id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.title.translated[de],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format,refubium.affiliation,refubium.note.author[de] "81858669-5c9a-43c6-9316-dfd377333d70","fub188/14","Schlesinger, Samira Luise","Heuwieser, Wolfgang","Bahramsoltani, Mahtab||Ehlers, Jan","female","2021-03-11","2021-06-10T12:52:24Z","2021-06-10T12:52:24Z","2021","Die veterinärmedizinische Ausbildung hat im Laufe der letzten Jahrzehnte einen markanten Anstieg in der Anwendung von simulationsbasierten Lehrmethoden erlebt. Kosteneffizienz, Tierschutzaspekte und klare Lernerfolgsvorteile im Vergleich zu anderen Lehrmethoden treiben die Beliebtheit von verschiedensten Modellen und Lernsimulatoren stetig in die Höhe. Das Erlernen motorischer Fähigkeiten und die Entwicklung klinischer Fertigkeiten wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Sowohl die intensive Übung am Modell als auch das qualifizierte Feedback einer Lehrkraft werden zu den einflussreichsten Faktoren gezählt. Zugleich weisen Ergebnisse von diversen Studien auf die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens (self-directed learning, SDL) hin. Auch die Bedeutung der Reflexion, Motivation, Autonomie und Selbstwirksamkeit wird im Zusammenhang mit Simulationsszenarien, insbesondere bei selbstgesteuerten Lernansätzen, zunehmend deutlich. Demzufolge war das Ziel dieser Arbeit, wesentliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung klinischer Fertigkeiten von veterinärmedizinischen Studierenden zu erforschen. Die Bedeutung von und das Verhältnis zwischen Übung, Supervision, Motivation und strukturierter Nachbesprechung („debriefing“) als Methode der Reflexionsförderung standen hierbei ganz besonders im Fokus. Im Rahmen der ersten Studie nahmen 150 Studierende der Veterinärmedizin an selbstgesteuerten oder durch eine Lehrkraft gesteuerten Übungseinheiten in einem veterinärmedizinischen Nutztier Skills Lab teil. In jeder Übungseinheit standen 4 Lernstationen, bestehend aus Simulator, Standardarbeitsanweisung (standard operating procedure, SOP) und notwendigen Zusatzmaterialien, bereit. An jeder Lernstation wurde die selbsteingeschätzte klinische Fertigkeit der Studierenden vor und nach der Übung und die Motivation der Studierenden, an der Station zu üben, anhand von Likert-Skalen erfasst. Zur Bewertung der klinischen Fertigkeiten nach der Übungseinheit wurde das Prüfungsformat Objective Structured Clinical Examination (OSCE) gewählt. An 3 von 6 aufgenommenen Lernstationen schnitten Studierende signifikant besser ab, wenn sie vorher die Möglichkeit hatten, an der Lernstation zu üben. Es ergab sich neben einer starken Varianz der Motivationseinschätzungen zwischen einzelnen Lernstationen auch eine signifikant positive Korrelation zwischen Motivationseinschätzungen und selbsteingeschätztem Zuwachs an Fertigkeit. Bei dem in dieser Studie angewandten Verhältnis von einer Lehrkraft zu ca. 8 Studierenden, konnte an 4 Lernstationen kein signifikanter Unterschied zwischen OSCE Ergebnissen nach selbstgesteuerter und Lehrkraft-gesteuerter Übung festgestellt werden. An den verbleibenden 2 Lernstationen schnitten Studierende nach selbstgesteuerter Übung besser ab als nach der Übung in Anwesenheit einer Lehrkraft. Im Rahmen der zweiten Studie wurde der Einfluss von einer strukturierten Nachbesprechung direkt im Anschluss an eine Übungseinheit (post-event debriefing) eruiert. Neunzehn namibianische Studierende der Veterinärmedizin nahmen in Kleingruppen an einer dreiteiligen Übungseinheit teil: an der ersten Lernstation wurde in Anwesenheit einer Lehrkraft geübt, an der zweiten Lernstation fand selbstgesteuertes Lernen mit anschließender strukturierter Nachbesprechung statt, die dritte Lernstation galt mit selbstgesteuerter Übung ohne Nachbesprechung als Kontrollgruppe. Der Lernerfolg wurde mithilfe einer OSCE Prüfung überprüft. Insgesamt konnte kein signifikanter Effekt des Übungsformates auf den Lernerfolg festgestellt werden. Die individuelle Betrachtung der Lernstationen ergab allerdings, dass verschiedene Übungsformate an einzelnen Stationen signifikante Unterschiede der OSCE Ergebnisse nach sich zogen. Obwohl Studierende Übungsformate mit einem gewissen Grad an Lehrkraftbeteiligung generell bevorzugen zu scheinen, ist auch dies abhängig von der Lernstation selbst. Im Zusammenhang mit Selbststeuerung in Lernsituationen wird die Bedeutung von Motivation und Autonomie und deren Wechselwirkung regelmäßig diskutiert. Wahlmöglichkeiten haben das Potential, das Autonomiegefühl und dadurch die Motivation von Lernenden zu beeinflussen und zu besseren Lernerfolgen zu führen. Im Rahmen der dritten Studie nahmen 143 Studierende der Veterinärmedizin an einem interaktiven Onlinekurs zum Thema „Umgang mit dem Rind“ teil, wobei nur der Hälfte der Teilnehmenden eine Wahl zwischen verschiedenen Zusammenfassungsformaten geboten wurde. Studierende machten Angaben zu ihrem Autonomiegefühl und dem Lernerlebnis und bearbeiteten einen Multiple-Choice-Test zur Erfassung des Lernerfolges. Es konnte eine positive Korrelation zwischen dem selbsteingeschätzten Autonomiegefühl und der Einschätzung des Lernerlebnisses festgestellt werden. Das Anbieten einer Wahlmöglichkeit hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf das Autonomiegefühl oder die Testergebnisse der Studierenden.","The use of simulation-based clinical skills training has become increasingly popular in veterinary education in recent years, its benefits spanning from increased learning achievements to cost effectiveness and animal welfare aspects. Factors involved in motor skill learning and clinical skill development have received substantial research attention with practice and feedback consistently finding their way to the top of the list. Apace with these findings is the growing number of investigations into the benefits associated with self-directed learning (SDL). The importance of reflection, motivation, autonomy and self-efficacy in simulation scenarios, particularly when opting for self-directed learning, is also becoming increasingly clear. Hence, the overall objective of this study was to explore the roles of practice, supervision, learner motivation and debriefing in clinical skills training for veterinary medicine students. In the first study, we compared the effects of supervised and unsupervised deliberate practice on clinical skill development in veterinary medicine students. One hundred and fifty veterinary students took part in instructor-led practice (supervised) or self-directed practice (unsupervised) at a selection of four learning stations in a veterinary skills laboratory. Each learning station consisted of a teaching simulator, materials required to complete the task and a standard operating procedure (SOP) detailing how to execute the task. Students used Likerttype scales to self-evaluate their clinical skills before and after practice sessions as well as evaluating their motivation to practice a given task. An objective structured clinical examination (OSCE) was used to compare participants’ clinical skill performance between learning stations. We were able to show that practice had a significant positive effect on OSCE scores at 3 out of 6 available learning stations. Motivation ratings varied between learning stations and were positively correlated with increase in self-perceived clinical skill. At an instructor to student ratio of approximately 1:8, supervision had no effect on OSCE scores at 4 out of 6 learning stations. At the remaining two learning stations, self-directed practice resulted in better learning outcomes than instructor-led practice. In the second study, we set out to examine the effect of structured post-event debriefing sessions in simulation-based veterinary clinical skills training. Nineteen Namibian veterinary students took part in instructor-led practice, self-directed practice with structured post-event debriefing and self-directed practice without debriefing (control) at three different learning stations in a veterinary clinical skills laboratory. Learning achievements were subsequently assessed using an OSCE. We were able to show that the choice of practice model had no significant effect on learning achievements overall. However, at individual learning stations, different practice models showed significant differences regarding effect on learning achievements. Students generally preferred practice sessions with some form of instructor involvement but the importance of instructor guidance was rated differently at each individual learning station. Applying self-direction to a learning situation requires learners to exhibit some degree of autonomy, motivation, confidence and self-efficacy. The roles of and relationships between learner motivation and learner autonomy represent key aspects in learning theory. In a third, tangential study, we explored the role of choice in increasing learner autonomy and, in turn, increasing engagement and performance. One hundred and forty-three veterinary students completed an interactive, online course on cattle behavior, cattle handling and workplace safety. Immediately before the online course, Group 1 (N = 57) was provided a choice between summary formats. Group 2 (N = 86) was not provided a choice. Learning outcomes were measured using a 15-item multiple-choice test immediately after course completion. Selfreported learner autonomy and learning experience were documented using Likert-type scales. Results showed that self-reported learner autonomy was positively correlated with learning experience. However, the provision of choice had no significant effect on self-reported learner autonomy or learning achievements.","iv, 88 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30964||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30702","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30964-7","eng","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technology, Medicine, Applied sciences::630 Agriculture, Veterinary medicine::630 Agriculture, Veterinary medicine","veterinary education||simulation||skills||consciousness||learning ability||responses||motivation||practice","Exploring the roles of practice, supervision and debriefing in simulation-based clinical skills training for veterinary medicine students","Untersuchungen zur Bedeutung von Übung, Supervision und Nachbesprechung im simulations-basierten Training von klinischen Fertigkeiten bei Studierenden der Veterinärmedizin","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","Mensch und Buch Verlag Berlin"