id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "bcb9886a-ba4b-4e80-809f-4cdafbe3e7d7","fub188/13","Hirschberg, Ute","N.N.","N.N.","w","2016-12-09","2018-06-07T16:22:14Z","2016-11-24T12:17:52.897Z","2016","Hintergrund: Homöopathische Arzneimittelprüfungen sind ein Grundpfeiler der Homöopathie. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die Einnahme einer homöopathischen Arznei arzneispezifische Symptome hervorruft, verglichen mit Placebo. Methoden: Die Studie wurde als randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische klinische Prüfung der Phase 1 durchgeführt. Sie bestand aus einer 1-wöchigen Run-in-Phase, einer 5-tägigen Interventions-Phase und 16-tägigen Nachbeobachtungs-Phase. Verblindet waren Probanden, Prüfärzte und der Statistiker in Bezug auf Allokation und Identität der Prüfarznei. Probanden in der Interventionsgruppe erhielten Okoubaka aubrevillei in der Potenz C12, Probanden in der Placebo-Gruppe erhielten optisch und geschmacklich identische Globuli aus Saccharose. Einnahmeschema war 5x5 Globuli pro Tag, 5 Tage lang. Erfassungsdokument war ein semistrukturiertes digitales online geführtes Symptomentagebuch, in welchem die Probanden ihre Symptome dokumentierten. Primärer Endpunkt war die Differenz der Anzahl charakteristischer Symptome, die unter Okoubaka aubrevillei und unter Placebo auftraten. Die Identifikation von charakteristischen Symptomen erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Sekundäre Endpunkte waren die qualitativen Unterschiede der Symptomenprofile von Verum und Placebo, sowie die Anzahl der Prüfsymptome insgesamt in beiden Gruppen. Für die quantitative Auswertung wurden die Anzahl der Symptome in einer Intention-to-treat-Analyse an ein univariates Kovarianzanalysemodell angelegt, in dem die Gruppe, die Erwartungshaltung und die Anzahl der Symptome in der Run-In-Phase als Einflussvariablen modelliert wurden. Ergebnis: 31 Probanden (19 Okoubaka und 12 Placebo) wurden eingeschlossen, davon wurden die Datensätze von 29 Probanden ausgewertet. Es konnte kein statistisch signifikanter Unterschied in der Anzahl charakteristischer Symptome zwischen der Interventionsgruppe (Mittelwert ± Standardabweichung 5,4 ± 6,0) und der Kontrollgruppe (Mittelwert ± Standardabweichung 4,9 ± 5,6) festgestellt werden. Der Gruppenunterschied für das Auftreten eines charakteristischen Symptoms betrug 1,11 (95% Konfidenzintervall: 0,40 bis 3,05, p=0,843). Frauen und Probanden, die sich vorab als sehr reaktionsfähig in Bezug auf Homöopathika eingestuft hatten, beschrieben deutlich mehr Symptome unabhängig ob sie der Verum- oder Placebo-Gruppe zugeteilt waren. Die Interrater- Reliabilität (Cohens Kappa) der qualitativen Analyse lag mit 0,69 knapp unterhalb des im Vorfeld als Gütekriterium festgelegten Wertes von 0,7 (95%-Konfidenzintervall: 0,62 bis 0,76). Der qualitative Vergleich der Symptomenprofile zeigte ebenfalls keinen eindeutigen Gruppenunterschied. Schlussfolgerung: Die Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden erbrachte keinen signifikanten Unterschied zwischen der Anzahl charakteristischer Symptome unter Verum bzw. Placebo. Nicht nur die Häufigkeit charakteristischer Symptome in der Placebogruppe, sondern auch das Auftreten arzneispezifischer Symptome unter Placebo wirft Fragen auf. Der Nocebo-Effekt könnte eine plausible Erklärung für einige Phänomene sein, die in dieser Studie beobachtet wurden.","Background: Homeopathic drug proving is a basic concept in homeopathy. This study aimed to record symptoms produced by a homeopathic drug compared with placebo. Methods: This multicentre, randomised, double-blind, placebo- controlled phase 1 trial consisted of a 7-day run-in period, a 5-day intervention period and a 16-day post-intervention observation period. Subjects, investigators and statisticians were blinded for intervention groups and identity of the homeopathic drug. Subjects in the intervention group received Okoubaka aubrevillei (potency C12) and subjects in the placebo group received the optically identical sucrose globules. Dosage in both groups was five globules taken five times per day over a maximum period of 5 days. Subjects documented the symptoms they experienced in a semistructured online diary. The primary outcome parameter was the number of characteristic proving symptoms compared with placebo after a period of 3 weeks. Characteristic symptoms were categorised using content analysis. Secondary outcome parameters were the qualitative differences in profiles of characteristic and proving symptoms and the total number of all proving symptoms. The number of symptoms was quantitatively analysed on an intention-to-treat basis using analyses of covariance with the subject’s expectation and baseline values as covariates. Results: Thirty-one subjects were included (19 Okoubaka and 12 placebo). Data for 29 participants could be analysed. No significant differences in number of characteristic symptoms in both groups were observed between Okoubaka (mean ± standard deviation 5.4 ± 6.0) and placebo (4.9 ± 5.6). The odds ratio for observation of a characteristic symptom was 1.11 (95% confidence interval 0.4 to 3.05, P = 0.843). Females and subjects expecting a higher number of symptoms at baseline or feeling more sensitive to homeopathic drugs experienced more characteristic symptoms regardless of allocation. The qualitative analysis showed an inter-coder reliability of 0.69 (95% confidence interval 0.62 to 0.76). The qualitative comparison of symptom profiles was inconclusive. Conclusions: Combined results of qualitative and quantitative methods did not result in a significant difference of characteristic proving symptoms between O. aubrevillei C12 and placebo. The qualitative comparison of the symptom profiles leaves some open questions. The nocebo effect might be a plausible explanation for most of the phenomena observed in this trial.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2421||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6622","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103376-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","homeopathic drug proving||Okoubaka||homeopathy","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Randomisierte multizentrische Studie zum Auftreten arzneispezifischer Effekte in einer homöopathischen Arzneimittelprüfung","Homeopathic drug proving of Okoubaka aubrevillei","a randomised placebo-controlled trial","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000020333","FUDISS_thesis_000000103376"