia by night- a larger group of patients and a control group should be considered. The subject group for insomnia should be better phenotyped, especially by severity, symptoms, duration of symptoms, sleep time.","87","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33478||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33199","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33478-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","insomnia||cardiac arrhtyhmia||sleep","Nächtliche Herzrhythmusstörungen bei primärer Insomnie","Nighttime Cardiovascular Events and Insomnia","Dissertation","free","open access","accept","Bild||Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin"