id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.subject[en],dc.title,dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format,refubium.affiliation,refubium.note.author "57c87df6-358a-4ce8-a295-feb765337e19","fub188/13","Rohner, Anne-Christin","N.N.","N.N.","female","2018-12-07","2018-12-05T11:51:54Z","2018-12-05T11:51:54Z","2018","Einleitung: Die körpereigene Stressreaktion schützt den Körper nicht nur, sondern kann ihn auch schädigen. Die Überlastung aller an der körpereigenen Stressreaktion beteiligten Systeme führt zu Bluthochdruck und einem höheren Herzinfarktrisiko. Ein Marker für die Überlastung aller an der körpereigenen Stressreaktion beteiligten Systeme ist die Herzfrequenzvariabilität (HFV). Das kardiovaskuläre Risiko von Frauen ist vor der Menopause niedriger als das von Männern. Ein Grund dafür ist der protektive Effekt der Östrogene. Sie beeinflussen die HFV positiv. Eine Besonderheit dieser Studie ist die Untersuchung von Frauen und der physischen Konsequenzen ihres Stresserlebens. Es wurden postmenopausale Frauen gewählt, bei denen die weiblichen Hormonkonzentrationen ein konstantes Niveau erreicht haben. Die Stresswahrnehmung wurde naturalistisch im Alltag der Versuchspersonen gemessen und mit simultan erhobenen Daten der HFV in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt stand die Hypothese, dass sowohl chronische als auch akute, naturalistische Stressoren mit einer Verringerung der HFV zusammenhängen. Methodik: In die Auswertung gingen die Daten von 14 postmenopausalen Frauen und 13 Männern ein. Bei ihnen wurden an durchschnittlich 5,81 Tagen 1-Kanal EKG Daten mit Hilfe eines ambulanten Brustgurtes erhoben, aus denen die HFV berechnet wurde. Die Studie umfasste zwei Teilbereiche: 1. Anhand 84 akuter Alltags-Stressphasen (50 von Frauen, 34 von Männern) und 84 dazugehöriger Alltags-Kontrollphasen, in denen die Probanden keinen Stress erlebten, konnte erforscht werden, ob und wie sich die HFV bei akutem Stress verändert. 2. Mit der Korrelation der 5-minütigen Ruhemessungen im Labor und dem chronischen Stresslevel der Probanden, durch Fragenbögen erhoben, konnte der Zusammenhang von chronischem Stress und Ruhe-HFV erforscht werden. Ergebnisse: Hinsichtlich des Prüfparameters HFPower, der parasympathische Einflüsse auf das Herz quantifiziert, fand sich eine signifikante Interaktion zwischen den Faktoren Geschlecht und Stress: Frauen zeigten während einer akuten Stressphase höhere HFV-Werte im Vergleich zu den stressfreien Kontrollphasen, wohingegen bei den Männern signifikant niedrigere HFV-Werte während der Stressphasen im Vergleich zu den stressfreien Kontrollphasen festgestellt werden konnten. Es zeigte sich außerdem, dass die durch Fragebögen erhobenen chronischen Stresslevel der letzten 2 Jahre und der letzten 4 Wochen hoch korrelierten. Entgegen der Hypothese konnte ein Zusammenhang der Stresslevel mit den HFV-Prüfvariablen während einer Ruhemessung im Labor jedoch nicht gezeigt werden. Schlussfolgerung: Frauen und Männer unterscheiden sich signifikant in kardioregulatorischen Parametern der Stressverarbeitung. Dies lässt vermuten, dass neben den Geschlechtshormonen auch die psychosoziale Stressverarbeitung Einfluss auf das kardiovaskuläre Risikoprofil nimmt. Jedoch müssen weitere Studien folgen, welche die HFV vor der Menopause bei Stress unter naturalistischen Bedingungen erforschen.","Introduction: The bodily stress reaction not only protects the body but can also damage it. An overload of all systems involved in the stress reaction leads to hypertension and a higher risk of myocardial infarction. One marker for such an overload is heart rate variability (HRV). The cardiovascular risk of women before menopause is lower than that of men. One reason for this is the protective effect of the estrogens. They influence the HRV positive. A special feature of the present study is the investigation of women and the physical consequences of their stress experience. Participants were women after their menopause, when female hormone concentrations have reached constant levels. Stress perception was measured naturalistically in the everyday lives of the participants and associated with simultaneously recorded HRV data. The central hypothesis was that both chronic and acute naturalistic stressors are associated with a reduction in HRV. Methods: Data from 14 postmenopausal women and 13 men were included in the evaluation. For an average of 5.81 days, 1-channel ECG data were collected using a chest strap from which the HRV was calculated. The study’s two main analyses were: 1. Based on 84 acute everyday stress phases (50 of women, 34 of men) and 84 associated stress-free control phases, it was possible to investigate whether and how HRV changes with acute stress. 2. The relationship between chronic stress and resting HRV could be investigated with the correlation of the 5-minute rest measurements in the laboratory and the chronic stress level of the subjects, assessed by self-report questionnaires. Results: With respect to the HFPower parameter, which quantifies parasympathetic effects on the heart, a significant interaction between the factors gender and stress was found: during an acute stress phase, women showed higher HRV values compared to the stress-free control phases, while significantly lower HRV values were observed during the stress phases compared to the stress-free control phases in men. It was also shown that the chronic stress levels of the last 2 years and the last 4 weeks were highly correlated. The hypothesized negative correlation between chronic stress levels and resting HRV in the laboratory could not be found. Conclusion: Women and men differ significantly in cardioregulatory parameters of stress processing. This suggests that in addition to sex hormones, psychosocial stress processing influences the cardiovascular risk profile. However, further studies should be conducted to study the association between HRV and stress under naturalistic conditions.","61","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23442||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1229","urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23442-0","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","heart rate variability||gender||stress||gender differences in stress reaction","Auswirkungen von chronischem und akutem Stress auf die Herzfrequenzvariabilität bei Männern und postmenopausalen Frauen der gleichen Altersgruppe","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","Die Arbeit entstand in einem Kooperationsprojekt der Charité und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften."