id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "621e2ffd-1335-4a58-934a-667beecce91f","fub188/14","Brock, Nils","flujos@riseup.net","Prof. Dr. Marianne Braig","Prof. Dr. Markus-Michael Müller","m","2015-10-15","2018-06-07T16:06:42Z","2017-03-14T10:08:05.863Z","2017","7 Einleitung, 7 7 Spurensuche – ein Radiomanuskript von 1985 9 Forschungsfrage 11 Forschungsdesign und Methodik 15 Aufbau der Arbeit 19 1. Zu den Konzepten 19 1.1 Medium, Mediationen, Radio 25 1.2 Legitimation als tanzbare politische Melodie 29 1.3 Regulierungen statt Regulierung 33 2. Radio in Brasilien – Versuch eines Mappings 33 2.1 Narrative 34 2.1.1 Ursprünge 34 2.1.1.1 Höllenmaschinen und Modernisierungsapparate 39 2.1.1.2 Agrarreform in der Luft 45 2.1.1.3 Theoriebaukasten I - Von der Askription zur Inskription 45 2.1.2 Kategorien 47 2.1.2.1 Technische Kategorien 50 2.1.2.2 Legale Kategorien 55 2.1.2.3 Normative Kategorien 61 2.1.2.4 Theoriebaukasten II – Black Boxes und Makroakteur_innen 62 2.1.3 Entitäten 63 2.1.3.1 Radiomacher_innen 65 2.1.3.2 Hörer_innen 67 2.1.3.3 Nichtmenschliche Akteur_innen 70 2.1.3.4 Vermittelnde Akteur_innen und Netzwerke 75 2.1.3.5 Verbände und Fürsprecher_innen 78 2.1.3.6 Theoriebaukasten III – Akteur_innen und Infrareflexivität 80 2.2 Medienmachen 81 2.2.1 Grenzen 81 2.2.1.1 Epochen 84 2.2.1.2 Einzelmedien 87 2.2.1.3 Theoriebaukasten IV – Einzelmedien und Agenturen 89 2.2.2 Die Trajekte des Einzelmediums Radio 90 2.2.2.1 Technikhistorische Meilensteine 94 2.2.2.2 Technologisches Drama I: Modernisierung 98 2.2.2.3 Technologisches Drama II: Der Aufstieg von Rede Globo 103 2.2.2.4 Theoriebaukasten V – Von Papiermaschinen zu Skripten 106 2.3 Regulierungen 106 2.3.1 Verfassungen, Gesetze, Normen, Dekrete - und ihre Anwendung 113 2.3.2 Versteckte Regulierungen 116 2.3.3 Theoriebaukasten VI – Handlungsprogramme und Übersetzungen 119 2.4 Zwischenfazit I – die Wiederzusammensetzung von Radio 122 3. Inskriptionen Freier und Community Radios 122 3.1 Selektion der network builders 124 3.2 Positionen 124 3.2.1 Retrospektiven und normative Radiomodelle 129 3.2.2 Bestandsaufnahmen 133 3.2.3 Perspektiven 138 3.3 Montagen 138 3.3.1 Signalerzeugung – komplizierte Beziehungen 138 3.3.1.1 Menschliche Akteur_innen 141 3.3.1.2 Nicht-menschliche Akteur_innen 147 3.3.1.3 Hybride Akteur_innen 153 3.3.2 Synchronisierung – komplexe Beziehungen 153 3.3.2.1 Inskripteur_innen 155 3.3.2.2 Hörer_innen als Community 157 3.3.2.3 Kommerzielle und öffentliche Radios 159 3.3.2.4 Weitere komplexe Akteur_innen 166 3.3.3 Anleitungen - Handlungspotentiale 169 3.4 Mediationen 170 3.4.1 Erwünschte Vermittlungen 174 3.4.2 Unerwünschte Vermittlungen 177 3.4.3 Annäherungen an das Gemeinwohl 178 3.5 Mobilisierungen 178 3.5.1 Handlungsprinzipien 183 3.5.2 Arbeitsfelder 196 3.5.3 Ausgeschlossene Mobilisierungen 199 3.6 Zwischenfazit II – Radio als zirkulierende Referenz 204 4. Radiokollektive 204 4.1 Noch ein Radiomanuskript – Spurenlesen im Forschungstagebuch 209 4.2 Freie Radios auf dem Unicampus 231 4.3 Freie Radios in Kulturzentren und besetzten Fabriken 247 4.4 Community Radios ohne Genehmigung 266 4.5 Community Radios mit Genehmigung 298 4.6 Zwischenfazit III – Skriptswitching & Skriptmixing 293 Konklusion – Détournements, mediale Räume und trading zones 293 Legitimationskonzepte zwischen Ethno- und Beobachter_innentheorie 300 Mediale Räume und trading zones 306 Endnoten 306 Endnoten – Einleitung 307 Endnoten – Kapitel 1 311 Endnoten – Kapitel 2 334 Endnoten – Kapitel 3 354 Endnoten – Kapitel 4 386 Endnoten – Konklusion 388 Bibliographie 399 Appendizes 399 Interview-Fragebögen 402 Abkürzungen und Erklärungen zu Akteur_innen 404 Geführte Interviews 406 Abstract 407 Zusammenfassung 409 Danksagung","Die Radiolandschaften Lateinamerikas sind im Allgemeinen geprägt von einer hohen Konzentration von Sendelizenzen, die von einzelnen Unternehmen oder medien- übergreifenden kommerziellen Körperschaften kontrolliert werden. Brasilien ist dabei keine Ausnahmen und dass, obwohl nach dem Ende der militärisch-zivilen Diktaturen (1964-1985) in der demokratischen Verfassung von 1988 viele Grundrechte formuliert wurden, die eigentlich die Meinungsfreiheit und das Recht auf Kommunikation fördern sollten. Doch der damals erstarkenden Bewegung unabhängiger Radiomachender, die eine »Agrarreform in der Luft« forderte, gelang es nicht, die spontane Besetzung von Radiowellen im Rahmen einer Gesetzgebung zu festigen, die das konstitutionelle Recht einer »Komplementarität« unterschiedlicher Radioakteur_innen oder auch kommunikative Menschenrechte hörbar garantieren. Auch wenn es in Brasilien heute mehr als 4.000 Community Radios gibt, empfinden viele der Radiomachenden die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht als adäquate Übersetzung des »Rechts auf Radio«. Sie setzen den legalen Einschränkungen ihres Medienmachens deshalb ein wirkmächtiges Konzept entgegen, nämlich das medialer Legitimation. Die vorliegende Arbeit zeichnet diese Strategien und ihre spezifischen Akteur_innen auf interdisziplinärem Terrain nach. Mithilfe eines explorativen mapping des brasilianischen Radionarrativs zeigt sie, wie etablierter Akteur_innen in ihrer Monopolstellung herausgefordert werden, welche spezifischen Vorschläge eines »anderen« Radiomachens gegenüber dem staatlichen script von Community Radio formuliert werden und schließlich, anhand von 17 Fallbeispielen, wie Sendekollektive sich situativ zu legitimieren suchen. Dabei wird ein zentrales Dilemma sichtbar: Es gibt in Brasililien derzeit keinen Ort, an dem alle relevanten Akteur_innen zusammentreffen, um eine konsensuelle (Neu)Bestimmung von »Rundfunk« vorzunehmen zu können. Auf theoretischer Ebene leistet die Arbeit einen Beitrag zu medienpolitischen Debatten in Brasilien und Lateinamerika. Sie fokussiert dabei auf die Frage medialer Legitimation und zeigt, wie unterschiedliche gesellschaftliche Akteur_innen sich dieses Konzept aneignen. Der Ansatz der Akteur-innen-Netzwerk-Theorie im Rahmen einer (multi- sited) Medienethnografie trägt dazu bei, statische Definitionen und Kategorisierungen des Rundfunks zu überwinden, die einer breiten gesellschaftlichen Aushandlung und Aneignung des Mediums abträglich sind.","The radio landscape of Latin America is generally characterized by a high concentration of broadcasting licenses. Individual companies or cross-media commercial corporations control their allocation and use. Brazil is no exception, but one of the most extreme examples in this regard. After the end of the civil-military dictatorship (1964-1985) the democratic Constitution of 1988 included fundamental rights, which should encourage the freedom of expression and the right to communicate. But the movement of independent radio broadcasters which was gaining strength at this time was not able to establish an »agrarian reform in the air.« One such would have helped to make more durable the spontaneous occupation of radio waves that occurred in the late 1980s by guaranteeing those space within an legislative framework – and the constitutional right of »complementarity« would have been a strong base to build on. Although today there are more than 4,000 such stations approved in Brazil, many non-governmental and non-commercial radio broadcasters (and their representatives) feel that the legal framework is not an adequate translation of »the right to do radio.« Therefore they confront the legal restrictions of their media making by another powerful concept, namely the (media) legitimation. The present work outlines those media ensembles and their specific actors on interdisciplinary terrain. Using an exploratory mapping of the Brazilian radio narrative, I show at which points the legitimacy of established actors is vulnerable and under, I document what specific suggestions of »another« radio-making are formulated in relation to the government instructions (scripts) of Community Radio, and I finally resume how 17 different radio collectives situationally legitimize their transmissions in the electromagnetic spectrum. This ethnographic collection makes visible a central dilemma: the decay of radio, its entities, formats and concepts in post-universal set pieces accelerates and multiplies its medial definition. On a theoretical level, the work contributes to media policy debates in Brazil and Latin America. It focuses on the question of media legitimacy and shows how different social actors appropriate this concept to break up controversial normative and legal limitations of participatory radio usage. The approach of actor network theory as part of a (multi-sited) media ethnographie makes possible a differentiate analysis of situated approaches of doing radio and all its involved entities. It allows to overcome static definitions and categorizations of broadcasting that currently block on a conceptual level broad social negotiation and adoption of the medium.","410 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2067||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6269","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104216-8","ger","http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/","Brazil||Free radio||Community radio||Broadcasting||Legitimation||Right to Communication||ANT||Actor Network Theory","300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::303 Gesellschaftliche Prozesse||300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::323 Grundrechte und politische Rechte||300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::384 Kommunikation, Telekommunikation","»Agrarreform in der Luft.«","Eine medienethnographische Untersuchung zur Legitimierung unabhängiger Radios in Brasilien.","»An Agrarian Reform on Air.«","A media ethnographic investigation of legitimation strategies of independent radios in Brazil.","Dissertation","free","open access","Text","Politik- und Sozialwissenschaften","FUDISS_derivate_000000021089","FUDISS_thesis_000000104216"