id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.note.author "6fdcde82-b511-4e9f-a042-cb4cb2a24703","fub188/14","Prußeit, Johannes","Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel","Prof. Dr. Manfred Fürll||Univ.-Prof. Dr. Johannes Handler","m","2016-09-28","2018-06-07T15:43:52Z","2016-12-07T10:40:52.520Z","2016","In der vorliegenden Arbeit wurde auf einem Milchviehbetrieb mit 1950 melkenden Holstein-Friesian-Kühen der Einfluss verschiedener Prophylaxemethoden auf die Blutserumkalziumkonzentration post partum untersucht. Ziel war es, zusätzlich zur funktionierenden anionenreichen Fütterung in der Trockenstehphase Wege zu finden, die Inzidenz von Gebärparese und subklinischer Hypokalzämie weiter zu senken. Hierfür wurde von 291 Kühen, darunter zehn Erstlaktierenden, in den ersten 24 Stunden post partum im zweistündigen Abstand Blut entnommen und die Serumkalziumkonzentration gemessen. Die Unterteilung erfolgte in drei große Gruppen: Unterscheidung der Laktationszahl, unterschiedliche Kalziumgaben oder Melkfrequenzvariation und orale Gabe eines Kalbetrunkes. Es zeigte sich ein signifikanter Einfluss der Laktationszahl, wobei die Serumkalziumkonzentration mit zunehmendem Alter abnahm. Die orale Gabe eines Kalziumbolus ist für Tiere der ersten und zweiten Laktation nicht nötig. Ein Effekt konnte für Kühe ab der dritten Laktation statistisch nicht gesichert werden.Die Infusion von Kalziumborogluconat erwies sich als die einzige Kalziumgabe, die die Serumkalziumkonzentration im Mittelwert über längere Zeit im physiologischen Bereich halten konnte. Die Bolusgabe sowie die Verabreichung eines kalziumhaltigen Kalbetrunkes führen zu keiner statistisch nachweisbaren Erhöhung der Serumkalziumkonzentration im Vergleich zu Kühen ohne Kalziumgabe. Eine Variation in Ausmelkungsgrad und Melkfrequenz post partum führte zu keinen Unterschieden zwischen den Untersuchungsgruppen und kann nicht empfohlen werden. Eine statistisch gesicherte Erniedrigung der Serumkalziumkonzentration durch den Milchentzug von 0,05 mmol/l war nach der dritten Melkzeit post partum nachweisbar. Genauere Aussagen bedürfen weiterer Untersuchungen mit Blutentnahme wenige Minuten vor und nach dem Milchentzug. Einen hochsignifikanten Einfluss hatte die intramuskuläre Injektion von 15 Millionen IE Vitamin D3 sieben Tage vor dem errechneten Kalbetermin bei Kühen der fünften und älterer Laktationen. Die Injektion führte zu Serumkalziumkonzentrationen, die im Mittelwert über 24 Stunden post partum im physiologischen Bereich lagen, wohingegen die Mittelwerte der Probanden ohne Vitamin-D3-Gabe im hypokalzämischen Bereich waren. Die Kombination einer anionenreichen Fütterung in der späten Trockensteherphase mit einer Injektion von Vitamin D3 sollte weiterführend bezüglich des genauen Zeitpunktes der Applikation, Dosierung und Nebenwirkungen untersucht werden. Die Fütterung einer anionenreichen Ration in der späten Trockensteherphase hat sich als sehr wirksam erwiesen. Wie weit und ob sich die Inzidenz der Gebärparese derzeit noch senken lässt, sollte in weiteren Untersuchungen geprüft werden.","In the present thesis, the influence of different prevention techniques on the bloodserum-calcium-concentration post-partum was tested on a dairy farm with 1950 Holstein-Friesian-Cows in milk. The objective was to find ways for further reducing the incidence of parturient paresis and subclinical hypocalcemia in the future in addition to the working feeding of anionic salts in the dry period. For this purpose, blood was taken every two hours from 291 cows, including ten heifers, in the first 24 hours post-partum and the serum- calcium-concentration was determined. The cows were separated into three large groups: Different lactation numbers, different administrations of calcium or variation in the frequency of milk withdrawal and oral administration of a drench with calcium. The lactation number showed a significant influence, whereas the serum-calcium-concentration declined with increasing age. The oral administration of a calcium bolus is not necessary for animals of the first and second lactation. An effect could not statistically be proven for cows of the third and older lactations. The infusion of calciumborogluconate turned out to be the only administration of calcium that could elevate the mean serum-calcium-concentration into the physiological range for a longer period of time. The administration of a bolus as well as dosing of a calcium containing drench did not show a statistically provable increase of the serum- calcium-concentration compared to cows that had not been given calcium. The variation in the amount and frequency of milk withdrawal post-partum did not result in any differences between the groups and therefore cannot be recommended. A statistically proven decline in the serum-calcium-concentration of 0,05 mmol/l caused by milk withdrawal could be shown after the third milking post-partum. More precise predications require further investigations with blood samples being taken several minutes before and after milk withdrawal. The intramuscular injection of 15 million IU Vitamin D3 seven days before the estimated calving date showed a highly significant influence on cows of the fifth and older lactations. The injection resulted in serum- calcium-concentrations which were on average in the physiological range for 24 hours post-partum whereas the cows without an administration of Vitamin D3 were hypocalcemic. The combination of feeding anionic salts in the late dry perioid and the injection of Vitamin D3 should be further investigated regarding the point in time of the injection, dosing and side effects. Feeding anionic salts in the late dry period proved to be very effective. Whether and if the incidence of parturient paresis currently still can be reduced should be verified in further investigations.","IV, 99 Seiten","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1513||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5715","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103607-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","dairy cows||hypocalcaemia||cattle feeding||animal husbandry||milking||cow lactation||dry period||anions||calcium||salts","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Effekt einer zusätzlichen Kalziumgabe und/oder der Variation des Milchentzuges auf die Wirkung einer Anionenration zur Prophylaxe der Hypokalzämie von Milchkühen","The effect of an additional administration of calcium and/or partial milking on the impact of feeding anionic salts for the prevention of hypocalcemia in dairy cows","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000020485","FUDISS_thesis_000000103607","Mensch und Buch Verlag"