id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.note.author "ed5ed7ee-d864-4aeb-ac1e-ca871ccc6012","fub188/14","Gläser, Janna Luisa","Prof. Dr. Robert Klopfleisch","Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Matthias Taupitz||PD Dr. Christoph Gabler","w","2016-01-08","2018-06-07T16:08:24Z","2016-04-06T08:23:30.773Z","2016","Die Hyperphosphatämie als Folgeerkrankung der Niereninsuffizienz ist aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf das cardiovaskuläre System eine bedeutende Erkrankung. Leider sind derzeit keine zufriedenstellenden Therapieerfolge mittels der zur Verfügung stehenden Therapeutika zu verzeichnen. Daher besteht ein hoher Bedarf an neuen Arzneimitteln. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals das von der experimentellen Radiologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin entwickelte Maghemit-basierte Phosphatadsorbens C-PAM-11 auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit hin untersucht. Dazu wurde ein vierwöchiger Fütterungsversuch durchgeführt. Gesunde Sprague Dawley Ratten erhielten über vier Wochen hinweg ein mit Phosphatbinder angereichertes Futter und wurden einmal wöchentlich für 24 Stunden in Stoffwechselkäfige gesetzt, um Urin und Kot zu gewinnen und die Futteraufnahme der einzelnen Tiere zu bestimmen. Anschließend wurden sie getötet um Blut, Knochen und Organe zu entnehmen. Als Vergleich dienten unbehandelte Kontrolltiere sowie mit dem derzeitigen Goldstandard Renvela® behandelte Tiere. Der Wirksamkeitsnachweis sollte anhand der Veränderungen der Phosphatexkretion im Urin, der Phosphatkonzentration im Serum und des Knochenbaus erfolgen. Die Verträglichkeit wurde mittels Beobachtung des Allgemeinbefindens und Untersuchungen des Bluts und histologischer Schnitte der Organe beurteilt. Durch die vierwöchige Anwendung von C-PAM-11 konnte die Phosphatexkretion über die Nieren drastisch gesenkt werden. Zudem wurde die Serumphosphatkonzentration so stark reduziert, dass die Tiere eine Hypophosphatämie entwickelten. Der Vergleichswirkstoff Renvela® (Sevelamercarbonat) hingegen konnte keine Senkung des Serumphosphatspiegels erreichen. Auch anhand der Knochen konnte eine hohe Effektivität des neu entwickelten Phosphatadsorbers nachgewiesen werden, da ihre Untersuchung mittels HRpQCT die Entwicklung einer Osteomalazie offenbarte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die beeindruckenden Ergebnisse der C-PAM-11 Behandlung ein Wirksamkeitsnachweis erbracht wurde. Weitere Studien werden zukünftig durchgeführt, um die Wirksamkeit bei nierenkranken Tieren nachzuweisen, sowie eine klinisch anwendbare Dosis zu finden. Die Ergebnisse der vorliegende Arbeit zeigen außerdem eine gute Verträglichkeit des C-PAM-11. Langzeitstudien werden folgen, um eine Akkumulation und Toxizität des Eisens ausschließen zu können.","Hyperphosphatemia secondary to chronic kidney disease is a very serious condition, causing cardiovascular morbidity and mortality. Unfortunately, currently available drugs have limited therapeutic effects. Hence, there is an urgent need for more effective medications. The aim of this study was to investigate the efficacy and safety of a new maghemite-based phosphate adsorbent, known as C-PAM-11, which was developed by the Experimental Radiology Section of Charité - Universitätsmedizin Berlin. The investigation was conducted as a four-week feeding trial was carried out. Healthy Sprague Dawley rats were fed a standard rat diet supplemented with the phosphate adsorbent over a period of four weeks. Once a week, they were housed in individual metabolic cages for 24 hours to collect urine and feces and measure food uptake. At the end of the study, the rats were sacrificed and blood, bones and organs were collected. Untreated control animals as well as animals treated with the current gold standard, Renvela® (Sevelamer carbonate), served as reference. Efficacy parameters were changes in urinary phosphate excretion, serum phosphate concentration and bone structure. Safety was assessed by observation of animals’ general condition, blood tests, and histologic examination of organ sections. After four weeks of treatment, renal phosphate excretion was drastically decreased. In addition, the serum phosphate concentration was diminished to such an extent that the C-PAM-11 treated animals developed hypophosphatemia. In contrast, the reference drug Renvela® did not lower the serum phosphate concentration. HRpQCT analysis of the bones also revealed the high efficacy of C-PAM-11. The different parameters measured showed that the animals developed osteomalacia. In summary, the striking effects observed in our study demonstrate the high efficacy of CPAM-11 treatment. More studies will follow to prove the effectiveness in animals with renal insufficiency and to identify a clinically applicable dose. The present study also shows good safety features of the new phosphate absorbent. Long- term experiments will follow to rule out toxicity through iron accumulation.","XI, 86 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2105||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6307","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101661-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","rats||hyperphosphatemia||kidney diseases||renal function||urine||bone tissue||blood||serum||histology||photometry","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Erste präklinische in vivo Studie zur Wirksamkeit eines Maghemitbasierten Wirkstoffes zur Behandlung der Hyperphosphatämie","First preclinical in vivo study of the efficacy of a maghemite-based agent for the treatment of hyperphosphatemia","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000018903","FUDISS_thesis_000000101661","Mensch und Buch Verlag"