id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format,refubium.affiliation "17772082-f6b5-436e-afb8-3d87d43dcc3e","fub188/13","Kleikamp, Bernadette","N.N.","N.N.","female","2020-06-21","2020-06-17T11:39:11Z","2020-06-17T11:39:11Z","2020","Zusammenfassung Hintergrund Der out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) stellt eine der häufigsten Todesursachen dar. Ersthelfer haben entscheidend Einfluss auf Überleben und Überlebensqualität. Der Fokus liegt auf frühzeitiger, qualitativ hochwertiger Cardiopulmonaler Reanimation (CPR). Ersthelfer-Reanimationsrate und -qualität sind weiter verbesserbar. Ein Lösungsansatz beinhaltet systematische Ausbildung bereits in Schulen. Das Berliner Jugendrotkreuz (JRK) führt seit den 1990er Jahren Schulungen in der Jahrgangsstufe 3-6 durch - bisher ohne Belege für die Wirksamkeit dieser Schulungen. Diese Studie analysiert den kurz- und längerfristigen Effekt einer einmaligen Schulung in Jahrgangsstufe 6 durch das JRK. Die Studie prüft außerdem, ob Schülergruppen mit Teilnahme an Schulungen bereits in Jahrgangsstufe 3-5 besseres Wissen bzw. Fertigkeiten entwickeln. Methodik Wir untersuchten alle Schulungen, die das JRK in Berlin für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 in einem Zeitraum von 4 Monaten durchführte. Die Schulungen dauerten jeweils 180 Minuten (Notruf/Wundversorgung 90 Minuten, Bewusstlosigkeit/Stabile Seitenlage (SSL) 70 Minuten, Kreislaufstillstand/CPR 20 Minuten). Die Überprüfung erfolgte anhand von Multiple Choice und Freitext-Fragen ebenso wie Praktischen Prüfungsszenarien. Die Überprüfung fand zu drei Zeitpunkten statt: direkt vor (t0), direkt nach (t1) und 10 Wochen nach (t2) der Schulung. Die Schüler*innen waren aufgefordert, frühere Schulungsteilnahmen zu dokumentieren. Ergebnisse Insgesamt 232 Schüler*innen aus 10 Schulklassen nahmen teil. Fragen: Die Ergebnisse variierten abhängig vom Zeitpunkt: t0 30,4% korrekte Antworten, t151,9%, t2 48,1% (p jeweils < 0,05). Gut ein Viertel der Schüler*innen hatte in Jahrgangsstufe 4 bereits an einer Schulung teilgenommen (ohne CPR). Statistische Unterschiede gegenüber der Schülergruppe ohne frühere Schulung zeigten sich nicht (t0 ohne 29,7% vs. t0 mit 35,7%, p=0,53; t1 ohne 63,1% vs. t1 mit 57,1%, p=0,57). Ergebnisse zum Thema Notruf waren jederzeit sehr gut (t0 91,4%, t1 98,9%). Fehler passierten häufig bei Diagnostik und Therapie des Kreislaufstillstands: Auf Diagnostik wurde zugunsten der sofortigen SSL verzichtet (Atemkontrolle t1 18,4%, SSL t1: 80,5%) und SSL anstatt CPR als Therapie benannt (Thoraxkompressionen t1 17,4%, SSL t1 10,4%). Prüfungsszenarien: Die Schüler*innen führten nach der Schulung suffizient Thoraxkompressionen durch (t1 91,7%), die Schüler*innen wendeten die SSL teilweise korrekt an (t1 65%). Diskussion Die Schulung zeigt auch längerfristig einen positiven Effekt. Eine vorausgegangene Schulung in früheren Jahrgangsstufen hatte keinen Einfluss. Die Studie bestätigt, dass Kinder der Jahrgangsstufe 6 suffizient Thoraxkompressionen durchführen können. Konklusion Das JRK vermittelt die Maßnahmen der Basisreanimation erfolgreich an Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6. Defizite fanden sich bei der Vermittlung des Erkennens eines Kreislaufstillstands. Schwierigkeiten traten nachfolgend bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Maßnahmen zur Behandlung eines Kreislaufstillstands auf. Die Schulung der SSL sollte überdacht werden.","Abstract Introduction Out of hospital cardiac arrest (OHCA) is one of the most common causes of death worldwide. The rapid and effective application of cardiopulmonary resuscitation (CPR) by bystanders plays a decisive role to improve OHCA outcome. Therefore, it is crucial to implement systematic CPR trainings for lay bystanders, specifically amongst schoolchildren. The Berlin youth red-cross has been conducting CPR trainings amongst 3rd-6th graders since the 1990s. The effectiveness of these trainings has yet to be formally evaluated. This study set out to assess the short- and long-term effects of a one-time CPR training amongst 6th graders. Furthermore, this study examined whether schoolchildren with prior training developed better skills and knowledge than children without prior training. Methods All courses for 6th graders within a 4-month period were analyzed. The trainings lasted 180 minutes each and covered: emergency call/wound care (90 minutes), unconsciousness/recovery position (70), and cardiac arrest/CPR (20). Knowledge was tested via multiple choice and open-ended questions, skills were assessed by standardized scenario tests. Assessments were performed immediately before (t0), immediately after (t1), and 10 weeks post training (t2). Schoolchildren were asked to provide information about further trainings. Results Overall, 232 schoolchildren from 10 classes participated in the study. Written test: The percentage of correct answers in the written test significantly differed depending upon the time point: t0 30.4%, t1 51.9%, and t2 48.1% (p<0.05). For the 25% of all schoolchildren had partaken in prior training sessions (w/o CPR) no statistical difference could be shown as compared to schoolchildren without prior trainings (t0 35.7% vs 29.7%, t1 57.1% vs 63.1% p=0.57). Results concerning emergency call were very good (t0 91.4%, t1 98.9%). Errors occurred frequently regarding diagnosis of (recovery position t1 80,5% vs respiratory check t1 18.4%) and interventions for cardiac arrest (recovery position t1 10.4%; CPR t1 17.4%). Scenario test: In the practical test post training the children performed adequate chest compressions (t1 91.7%); about one third of the children did not apply a correct recovery position (t1 65.0%) Discussion The training showed an overall long-term positive effect of CPR training amongst participating schoolchildren. Prior training did not show any influence. This study thereby confirms that 6th graders can successfully apply adequate chest compressions. Conclusion The training was effective in teaching 6th graders correct chest compressions. Deficits were seen concerning the identification of cardiac arrest and the appropriate actions required. Teaching the recovery position should be re-evaluated.","69","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27498||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27254","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27498-8","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","resuscitation||bystander CPR||recovery position","Effekte einer Schulung in Wiederbelebung für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durch das Berliner Jugendrotkreuz","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin"