id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "f47a98ce-e394-443e-818f-4cb9d5e38baa","fub188/13","Warnack, Anna Ewa","Prof. Dr. R.-R. Miethke","Prof. Dr. Dr. R. A. W. Fuhrmann||Prof. Dr. med. dent. U. Hirschfelder","n","2009-06-14","2018-06-07T16:00:05Z","2009-02-19T13:14:03.390Z","2009","Kenntnisse des palatinalen Knochenangebots im vorderen Teil des Gaumens sind von großer Bedeutung bei einer Retrusion oberer Schneidezähne. Die hier vorgelegte Arbeit basiert auf sagittalen Schnitten kieferorthopädischer Modelle im Bereich der oberen mittleren Schneidezähne, die eingescannt wurden. Danach wurde die Kontur eines natürlichen Schneidezahnes mit durchschnittlichen Maßen in die Darstellungen integriert. Das palatinale Knochenangebot wurde mittels eines Winkels zwischen Ausgleichsgeraden (Polynome 1. Grades) am Anstieg der sagittalen Gaumenkurve und an der Zahnwurzel sowie eines Abstandes im Bereich des Alveolarkamms vollständig beschrieben und gemessen. Auch die Gaumenhöhe konnte in Betrachtungen der gegenseitigen Zusammenhänge zwischen den gemessenen Größen einbezogen werden. Zusätzlich wurden in dieser Region zahlreiche Strecken zwischen Zahnwurzel und Gaumenanstiegskurve gemessen. Das Probandengut bestand aus 35 Jugendlichen mit Distalbiss. Der für das palatinale Knochenangebot stehende Winkel zwischen dem Anstieg der sagittalen Gaumenkurve und der Zahnwurzel beträgt 10° bis 40°. Der dazugehörige Abstand im Bereich des Alveolarkamms beträgt 1,7 mm bis 4,2 mm. Zwischen der Inklination des Schneidezahnes und der Größe des palatinalen Knochenangebotes wurde eine höchst signifikante Korrelation nachgewiesen. Zwischen dem Anstieg der sagittalen Gaumenkurve und dem palatinalem Knochenangebot konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden. Zwischen der Inklination der oberen Schneidezähne und dem Anstieg der Gaumenkurve besteht ein statistisch deutlich signifikanter Zusammenhang. Generell ist durchschnittlich bei steil stehenden Schneidezähnen ein reichlicheres palatinales Knochenangebot trotz des steileres Anstieges der sagittalen Gaumenkurve vorhanden als bei exvertierten Incisivi. Die relativ breite Streuung der Messergebnisse weist darauf hin, dass bei der Behandlungsplanung eine individuelle Einschätzung des palatinalen Knochenangebotes empfehlenswert ist. Die sagittale Gaumenkurve steigt mit 36° bis 56° zur Okklusionsebene an. Die Inklination der oberen Schneidezähne beträgt 48° bis 83°. Die Gaumenhöhe im Molarenbereich betrug 9,3 mm bis 17,5 mm, in der Prämolarenregion 8,0 mm bis 15,7 mm. Beide verhalten sich bezüglich ihres Zusammenhangs mit Inklination der Schneidezähne und dem Anstieg der sagittalen Gaumenkurve ähnlich. Zwischen der Gaumenhöhe und der Inklination der Schneidezähne konnte keine Korrelation nachgewiesen werden. Dagegen bestand zwischen Gaumenhöhe und Anstieg der sagittalen Gaumenkurve ein deutlich beziehungsweise höchst signifikanter Zusammenhang. Dennoch ist im Einzelfall eine breite Streuung zu berücksichtigen. Eine höchst signifikante Korrelation wurde zwischen Gaumenhöhe im Molaren- und im Prämolarenbereich nachgewiesen. Bei Patienten mit einer Angle-Klasse II können unabhängig von der Inklination der oberen Schneidezähne flache bis hohe Gaumen vorkommen. Im Durchschnitt nimmt mit zunehmender Gaumenhöhe auch der Anstieg der sagittalen Gaumenkurve zu. Durchschnittlich steigt mit zunehmender Gaumenhöhe am Molaren gemessen die Gaumenhöhe am Prämolaren gemessen.","Knowledge of the amount of palatal bone in anterior portion of the palate is very important for palatal movement of the maxillary incisors. This study is based on scanned sagittal cuts of dental casts. The cuts were performed through the region of maxillary central incisors. Afterwards the contour of a natural incisor with average dimensions was integrated into the scans. The amount of palatal bone was fully described and measured by an angle between lines of best fit (polynomials of first degree) at the slope of the palate and on the root of incisor and by a distance in the region of alveolar crest. The palatal height could be included into the examination of the mutual interrelation between measured values also. This region was quantitatively described by various distances between the root of incisor and the slope of the palate additionally. Subjects consisted of 35 adolescents with Class II malocclusion. The angle describing the amount of palatal bone between the slope of the palate and the root of incisor is 10° to 40°. The related distance in the region of the alveolar crest is 1,7 mm to 4,2 mm. A highly significant correlation was proven between the maxillary incisor inclination and the amount of palatal bone. No significant correlation could be proven between the slope of the palate and the amount of palatal bone. A considerable significance could be proven between the maxillary incisor inclination and the slope of the palate. Generally a more opulent amount of palatal bone is found for steep incisors as for gently inclined incisors on average in spite of the tendency to higher slope of the palate for steep incisors. The relatively large scatter of the results indicates that an individual estimation of amount of palatal bone is recommendable for treatment planning. The sagittal curve of the hard palate is increasing with 36° to 56° with respect to occlusal plane. The maxillary incisors inclination is 48° to 83°. The palatal height was 9,3 mm to 17,5 mm in molar region and 8,0 mm to 15,7 mm in premolar region. Both behave similar with respect to their relation to the maxillary incisors inclination and the slope of the palate. Between the palatal height and the maxillary incisor inclination no significant correlation could be found. Contrarily a considerable or a highly significant correlation existed between palatal height and the slope of the palate. However a broad scatter is to be considered for the individual case. A highly significant correlation was found between palatal height in molar region and in premolar region. Shallow to high palates can occur for patients with Class II malocclusions independent of maxillary incisors inclination. With increasing palatal height the slope of palate is increasing on average. The palatal height measured in premolar region is increasing with palatal height measured in molar region on average.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1911||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6113","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008568-1","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Begrenzung der Retrusion oberer Schneidezähne bei Jugendlichen mit einer Angle-Klasse II","Limitation of palatal movement of the maxillary incisors at adolescents with Class II malocclusion","Dissertation","free","open access","Text||Bild","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000005162","FUDISS_thesis_000000008568"