id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[de],dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format,refubium.affiliation "f5dfcf29-1bf6-4b62-a22e-36771de487b5","fub188/14","Wulke, Nadine","Gehlen, Heidrun","von Samson-Himmelstjerna, Georg||Klopfleisch, Robert","female","2019-09-18","2019-10-22T09:47:28Z","2019-10-22T09:47:28Z","2019","Die hier vorliegende Fall-Kontroll-Studie hatte zum Ziel, das Vorkommen der wichtigsten beim Pferd parasitierenden Helminthen an einer umfangreichen klinischen Patientengruppe von insgesamt 620 Pferden zu erfassen. Auf der Grundlage dieser Datenerhebung sollte ein möglicher Zusammenhang des parasitären Infektionsstatus zum Auftreten einer Kolik anhand von koprologischen, serologischen sowie klinischen Daten eruiert werden. Die Altersstruktur aller beprobten Pferde lag im Mittel bei 12 ± 7 Jahren, wobei mehrheitlich adulte Tiere (94,7%) Bestandteil der Untersuchungen waren. Dahingegen kamen ein- bis dreijährige Pferde und Fohlen zu 4,4% resp. 1% vor. Eier von Magen-Darm-Strongyliden (MDS) waren in 50,2% aller vor mindestens 8 Wochen entwurmten Pferde bei einem 95%-Konfidenzintervall (KI) von 45,7 bis 54,9% prävalent, Spul- und Bandwurmeier in 0,5% [KI: 0; 1,2] resp. 1% [KI: 0,2 ; 2] aller untersuchten Pferde. Eine Assoziation zwischen Kolik und dem Nachweis dieser Helmintheneier wurde hierbei nicht festgestellt. Das Risiko für einen S. vulgaris-seropositiven Befund war für Pferde mit positivem Nachweis von MDS-Eiern im Kot um das 1,4- (p = 0,035) resp. 1,7-fache (p = 0,017) höher als bei Abwesenheit derselben Eier. In der Reverse-Line-Blot-Analyse (RLB) konnte jede der durch diesen Test erfassbaren Cyathostominen-Spezies ermittelt werden, jedoch bestand auch hier kein Zusammenhang zur Kolik. Bei nur 58,5% aller Proben mit detektierten MDS-Eiern konnten Larven der kleinen Strongyliden in der RLB nachgewiesen werden. Ab einer Nachweisgrenze von 50 Eiern pro Gramm Kot lag diese Prävalenz bei 94,8%. In den serologischen S. vulgaris- und A. perfoliata-Untersuchungen konnte statistisch kein Anhalt auf unterschiedliche Antikörper-Konzentrationen zwischen Kolikern und Kontrollen erbracht werden. 10,7% [KI: 8,4 ; 13,1] aller Pferde waren seropositiv für Anti-A.perfoliata-IgG(T). Während für immerhin 4% [KI: 1,3 ; 6,7] aller angesetzten Koprokulturen und 1,1% aller in der Studie beprobten Pferde in der Real-time PCR larvale DNA von S. vulgaris nachgewiesen werden konnte, zeigten sich zudem unerwartet hohe serologische Prävalenzwerte von beachtlichen 32,3% [KI: 28,5 ; 36,4] für diese Strongylidenart. Die Ergebnisse dieses Anti-SvSXP-ELISA deuten darauf hin, dass dieser Test zumindest großes Potential für die Detektion präpatenter Infektionen bietet, wenngleich Aussagen über eine akute Infektion dabei nur mit Vorsicht und unter Einbeziehung weiterer laborparametrischer und klinischer Ergebnisse getroffen werden sollten. Ein signifikanter Zusammenhang zur Kolik konnte dabei nicht hergestellt werden. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass positive Befunde aufgrund der eingeschränkten Spezifität des angewandten Tests, aber auch unter Berücksichtigung möglicher Kreuzreaktionen nicht mit großer Sicherheit bestätigt werden können. In der Serumelektrophorese hatten seropositive Pferde signifikant höhere Totalprotein- und ß-Globulinwerte und einen niedrigeren A/G-Quotienten als Pferde mit negativem Nachweis von Anti-S.vulgaris-Antikörpern. Ohne Signifikanz zu erreichen lag das Odds Ratio für einen positiven MDS-Eibefund für Pferde mit Durchfall im Vergleich zu Pferden ohne diese Symptomatik bei 1,9 (p = 0,386). Obstipationen, die im Jejunum des Pferdes lokalisiert waren, gingen im Vergleich zu Verstopfungen des Colon ascendens resp. descendens mit einer 17-fach (p = 0,053) höheren Wahrscheinlichkeit für einen Bandwurmei-positiven Befund einher. Ferner verdeutlicht diese Studie die Bedeutung von Wurmkuren im Kolikgeschehen, weshalb der Zeitpunkt der letzten Entwurmung anamnestisch nie außer Acht gelassen werden sollte. So hatten vor weniger als sieben Tage entwurmte Pferde gegenüber Pferden, die vor mehr als acht Wochen entwurmt wurden, eine 2,4-fach (p = 0,025) erhöhte Chance für eine Kolik. Abschließend sollte betont werden, dass die Erfassung präpatenter Infektionen bis heute eine große diagnostische Herausforderung bleibt, vor allem im Hinblick auf migrierende oder in Hypobiose befindliche Strongylidenlarven. Negative Kotprobenbefunde sollten und dürfen nicht zu der Annahme einer Parasitenfreiheit führen. Ohne vergleichende Sektionsuntersuchungen bleiben der tatsächliche Infektionsstatus und folglich die wirkliche Assoziation zur Kolik ungewiss. Weitere Fall-Kontroll-Studien würden daher einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Kolik und einer parasitären Infektion leisten. Für den praktizierenden Tierarzt sollte die endgültige Diagnose einer Parasitose im Kolikgeschehen demnach nicht auf den Ergebnissen eines einzigen Tests basieren. Vielmehr sollte diese nach Evaluierung verdächtiger klinischer sowie umfassender labordiagnostischer Befunde gestellt werden.","The objective of the present case-control study was to detect the occurrence of equine parasitic helminths in a comprehensive clinical patient group of a total of 620 horses. On the basis of this data collection it was aimed to determine a potential correlation of the parasitic infection to the occurrence of colic, based on coprological, serological and clinical data. The age structure of the tested horses was at a median of 12 ± 7 years whereby the majority in the study were adult animals (94.7%), as opposed to 1-3 years old horses and foals at 4.4% and 1% respectively. Eggs of gastrointestinal strongyles were present in 50.2% of all horses dewormed at least 8 weeks before, with a 95% confidence interval of 45.7 to 54.9%, ascarid and tapeworm eggs in 0.5% [CI: 0; 1.2] and 1% [CI: 0.2; 2] respectively, in all tested horses. An association between colic and the detection of these helminth eggs has not been established. The risk of a S. vulgaris-seropositive finding in horses with presence of strongyle eggs in their faeces was higher by a factor of 1.4 (p = 0.035) and 1.7 (p = 0.017), than if the same eggs were not present. In the reverse line blot analysis (RLB) every cyathostomin species detectable with that assay was present, however, there was no correlation to colic here either. Only in case of 58.5% of all samples with detected strongyle eggs larvae of the small strongylids could be identified in the RLB. From a detection limit of 50 eggs per gram faeces this prevalence was at 94.8%. In the serologic S. vulgaris and A. perfoliata assays no statistical correlation could be established for the various antibody concentrations between the horses suffering from colic and the control group. 10.7% [CI: 8.4; 13.1] of all horses were seropositive for anti-A.perfoliata-IgG(T). While in 4% [CI: 1.3; 6.7] of all initiated coprocultures and in 1.1% of all horses tested in the study larval DNA of S. vulgaris has been found in the real-time PCR, unexpectedly high serological prevalence values have been found at a significant 32.3% [CI: 28.5; 36.4] for this strongyle species. The results of this Anti-SvSXP-ELISA indicate that this test has at least a significant potential in the detection of prepatent infections, even if statements about an acute infection should only be made with care, and by including further laboratory parametric and clinical results. A significant correlation with colic could not be established hereby. It should further be considered that positive results could not be confirmed with high probability due to the limited specificity of the tests applied, but even with the consideration of potential cross reactions. In the serum electrophoresis seropositive horses had significantly higher total protein and ß-globulin values and a lower A/G-quotient than horses that tested negative for anti-S.vulgaris antibodies. Without reaching statistical significance the odds ratio for a positive strongyle egg test in horses with diarrhoea in comparison to those without these symptoms was 1.9 (p = 0.386). Obstipations localised in the jejunum of the horse usually had a 17 times (p = 0.053) higher chance for testing positive for tapeworm eggs in comparison to those with constipation of the colon ascendens and descendens, respectively. Furthermore, this study points at the significance of deworming treatments in association with occurrence of colic. Herein horses dewormed less than 7 days before compared to horses that were dewormed more than 8 weeks ago, showed a 2.4 times (p = 0.025) increased chance for colic. Accordingly, the time period between the onset of colic and the last deworming should always be considered in the patient history. Finally, it should be emphasised that the detection of prepatent infections to date remains a diagnostic challenge, especially with regard to migrating or hypobiotic strongylid larvae. Faecal samples testing negative should not lead to the conclusion of the examined horse being parasite-free. Without comparative autopsy examinations the actual infection status and consequently the real association with colic remains uncertain. Further case-control studies are required to improve our understanding of the potential associations between colic and a parasitic infection. Therefore, for the practicing veterinarian the final diagnosis of a parasitic colic event should not be based on the results of a single test. This should be rather established after the evaluation of clinical symptoms as well as comprehensive laboratory test results.","VII, 147 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25778||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25539","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25778-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Pferde||Kolik||Strongylus vulgaris||Prävalenzstudie||Helminthen","Studie zur Prävalenz von Helminthen beim Kolikpatienten","Prevalence study of helminths of the colic patient","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin"