id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "814af7fd-dc1b-45a0-ac3f-c316b47596ff","fub188/14","Meyer-Mahnkopf, Cordula","c.mma@web.de","Univ.-Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl","Univ.-Prof.(em.) Dr. Knud Krakau","n","2008-04-07","2018-06-07T15:58:25Z","2009-12-10T11:36:11.072Z","2009","Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1\. ‘What is meant by Civil Rights’ ? ” – zum historischen Kontext der amerikanischen Globalstrategie nach 1945 22 2\. „The front line of the Cold War in Southeast Asia“ – Die politische Westbindung des asiatisch-pazifischen Raumes 52 2.1. Amerikanisches Allianzverständnis: „The Fear of Standing Alone“ 52 2.2 Die neue Rolle der USA und das Agieren der alten Kolonialmächte in Südostasien 60 2.3 Die Machtressource “Information und Propaganda” und SEATO 82 3\. „The United Lynching States“ – Racism als internationaler und nationaler Vorwurf an die USA 95 3.1 Prädispositionen, Paris 1919, die Propaganda der Achsenmächte und der Sowjetunion 96 3.2 Amerikanische „Rassenbeziehungen“ 1941-1947/48 106 3.3 1946-48: Der Report To Secure These Rights im Hinblick auf die Desegregation 116 3.4 Die internationale und die nationale Anklage vor den Vereinten Nationen 120 4\. „Our role on the world stage“ – Topoi der amerikanischen Propagandadebatte 133 4.1 Informationspolitik und Propaganda vom Creel Committee bis zum Pazifikkrieg 133 4.2 „Psychological Warfare is a weapon“ 142 4.3 “Racism, Nationalism, Neutrality“ 154 4.4 „No monolithic ideology“ – Nachteile der USA im Propagandakrieg 161 4.5 Die Frage nach dem amerikanischen Prestige 165 Zwischenergebnis 170 5\. „The Judges are authorized to check“ – Die Desegregation durch den Supreme Court im außenpolitischen Kontext 171 5.1 Der verfassungsrechtlich-historische Aspekt der Segregation in den USA 176 5.1.1. Die Zeit der Rekonstruktion und das Selbstverständnis der Einzelstaaten 176 5.1.2 Die legislative Rolle der Judikative und ihr Verhältnis zur Exekutive 188 5.2. „Iron Curtain“ und der Aufbau eines case law 193 5.2.1 Erstarrung der Blockbildung, Supreme Court-Urteile aus dem Jahr 1948 193 5.2.2 Drei Urteile an einem Tag (5.6.1950), Kriegsausbruch in Korea 205 5.3. „Era of Uncertainty“ – Die Zeit nach Stalins Tod, zwei Krisen im “Fernen Osten”, 217 Brown I und Brown II 217 5.3.1. Stalin stirbt, das Projekt Cosmos (1953), Dien Bien Phu (1954) 217 5.3.2 „The Road to Brown”: Interdependenzen 1953/54 226 5.3.3 „America’s Advocates“: die Einbindung der Obersten Richter Frankfurter, Douglas und Jackson in die Diskurse ihrer Zeit 240 5.3.4 „Linda Brown Goes to School“ – Das Brown I-Urteil als Cold War-Instrument 248 5.3.5 Taiwankrise, Bandung und Brown II (1955) 267 5.3.6 Konfrontation in Little Rock (1957), Krisen im Mittleren Osten, Cooper v. Aaron (1958) 291 Schlussbetrachtung 301 1\. Der Zweite Weltkrieg als Beginn einer exekutiv-judikativen Strategie zur Lösung der Rassenfrage 301 2\. Die Westbindung des asiatisch-pazifischen Raum unter dem Doppelaspekt von race und Informationspolitik 304 3\. Cold War- Desegregation durch den Supreme Court im politischen System der USA 308 Anhang 313 1\. Abkürzungsverzeichnis 313 2\. Quellenverzeichnis 315 a) Unveröffentlichte Quellen 315 b) Veröffentlichte Quellen 318 3\. Literaturverzeichnis 329 4\. Personenregister 373 5\. Zitatbelege der Überschriften 376 Dank 377","Von 1948 bis 1955/58 trieb der Supreme Court die Desegregation der amerikanischen Gesellschaft voran, indem er in der Bürgerrechtsfrage liberal urteilte. Die Obersten Richter hoben die Rassentrennung vor dem Hintergrund schwerster außen- und sicherheitspolitischer Belastungen der USA auf. Hier sind Szenarien wie Korea und Nordvietnam zu nennen. Die dem Cultural Approach verpflichtete Studie untersucht diese Koinzidenzen auf der Basis einer diskurstheoretisch und klassisch-philologisch geleiteten Interpretation des reichen Quellenmaterials der Roosevelt-, Truman- und Eisenhower- Administrationen. Verankert in der Interdependenztheorie (Rosenau, ed.: 1967; Keohane und Nye: 1977; Czempiel: 1979), werden Wechselwirkungen zwischen dem Racism- und dem amerikanischen Außenpolitikdiskurs während des sich ausprägenden Systemkonflikts analysiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Funktion der weichen Machtressource „Information und Propaganda“: Die erkenntnisleitende Frage lautet, ob das Urteil Brown versus Board of Education (1954) als Propagandainstrument des frühen Kalten Krieges zu interpretieren ist. Somit wird die Cold War Civil Rights-Forschung von Mary Dudziak (1988; 2002) erweitert und fortgeführt. Hatten bereits die Achsenmächte die Segregation in den USA propagandistisch genutzt, so setzte der kommunistische Block diese Tradition in hochaggressiver Weise fort. Mit dem „Jahrhunderturteil“ Brown I antwortete Amerika auf den unleugbaren Vorwuf des Racism. Mit diesem Urteil sprach der Supreme Court den aufstrebenden Hegemon USA vor aller Welt von dessen größtem Makel frei. Mit Blick auf den explosiven Süden tat er dies jedoch unter stärkstem Vorbehalt. Die Analyse zeigt den Weg der USA, mithilfe einer exekutiv-judikativen Strategie das „amerikanische Dilemma“ (Myrdal: 1944) innerhalb des politischen Systems zu lösen. Diese Strategie band die National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) und andere Bürgerrechtsbewegungen stark mit ein, ja, instrumentalisierte sie. Dies geschah aus der Notwendigkeit heraus, den blockierenden Kongress zu umgehen. Weshalb nun unterzogen sich die USA diesem verfassungsrechtlichen Wagnis? Solange in Amerika die Segregation herrschte, drohte ein beträchtlicher Teil der postkolonialen Welt, den USA die Gefolgschaft zu verweigern. Amerikanische Politik gerade im asiatisch- pazifischen Raum war in dem Maße gefährdet, in dem die colored peoples fürchteten, unter einer Führungsmacht USA erneut diskriminiert zu werden. Im Sinne der neuen Sicherheits- und Bündnispolitik sollte a good America „Herz und Verstand“ der umworbenen Bevölkerungen gewinnen, um so die dringend benötigte politische Glaubwürdigkeit zu erringen. Dies betraf auch die amerikanische Position in den Vereinten Nationen.","In the period 1947/48 – 1955/58, the Supreme Court pushed a policy of desegregation through the American society. In so doing, the Justices perceived the pressing issues of American foreign policy and national security, to name only Korea (1950) and North Vietnam (1954), as the essential background to the still existing segregation in the United States. In a cultural approach, this analysis examines these coincidences on the basis of the theory of discourse and a classic philological interpretation of the rich source materials of the administrations of Roosevelt, Truman and Eisenhower. Rooted in the theory of interdependences (Rosenau, ed., 1967; Keohane and Nye, 1977; Czempiel, 1979) the interaction between the American discourse of Racism and Foreign Policy is being studied. Especially noteworthy in this is the function of the soft powers “Information and Propaganda”. The principal question posed is whether the decision Brown versus Board of Education (1954) is to be read as an American propaganda weapon of the early Cold War. This will extend the previous work of Mary Dudziak (1988; 2002) on “Cold War Civil Rights”. The former Axis powers had already used segregation in the USA as a mighty propaganda instrument and it was also used heavily by the Communist bloc. With Brown the American government sought to answer these charges of missing civil rights for non-white Americans. It further sought to free the USA before the whole world from the libel of racism, a libel which darkened America’s hegemonic claims. With one eye on the explosive South, the Court acted under the strongest necessity. This analysis shows the way, by an alliance of executive and judicial branches of government, to resolve the terms of the “American Dilemma” as Myrdal had laid them out in 1944. This strategy would attract the support of the National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) and other civil rights groups and indeed made it an instrument of it. This conclusion emerged from the necessity to bypass an obstructing Congress. Why did the USA choose this constitutional risk? So long as segregation was the American way, a sizeable portion of the post-colonial world threatened not to follow the USA in other matters. Western policy was strongly endangered in the Asian/Pacific region and especially in Southeast Asia, since the colored people there feared to be further discriminated under American leadership. In the sense of “new alliances” (SANACC Report 360/14: 1949) as a new form of security policy in a bipolar world the slogan of a “good America” would give a new credibility to its stance. This also concerned the American position in the United Nations.","379 S.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1876||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6078","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014651-1","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","Alliance and Security-Policy||Civil Rights||Cold War||Desegregation||Information and Propaganda-Policy||Post-Colonialism||Racism||Segregation||Supreme Court||United Nations","900 Geschichte und Geografie::970 Geschichte Nordamerikas::973 Geschichte der USA","Bürgerrechte im frühen Kalten Krieg","""Racism"" als Faktor amerikanischer Südostasienpolitik, 1947 - 1955","Civil rights in the early Cold War","""racism"" as a factor of American policy in Southeast Asia, 1947 - 1955","Dissertation","free","open access","Text","Geschichts- und Kulturwissenschaften","FUDISS_derivate_000000006720","FUDISS_thesis_000000014651"