id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "73ad1b6c-d67b-4e06-8bdf-9d1d31f879d7","fub188/13","Müller, Johann-Christoph","PD Dr. med. U. Teichgräber","Prof. Dr. med. J. Hierholzer||PD Dr. med. K. Krüger","m","2011-06-05","2018-06-07T16:44:35Z","2011-05-27T07:39:50.883Z","2011","Fragestellung: Evaluation und Langzeitnachverfolgung der primären und sekundären Offenheitsraten und des Überleben bei transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stentanlagen (TIPS), welche im Zeitraum von 1999 bis Ende 2009 an der Charité Universitätsmedizin Berlin implantiert worden sind. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der aus den stationären Patientenakten der Charité Universitätsmedizin entnommenen Daten zum Zeitpunkt der TIPS-Implantation und in weiteren Krankheitsverlauf. Häufigkeiten, deskriptive Statistiken und Kreuztabellen sowie die Überlebenswahrscheinlichkeiten nach TIPS-Implantation bzw. die Wahrscheinlichkeit der primären-Shunt-Offenheit mit Hilfe der Kaplan-Meier- Methode wurden mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS berechnet. Ergebnissen mit einem p-Wert von <0,05 wurde eine statistische Signifikanz zugeordnet. Primäre-Shunt-Offenheit bezeichnete einen offenen Shunt ohne Intervention im Verlauf, ein primär-assistiert offener Shunt wurde definiert als offener Shunt nach Intervention, ohne dass ein Verschluss vorlag. Ein offener Shunt nach Verschluss zählte zur sekundären Offenheit. Als Intervention wurde eine Maßnahme zur Aufrechterhaltung eines patenten Shunts verstanden. Ergebnisse: Bei den mit TIPS behandelten Patienten handelte es sich vorwiegend um Männer (69%) mit einem mittleren Alter von 57 Jahren. 79 % der Patienten litten an einer äthyltoxischen Leberzirrhose mit refraktärem Aszites als Indikation (61%). 52 % gehörten der Child-Pugh-Klasse B an, nur 12 % der Klasse A. Der portokavale Druckgradient konnte durch TIPS-Implantation um 52,8 ± 17,84% signifikant gesenkt wurde (p<0,01). Lediglich bei 12,7 % aller einbezogenen Patienten gelang es nicht, den portokavalen Druckgradienten um mindestens 50 % zu senken und der verbliebene portokavale Druckgradient betrug mehr als 12mmHg. 64 % der Patienten (n=98) erhielten mindestens eine Kontrollangiographie, im Mittel nach 6,2 Monaten. Die mittlere Beobachtungszeit erstreckte sich über 2,7 Jahre. Es ergaben sich 5,4 angiographische Untersuchungen und 1,9 Interventionen pro Patient. Es konnte eine mittlere Zeit ohne Intervention von 42,3 Monaten ermittelt werden, die primäre Offenheit nach 6, 12 und 60 Monaten betrug 82 %, 70 % und 27 %. Das verwendete Stentmaterial zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die primäre- Shunt-Offenheit. Die mittlere Gesamtüberlebenszeit betrug 50,2 Monate, wobei nach 6 und 12 Monaten noch 62 % bzw. 56 % der Patienten am Leben waren. Patienten mit einem Alter unter 60 Jahren zeigten mit 57,1 Monaten eine signifikant längere Überlebenszeit als Patienten ≥60 Jahren mit 43,4 Monaten (p=0,04). Patienten der Child-Pugh-Klassen A (67,5 Monate) und B (66,5 Monate) zeigten ein signifikant längeres Überleben als Patienten der Klasse C (24,9 Monate; p<0,01). Mit 56,7 Monaten lebten Patienten mit äthyltoxischer Leberzirrhose länger als Patienten mit anderer Genese der Leberzirrhose (27,2 Monate; p=0,01). Patienten mit refraktärem Aszites als Indikation zur TIPS- Anlage zeigten mit 70 Monaten signifikant längere Überlebenszeiten als Patienten mit anderer Indikation mit 34 Monaten (p<0,01). Keinen Einfluss auf das Überleben hatten folgende Faktoren: Geschlecht, Senkung des portokavalen Druckgradienten um 50 % oder ein Gradient nach TIPS-Implantation unter 12 mmHg, oder die Offenheitraten. Schlussfolgerung: Patienten unter 60 Jahren, der Child-Pugh-Klassen A und B, mit äthyltoxischer Leberzirrhose und mit refraktärem Aszites profitieren in Bezug auf das Überleben signifikant von der TIPS-Implantation. Keinen Einfluss auf das Überleben hatten das Geschlecht, die Senkung des portokavalen Druckgradienten und die Offenheitsraten. Die Verwendung beschichteter Stents sollte auf Indikationen wie Galleleckage oder extrakapsulärer Punktion der Pfortader beschränkt bleiben, da sich kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die primäre-Shunt-Offenheit zwischen beschichteten und unbeschichteten Stents zeigte.","Objective: Long-term follow-up and evaluation of primary and secondary shunt patency and survival rates in patients who received transjugular intrahepatic portosystemic shunts (TIPS) from 1999 until 2009 at Charité University Hospital, Berlin Material and Methods: We performed a retrospective analysis based upon data from the patient records of Charité University Hospital at the time of TIPS implantation and during follow-up. Frequencies, descriptive statistics and cross-tables as well as survival chances after TIPS implantation and the likelihood of primary shunt patency were assessed by Kaplan-Meier method using the statistics application SPSS. Results with a p value < 0.05 were considered statistically significant. Primary shunt patency was defined as shunt patency without intervention during follow-up, primary- assisted shunt patency was defined as shunt patency after intervention in the absence of shunt occlusion. Shunt patency after occlusion was defined as secondary patency. Intervention was defined as a measure of maintaing shunt patency. Results: 69 percent of TIPS-treated patients were men with a median age of 57 years. 79 percent of patients presented with refractory ascites secondary to alcoholic hepathocirrhosis as an indication for shunting. 52 percent were classifed as CHILD-PUGH class B, only 12 percent as class A. TIPS-implantation reduced the portocaval pressure gradient significantly by 58 +/- 17,84 percent (p < 0.01). In only 12.7 percent of all patient included in this study shunting failed to lower the portocaval gradient by at least 50 percent with a remaining gradient of more than 12 mm Hg. In 64 percent of patients (n=98), at least one angiography was performed after a median period of 6.2 months. The mean observation period was 2.7 years. As an average, patients received 5.4 angiographies and 1.9 interventions. The mean intervention-free interval was 42.3 months, primary shunt patency after 6, 12 and 60 months was determined as 82, 70 and 27 percent respetively. There was no significant patency difference with relation to the shunt material used. Mean survival was 50.2 months, with 62 and 56 percent of patients alive after six and twelve months respectively. Patients younger than 60 years had a significantly higher survival period of 57.1 months compared with 43.4 months for patients over 60. Patients in CHILD-PUGH classes A (67.5 months) and B (66.5 months) had a siginficantly higher survival time than patients in class C (24.9 months, p < 0.01). Patients with alcoholic liver cirrhoses had a longer survival period than patients suffering from hepatocirrhoses of other origin (56.7 months vs. 27.2 months, p=0.01). Patients receiving TIPS because of refractory ascites survived longer than patients presenting with other indications for shunting (70 months vs. 34 months, p < 0.01). The following factors showed no effect on survival: Sex, reduction of portocaval pressure gradient by 50 percent (muß es nicht at least heißen, auch im deutschen ?), pressure gradient below 12 mm Hg after TIPS implantation, or shunt patency rates. Conclusion: Patients younger than 60 years, classified as CHILD-PUGH A and B, with refractory ascites secondary to alcoholic hepatocirrhosis showed the highest survival benefit from TIPS implantation. Sex, lowering portocaval pressure gradients and shunt patency rates did not influence survival. The use of coated stents should be restricted to indications like biliary leaks or extracapsular cannulation of the portal vein, as there was no significant difference in shunt patency rates between coated and uncoated stents.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2975||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7175","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022400-9","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","TIPS||TIPSS||portal Hypertension||portosystemic shunt||patency rates||ascites||cirrhosis","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Retrospektive Evaluation der Offenheitsraten beim transjugulären intrahepatischen Shunt","Retrospective analysis of transjugular intrahepatic shunt patency rates","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000009377","FUDISS_thesis_000000022400"