id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.accessRights.proquest,dcterms.format,refubium.affiliation "9d86ac40-d1ae-4be4-b688-825c5102e54b","fub188/13","Petzold, Mandy","N.N.","N.N.","female","2021-06-04","2021-06-02T07:14:14Z","2021-06-02T07:14:14Z","2021","Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Akkreditierung der Charité-Studiengänge auf deren Qualitätsentwicklung im Messzeitraum von März 2014 bis Juni 2019 zu erfassen. In den Akkreditierungsverfahren bewerten externe Gutachter*innen die Qualität der Studiengänge und setzen die Leistungsergebnisse der Lehr- und Lernprozesse ins Verhältnis zu strukturellen Parametern. Ihr Feedback definiert den Umsetzungsgrad der Qualitätsstandards zum Akkreditierungszeitpunkt. Sie geben Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Qualität auf curricularer und organisationaler Ebene und machen die Notwendigkeit von Änderungen durch Auflagen sichtbar. Methoden Das zugrundeliegende Verfahren der Dokumentenanalyse ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (Kuckartz 2018). Die Analyse der Dokumente umfasst die in den Selbstbeurteilungsberichten dargestellten Stärken und Herausforderungen, ferner die von den Gutachtern*innen bewerteten Standards, die Empfehlungen und Auflagen sowie die Umsetzung von Maßnahmen. Es wurden 51 Selbstbeurteilungs- und Gutachterberichte sowie Dokumentenprüfungen aus 17 Akkreditierungsverfahren von zwölf Studiengängen untersucht. Der explorative Charakter der Analyse ermöglicht es, die Wirkungen des Akkreditierungsprozesses auf die Qualitätsentwicklung der Studiengänge zu identifizieren, woraus sich generalisierbare Aussagen ableiten lassen. Ergebnisse Die verbindlichen Akkreditierungsverfahren stärken die Selbststeuerung der Qualitätsverbesserung von Studiengängen. Die Gutachter*innen berücksichtigen die in der Selbstbeurteilung erkannten kritischen Aspekte und nehmen in den Re-Akkreditierungen Bezug auf die Ergebnisse der vorherigen Verfahren und die Umsetzung von Maßnahmen. Ihr Feedback trägt zur Priorisierung bekannter Herausforderungen und zur Identifikation latenter Schwächen bei. Wirksame Korrekturen werden durch Maßnahmen vorgenommen. Bis Juli 2019 wurden alle Auflagen umgesetzt und der Umsetzungsgrad der Empfehlungen liegt bei 52%. Dieses Umsetzungsmaß zeigt, dass die reflektierten Gespräche übercurriculare und strukturelle Herausforderungen eine mobilisierende Wirkung auf die Zusammenarbeit der Akteure haben. Die Aufgabe, alle Beteiligten in der Breite der Fakultät mit den Auswirkungen der Akkreditierungen zu erreichen, wird über die partizipative und transparente Prozessgestaltung gesteuert. Schlussfolgerung Die Akkreditierungsverfahren sind ein aktives Steuerungsinstrument der Qualitätsverbesserungen in den Studiengängen. Durch die Ergebnisse werden systematisch Regelkreisläufe geschlossen. Die nachgewiesene Reduktion der Empfehlungen um 79% und der Auflagen um 36%, im Vergleich der Akkreditierungsverfahren während der Pilotphase zu den Verfahren nach der Implementierung, ist als ein Fortschritt zu verstehen. Mit dem Ziel den Akkreditierungsprozess weiterzuentwickeln, werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse für weitere Untersuchungen zur Erfassung studiengangbezogener Optimierungsbedarfe herangezogen (Petzold et al. 2020: 9).","This thesis aims at reporting and reflecting on the initial results of programme accreditations at the Charité between March 2014 and June 2019. During this process, independent teams of expert panels assessed the quality of study programmes and the performance of teachers and students in relation to a variety of structural parameters. Their feedback reflects the extent to which quality standards have been fulfilled at the time of accreditation. Further, the experts offer recommendations for improvements at the curricular and organisational level. Any changes deemed necessary are communicated through specific requirements. Methods For the document analysis we used qualitative content analysis as described by Kuckartz (Kuckartz 2018). The analysis includes strengths and challenges as described in selfstudy reports, the standards as reviewed by expert panels, specified recommendations and requirements, as well as the extent of implementation of measures. 51 self-study reports, expert reports and document reviews from 17 accreditation procedures for 12 study programmes were included. The explorative character of the analysis helped to identify the effects of self-study and external expert assessment, and to draw generalised conclusions. Results The mandatory accreditation procedure strengthens self-guided improvement of quality in study programmes. The expert panels pay particular attention to critical issues reported in the self-study, and during re-accreditation, refer to the previous assessment and review the implementation of recommended measures. Their feedback supports the prioritisation of known challenges and to identify latent weaknesses. Effective corrections are made through requirements. Up to July 2019 all requirements had been implemented and the percentage of implemented recommendations was on average 52%. This figure highlights the fact that reflective discussions on structural and curricular challenges have a mobilising effect on the collaboration all those involved. The task of communicating the impact of accreditations to all faculty members is supported by a participatory and transparent process. Conclusion Accreditation procedures are an active instrument to guide the quality of study programmes. The results create systematic feedback loops. The fact that the number of recommendations in follow-up assessments were reduced by 79%, and requirements by 36% in comparison to assessments can be interpreted as progress. Further, investigation into how the process can be improved for individual study programmes will substantiate the results of our document analysis in order to further optimising the accreditation procedure (Petzold et al. 2020: 9).","92","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29854||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29595","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29854-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","system accreditation||quality assurance||study programmes||quality development||education","Qualitätssicherung und Weiterentwicklung durch die Systemakkreditierung der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Bereich Studium und Lehre","Quality assurance in education and its further development through system accreditation at Charité – Universitätsmedizin Berlin","Dissertation","free","open access","accept","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin"