id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format,refubium.affiliation "732a02d6-411c-417b-94f2-47fa6c54287c","fub188/13","Martens, Björn","N.N.","N.N.","male","2018-12-07","2018-12-10T09:21:20Z","2018-12-10T09:21:20Z","2018","Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Leber, die unbehandelt zu einer schweren Leberschädigung bis hin zur Entwicklung einer Leberzirrhose führen kann. In der Regel spricht die AIH sehr gut auf eine immunsuppressive Therapie an. Einer frühzeitigen sicheren Diagnose der AIH kommt somit eine entscheidende Bedeutung zu, die aufgrund des oftmals bunten klinischen Bildes der AIH sowie fehlender spezifischer diagnostischer Tests erheblich erschwert sein kann. Zwei Diagnose-Scores der sogenannten International Autoimmune Hepatitis Group (IAIHG) finden allgemeine Anwendung. Diese Scores wurden bisher nur durch wenige unabhängige Patientenkohorten validiert. Auch der Langzeitverlauf der AIH unter immunsuppressiver Therapie sowie die im klinischen Alltag angewandten Therapiekonzepte im Kontext der aktuell gültigen Leitlinien wurden bisher wenig evaluiert. Aus diesem Grund war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, eine detaillierte Charakterisierung einer großen Kohorte von insgesamt 246 AIH Patienten am universitären Leberzentrum der Charité durchzuführen sowie die beiden IAIHG Diagnose-Scores und den Langzeitverlauf dieser Patienten unter Berücksichtigung der angewandten Therapieschemata zu evaluieren. Die klinischen und paraklinischen Charakteristika der hier untersuchten Patientenkohorte entsprachen weitestgehend vergleichbaren Studienpopulationen der Vergangenheit. Die Anwendbarkeit der beiden IAIHG Diagnose-Scores erschien in der retrospektiven Datenanalyse begrenzt, wobei der sogenannte Revidierte Score mit einer Sensitivität von 90% im Vergleich zum sogenannten Vereinfachten Score mit einer Sensitivität von 63% diagnostisch besser war. Die in der vorliegenden Kohorte angewandten Therapie-Schemata entsprachen mit kleineren Modifikationen weitestgehend den aktuell gültigen europäischen und deutschen Leitlinien und erzielten bei über 90% der behandelten Patienten eine rasche und dauerhafte Krankheitsremission. Die additive („add on“) Therapie-Strategie mit initialer Prednisolon-Montherapie und zeitverzögerter Azathioprin-Erweiterung bei zeitgleichem Prednisolon-Ausschleichen zeigte hierbei Vorteile in Bezug auf das initiale Therapie-Ansprechen und die Vermeidung erneuter Krankheitsschübe im Vergleich zu einer Kombinationstherapie mit Prednisolon und Azathioprin von Beginn der Therapie an oder einer Prednisolon-Monotherapie, wobei der mutmaßliche Einfluss der im Mittel höheren Prednisolon-Dosierung in der „add on“ Gruppe weiter abzuklären bleibt. Eine verzögerte Normalisierung der Leberwerte (> 180 Tage) nach Therapieeinleitung war mit einem schlechteren Langzeiterlauf assoziiert, wohingegen erneute Krankheitsschübe bei Patienten, die sich initial mit einer stärkeren Leberentzündung präsentierten, seltener auftraten. Die in dieser Studie erhobenen Daten belegen, dass die AIH auch weiterhin eine mitunter schwer zu diagnostizierende Lebererkrankung darstellt. Weitere Studien in unabhängigen Patientenkohorten müssen auf eine Optimierung der Sensitivität und die Spezifität diagnostischer Tests hinzielen, um frühzeitiger eine immunsuppressive Therapie einleiten zu können, die in der vorliegenden Kohorte exzellente Remissionsraten erzielte.","Autoimmune hepatitis (AIH) is a chronic inflammatory autoimmune disease of the liver, which might lead to severe hepatic damage and liver cirrhosis. However, immunosuppressive treatment effectively induces disease remission. Therefore prompt diagnosis appears to be mandatory for early treatment initiation. However, due to a missing specific test, the diagnosis of AIH can be challenging. The two diagnostic scoring systems, which have been proposed by the International Autoimmune Hepatitis Group (IAIHG), have rarely been validated in independent patient cohorts. Data concerning the long-term course of AIH under immunosuppressive treatment and real-life treatment regimens in the context of national and international treatment guidelines appear to be scarce. Therefore the aim of the present study was to characterize a cohort of 246 patients with AIH in the universitary outpatient liver clinic of the Charité in Berlin (Germany) in greater detail, to validate the diagnostic IAIHG scoring systems and to evaluate the long-term outcome of these patients with regard to the respective immunosuppressive treatment strategies. Overall, the clinical and paraclinical characteristics of the present cohort were similar to comparable studies. The sensitivity of the Revised IAIHG score was 90%, which appeared to be superior to the sensitivity of the Simplified IAIHG score with 63%. The lower sensitivity of the Simplified IAIHG score was mainly due to incomplete information in the available histological records. The diverse immunosuppressive treatment regimens which had been applied in the present cohort appeared to be in accordance with actual national and international treatment guidelines with minor modification and induced a rapid and permanent disease remission in more than 90% of patients. In this context, the “add-on” therapy with an initial prednisolone monotherapy followed by delayed addition of azathioprine after 4 weeks showed the highest efficacy in normalizing liver enzymes and led to the lowest relapse rates in the long-term follow-up. However, the potential impact of the higher mean prednisolone dosage (> 1 mg/kg body weight), which had been applied in the “add on” cohort, remains to be determined. In summary, the present data suggest that the diagnosis of AIH remains challenging. Further studies in independent cohorts need to optimize diagnostic tests in order to accelerate the initiation of immunosuppressive therapy, which proved to be very effective in the present study.","87","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23524||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1310","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23524-7","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","autoimmune hepatitis||clinical features||diagnosis||therapy||long-term course","Autoimmunhepatitis: Klinik, Diagnose, Therapie und Langzeitverlauf – Eine retrospektive Langzeitdokumentation","Autoimmune hepatitis: clinical features, therapy and long term course - a long-term documentation","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin"