id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.accessRights.proquest,dcterms.format,refubium.affiliation "8fce51bb-3455-473d-ba28-bf5d2a20d884","fub188/13","Seipelt, Matthias","N.N.","N.N.","male","2021-06-04","2021-06-03T11:54:06Z","2021-06-03T11:54:06Z","2021","Diese kumulative Dissertation umfasst drei prospektive klinische Studien zur Beurteilung der Wertigkeit von Autofluoreszenz (AF)-Laryngoskopie (AFL), dem Stimmumfangsmaß (SUM), sowie zwei Voice Handicap Index Kurzformen (VHI-12, VHI-9i) in der Larynx- und Stimmfunktionsdiagnostik dysphoner Patienten. Die erste Studie diente der AFL-Evaluation in der Differentialdiagnostik benigner, prämaligner und maligner Glottisbefunde. Nach hochauflösender starrer Weißlicht-Videolaryngostroboskopie (VLS) erfolgte bei 32 Patienten mit gutartigen, präkanzerösen und malignen Stimmlippenläsionen eine fiberoptische Blaulicht-AFL (SAFE-3000; λ=408 nm). Die klinischen VLS- und AFL-Dignitätsbewertungen wurden mit dem endgültigen histopathologischen Ergebnis verglichen. Es zeigte sich, dass benigne und (prä-)maligne Befunde unterschiedliche AF-Muster aufwiesen. Markante AF-Minderungen resultierten bei malignen Befunden, wenn sich die klinische Diagnose bereits in der VLS klar ergab, jedoch auch bei chronischer Entzündung, teleangiektatischen Polypen, Granulomen und Papillomen. Eine differenzialdiagnostische und therapiemodifizierende Relevanz bei prämalignen Befunden konnten wir nicht feststellen. In einer zweiten Studie wurden der Einsatz des SUM und des VHI-9i in der Stimmfunktionsdiagnostik bei 61 Patienten mit Stimmlippenpolypen (VFP) untersucht. Die Berechnungen des SUM aus den Stimmumfangsprofilen sowie der Gesamt-Scores aus den verkürzten VHI-9i- Fragebögen wurden prätherapeutisch und nach mikrolaryngoskopischer VFP-Abtragung durchgeführt. Der durchschnittliche VHI-9i-Score verringerte sich von 15±8 auf 6±7, der SUM stieg von 83±28 auf 107±21. Das SUM und der etablierte Dysphonia Severity Index (DSI) korrelierten signifikant miteinander (r=0,65; p<0,01). Die Parameter SUM und VHI-9i wiesen eine Reihe von Vorteilen im klinischen Einsatz gegenüber dem DSI (z.B. Unabhängigkeit von Jitter-Messung, Mikrophon-abstandsbedingt abweichenden Schallpegeln) bzw. der ausführlichen 30-item Originalversion des VHI auf (v.a. bessere Akzeptanz und Praktikabilität). In einer dritten Studie an 152 Patienten mit verschiedenen organischen und funktionellen Stimmstörungen wurde die Eignung der Parameter SUM und VHI-12 zur Therapieverlaufskontrolle analysiert. Die Datenerfassung erfolgte prätherapeutisch und nach phonochirurgischer oder logopädischer Intervention, im Vergleich mit dem Goldstandard der auditiv-perzeptiven Stimmbeurteilung mittels RBH-System (R: Rauigkeit, B: Behauchtheit, H: Gesamtheiserkeit) sowie mit dem DSI. Im Therapieverlauf stiegen der mittlere DSI um 1,5 und das SUM um 19, während H um durchschnittlich 0,5 und der VHI-12 um 5 Punkte sanken. Die Korrelationen dieser Veränderungen waren signifikant, wobei Änderungen im Heiserkeitsgrad am besten mit dem SUM erkannt wurden. Das SUM stützte demnach den auditiven Befund direkt und erlaubte so eine sicherere Diagnostik und Dokumentation. Zusammenfassend schlussfolgern wir, dass der AF-laryngoskopische Erkenntnisgewinn für erfahrene Phoniater und Laryngologen nicht bedeutsam zu sein scheint. Die Parameter SUM und beide VHI-Kurzformen quantifizieren verlässlich die objektive stimmliche Leistungsfähigkeit bzw. den subjektiven Leidensdruck; ihre breite Einführung in die klinische Stimmfunktionsdiagnostik erscheint gerechtfertigt und wünschenswert.","This cumulative dissertation comprises three prospective clinical trials assessing the value of autofluorescence (AF) laryngoscopy (AFL), Vocal Extent Measure (VEM) and two short form versions of the Voice Handicap Index (VHI) in larynx and voice function diagnostics of dys­phonic patients. The first study evaluated AFL in differential diagnostics of benign, premalignant and malignant glottal findings. After receiving rigid high-resolution white-light videolaryngo­stroboscopy (VLS), a fiberoptic blue-light AFL (SAFE-3000, λ=408 nm) was performed in 32 patients. Clinical VLS- and AFL-assessments of dignity were compared to the final histopatho­logical results. Benign and premalignant findings revealed different AF-patterns. Distinctive AF-reductions resulted in malignant lesions, where the clinical diagnosis was already determined by VLS, but also in chronic inflammation, teleangiectatic polyps, granulomas and papillomas. In premalignant findings we were unable to detect useful differential diagnostic information with therapy-modifying relevance. In a second trial, the application of VEM and VHI-9i were examined in voice function diagnostics of 61 patients with vocal fold polyps (VFP). Calculations of VEM from voice range profiles and overall VHI-scores from shortened VHI-9i-questionnaires were done pretherapeutically and after microlaryngoscopic VFP excision. Mean VHI-9i scores decreased from 15±8 to 6±7, the VEM rose from 83±28 to 107±21. VEM and the established Dysphonia Severity Index (DSI) significantly correlated with each other (r=0.65; p<0.01). VEM and VHI-9i revealed advantages in clinical application, compared to the DSI (e.g., independence from Jitter measurement, microphone distance) and the original 30-item-VHI-questionnaire (esp. better acceptance and practicability). A third study comprising 152 patients with various organic and functional voice disorders analyzed the suitability of VEM and VHI-12 for monitoring the course of therapy. Data were gathered before and after phonosurgical or logopedic intervention, in comparison with the gold standard of auditory-perceptual voice assessment via RBH-system (R: roughness, B: breathiness, H: overall hoarseness) and with DSI. During follow-up, mean DSI rose by 1.5 and VEM by 19, while H decreased by 0.5 and VHI-12 by 5 points. The correlations of these changes were significant, with changes in H being best detected by VEM. Therefore, the VEM confirmed the auditory findings directly and thus allowed a safer diagnostics and documentation. In summary, we conclude that the AFL-associated benefit does not seem to be significant for experienced phoniatricians and laryngologists. The VEM and both VHI short forms reliably quantify the objective vocal performance and the subjective suffering; their wide­spread introduction into clinical voice function diagnostics appears justified and desirable.","V, 51","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30317||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30057","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30317-5","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","autofluorescence laryngoscopy||Vocal Extent Measure||short form versions of the Voice Handicap Index||voice medicine||diagnostics","Autofluoreszenz-Laryngoskopie, Stimmumfangsmaß, Voice Handicap Index Kurzformen: Zur Wertigkeit neuer diagnostischer Prozeduren und Parameter in der Stimmheilkunde","Dissertation","free","open access","accept","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin"