id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.embargoEnd,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.mycore.transfer "da3a5ed7-7b99-4ff5-9e60-6b066ad48450","fub188/14","Maaß, Swantje","Univ.-Prof. Dr. Bodo-Wolfhard Hertsch","Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg||Univ.-Prof. Dr. Klaus Hartung","n","2007-03-15","2018-06-07T15:57:40Z","2008-01-04T00:00:00.649Z","2008-03-05","2008","Titel Inhalt Einleitung Stand des Wissens im Schrifttum Wissenschaftliche Fragestellung Eigene Untersuchungen Material und Methode Eigene Untersuchungen - Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Summary Schrifttum Anhang Danksagung und Eigenständigkeitserklärung","Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Pathogenese, der Diagnostik und der Therapie der Hufgelenkentzündung des Pferdes (Podarthritis). Obwohl im Zusammenhang mit der Podarthritis verschiedene pathoanatomische, pathophysiologische und pathobiochemische Veränderungen des Hufgelenks und des Strahlbeins beschrieben worden sind, konnte in der Literatur dennoch keine schlüssige Darstellung der Pathogenese der Erkrankung gefunden werden. Aus Studien an verschiedenen anderen Spezies ist die Pathogenese der Gelenkentzündung im Allgemeinen aber gut bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand der vorhandenen Literatur der pathogenetische Zusammenhang zwischen Synovialitis, Erhöhung des Gelenkinnendrucks, Deformation der Canales sesamoidales am Strahlbein, Veränderungen der gelenknahen Zirkulation und intraossärer Druckerhöhung im Strahlbein aufgezeigt. Darüber hinaus werden die möglichen Schmerzquellen bei der Podarthritis erörtert. Aus dem Versuch die bei den verschiedenen Teilerkrankungen des Podotrochlose-Syndroms zu beobachtenden pathomorphologischen Veränderungen ursächlich in Zusammenhang zu bringen, sind verschiedene Theorien für die Pathogenese des Podotrochlose- Syndroms entstanden. Obwohl diese Theorien in der Regel hypothetisch waren, dienten sie als Begründung für den Einsatz zahlreicher systemisch wirkender Arzneimittel zur Therapie des Podotrochlose-Syndroms. In der vorliegenden Arbeit sind die in der Literatur beschriebenen Therapieansätze zusammengestellt worden. Dem Stoff Cumarin wird eine antiphlogistische, ödemreduzierende und gewebsprotektive Wirkung zugeschrieben. Der erfolgreiche Einsatz von Cumarin bei der Podarthritis des Pferdes ist beschrieben worden (FRICKER, 1995; STUKER UND FRICKER, 1997). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist die Wirksamkeit von Cumarin bei der Podarthritis anhand einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie geprüft worden. Eine Wirksamkeit des Stoffes Cumarin konnte nicht nachgewiesen werden. Die erwartete Dekompression des Hufgelenk-Strahlbein-Bereichs ist nicht oder nur unzureichend erzielt worden. Insgesamt haben 33 Pferde mit Podarthritis an der Studie teilgenommen. Dabei ist der Verlauf der Erkrankung bei den einzelnen Patienten über einen Zeitraum von mindestens zwei bis zu fünf Monaten beobachtet worden. Als Kriterien für die Überprüfung des Therapieerfolgs dienten der Grad der Lahmheit, die Messwerte des Hufgelenkinnendrucks und in entsprechenden Fällen der Grad der Belastung des nicht mehr lahmenden Pferdes. Die entstandenen Messreihen des Hufgelenkinnendrucks sind über die Wirksamkeitsprüfung von Cumarin hinaus ausgewertet worden. Hierbei sind der Zusammenhang zwischen Lahmheit und Druckerhöhung, der Zusammenhang zwischen der Höhe des Drucks und der Dauer der Erkrankung und der Zusammenhang zwischen der Höhe des Drucks und dem Ausmaß der röntgenologischen Veränderungen an den Canales sesamoidales untersucht worden. Es hat sich erneut gezeigt, dass das Verfahren der Hufgelenkdruckmessung eine wertvolle Ergänzung zu den bewährten klinischen und radiologischen Untersuchungstechniken darstellt. In der Zeit der Rekonvaleszenz erhält die Druckmessung außerdem eine Bedeutung als Funktionsprüfung, so können die Messwerte des Hufgelenkinnendrucks bei der Entscheidung helfen, ab wann und in welchem Maße die Belastung des erkrankten Gelenks wieder zu steigern ist.","This doctoral thesis focuses on the pathogenesis, diagnosis and therapy of the coffin-joint synovitis in horses (podal arthritis). Though several different pathoanatomical, pathophysiological and pathobiochemical transformations of the coffin-joint and the navicular-bone are described in the context of the coffin-joint synovitis a comprehensive explanation of the pathogenesis of this disease still does not exist in literature. Nevertheless several studies in other species revealed the general pathogenetic processes of joint inflammation. Based on the existing scientific literature this thesis summarizes and explains the pathogenetic relationship between synovitis, alterations of the periarticular blood-circulation and the intraosseal pressure increase within the navicular-bone. In addition potential sources for the development of pain are discussed. Various theories for the pathogenesis of navicular disease are originally derived from the attempt to develop correlations between the three different aspects of this complex of diseases (podotrochlear tendon injury/ bursitis podotrochlearis; ligament injury of the navicular bone; coffin-joint synovitis) considering its specific pathomorphological changes. Based on these hypothetical theories many therapeutic concepts using different systemic drugs were initiated for the treatment of navicular disease. The different therapeutical approaches published in literature are presented and discussed within this thesis. Cumarin is characterized as an antiphlogistical, anti-edematous and tissue- protective substance. In literature successful cumarin treatment of podal arthritis in horses was described (FRICKER, 1995; STUKER UND FRICKER, 1997). The study evaluated the efficacy of cumarin for the treatment of podal arthritis in a randomized, placebo-controlled and double-blinded clinical trial. Efficacy of the substance cumarin could not be proven in this trial. The expected decompression of the coffin-joint navicular-bone complex was not or only to a limited extent achieved. Overall 33 horses with podal arthritis were included in this study and the course of the diseases was monitored over a minimal period of two to five months. For the evaluation of the efficacy of cumarin the following criteria were defined and assessed: degree of lameness, intra-articular pressure of the coffin-joint, and in dedicated cases level of regular work of the convalescent horses. Beside the main question of the efficacy of cumarin the data collected in the study were analyzed regarding a correlation between intraarticular pressure increase and (a) lameness, (b) duration of the disease, as well as (c) level of radiological changes of the canales sesamoidales. The results revealed that the measurement of the intraarticular pressure is a useful diagnostic tool complementing standard clinical and radiological examination techniques. During the period of convalescence measurement of intraarticular pressure plays an additional role as functional test to define the time to re-start and increase the level of regular work for the injured joint.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1851||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6053","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003462-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","horse diseases||foot diseases||navicular disease||pathology||pathogenesis||therapy||coumarin","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie zur klinischen Prüfung der Wirksamkeit von Cumarin (Ossarthrin) bei der Hufgelenkentzündung (Podarthritis) des Pferdes.","Unter besonderer Berücksichtigung des Hufgelenkinnendrucks und seiner Bedeutung für die Pathogenese der Erkrankung.","Randomized, placebo-controlled, double-blinded study to evaluate the efficacy of Cumarin (Ossarthrin) for the therapy of coffin-joint synovitis (podal arthritis) in horses.","Under special consideration of the intraarticular pressure of the coffin-joint and its pathogenetic role.","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000003462","FUDISS_thesis_000000003462","http://www.diss.fu-berlin.de/2008/115/"