id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.contact,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "1aa301af-4bbc-41a0-bcc3-5499d3b0fb81","fub188/13","Luu, Tam Ngan","tamnganluu@yahoo.com","Prof. Dr. med. H. Lochs","Prof. Dr. med. B. Wiedenmann, Prof. Dr. med. M. Plauth","n","2009-07-22","2018-06-07T15:37:25Z","2009-07-06T13:12:46.397Z","2009","Von 40 geeigneten Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose (25% Child B oder 75% Child C) wurden 19 Patienten in die Interventionsgruppe (Energiezufuhr 43,6 kcal / kg Körpergewicht / Tag und 1,78g Eiweiss / kg Körpergewicht / Tag durch Kombination einer oralen und enteralen Ernährung) und 21 Patienten in die Kontrollgruppe (Energiezufuhr 17,8 kcal / kg Körpergewicht / Tag und 0,62 g Eiweiss / kg Körpergewicht/ Tag mit Diätberatung) randomisiert. Studienziel war es, bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose unabhängig von der Ätiologie der Lebererkrankung den Effekt einer 14-tägigen enteralen Sondenernährung direkt nach Krankenhausaufnahme im Vergleich zu einer normalen Diätbehandlung zu untersuchen. Bei den Patienten wurde der Ernährungszustand (BMI, Oberarmumfang, Trizepshautfalte, SGA und Körperzusammensetzung), die Kognition, die Muskelfunktion und Leberfunktion, Nierenfunktion am Beginn und nach 14 Tagen untersucht und nach der Krankenhausaufenthalt wurde die Komplikationsrate (Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie, Aszites und Sepsis) dokumentiert. Am Beginn waren Alter, Körpergewicht und Grösse nicht unterschiedlich zwischen Kontroll- und Interventionsgruppe. Die Häufigkeit von Nebenerkrankungen wie portaler Hypertonie, Ösophagusvarizen, Niereninsuffizienz und Aszites sowie von Vorerkrankungen wie Ösophagusvarizenblutung und Enzephalopathie war am Beginn der Studie in beiden Gruppen vergleichbar (Tabelle 1b). Außderdem bestand kein Unterschied in der Schwere der Mangelernährung zwischen beiden Gruppen. Eine Mangelernährung wurde mittels SGA circa 80% der Patienten in beiden Gruppen definiert. Die anthropometrischen Messungen ergaben eine Häufigkeit von circa 30% bis 50%. Die Kognition war bei 80% der Patienten in beiden Gruppen beeinträchtigt. Nach 14 Tagen wurden eine signifikante Abnahme der extrazellulären Masse und eine signifikante Erhöhung des Phasenwinkels (p < 0,05) sowie eine Zunahme der Körperzellmasse (p>0,05) in der Interventionsgruppe nachgewiesen, während in der Kontrollgruppe keine Veränderung festgestellt wurde. Eine Zunahme des Oberarmumfangs und der Trizepshautfalte konnte in beiden Gruppe nicht erzielt werden. Auch die Kognition und die Muskelfunktion blieben in beiden Gruppen unverändert. Die hoch-kalorische und eiweissreiche Ernährung führte zu einem Anstieg der Serumcholinesterase von 1,8 auf 2,2 U / L (p < 0,05) und des Serumalbumins von 2,6 auf 2,8 g/ dL (p > 0,05) und damit zu einer Verbesserung der Synthesefunktion des Leber. In der Interventionsgruppe wurde auch eine Senkung des Kreatininserumspiegels 1,8  1,7 mg/dL auf 1,3  1,3 mg/dL (p < 0,05) beobachtet. Diese Abnahme des Kreatinins kann als Verbesserung der Nierenfunktion bewertet werden. Während der 14-tägigen Untersuchungsperiode nahm in der Interventionsgruppe die Zahl der Lymphozyten von 1,2  0,8 Gpt / mm3 auf 4,0  4,7 Gpt / mm3 (p = 0,03) und die Thrombozyten 188,3 ± 141,2 Gpt / L auf 209,1 ± 172,8 Gpt / L zu. Die Erhöhung der Lymphozytenzahl könnte zur Verbesserung des körperlichen Immusystems beitragen. Es wurde beobachtet, dass durch eine 14-tägige hoch-kalorische eiweissreiche Ernährung die Komplikationsrate während des Krankenhausaufenthaltes in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eindeutig verringert wurde. Die häufige Komplikation einer Sepris entwickelte sich bei keinem der Interventionspatienten, im Gegensatz zu 6 von21 Kontrollpatienten. Im Verlauf des Krankenhausaufenthaltes trat eine Varizenblutung nur bei 2 von 19 Patienten der Interventionspatienten; hingegen bei 4 von 21 Patienten (21%) in der Kontrollgruppe auf. Eine Enzephalopathie entwickelte sich im Verlauf des Krankenhausaufenthaltes nur bei 1 von 19 Patienten der Interventionspatienten, dagegen bei 3 von 21 Patienten der Kontrollgruppe. Auch das Auftreten von Aszites wurde durch die hoch-kalorische eiweissreiche Ernährung deutlich vermindert (10 von 19 Patienten in der Interventionsgruppe gegenüber 19 von 21 Patienten in der Kontrollgruppe). Zusammenfassend konnten in der vorliegenden Studie weitere Hinweise für die Bedeutung einer hoch-kalorischen eiweissreichen Ernährung in der Therapie der Leberzirrhose gewonnen werden. Eine 14-tägige enterale Ernährung direkt nach der stationären Aufnahme hatte nicht nur einen positiven Effekt auf den Ernährungszustand, sondern auch auf die Leber- und Nierenfunktion und das Immunsystem, verbunden mit einer Reduzierung der Komplikationsrate.","Forty eligible patients with advanced liver cirrhosis (25% Child B und 75% Child C) were randomized to recieve standard oral diet (Controll; n= 21) or oral und nasogastric tube feeding (Intervention; n= 19). While the oral fed patients received 17,8 kcal/ Kg body weight/ day and 0,62g Protein/ Kg body weight/ day , the enteral fed patients tolerated well 43,6 kcal/ Kg body weight/ day and 1,78g Protein/ Kg body weight/ day. The aim: to evaluate the effect of the 14 day- oral and nasogastric tube feeding direct after admission compared to the standard oral diet for the patients with the advanced liver cirrhosis independent to etiology. The patients in 2 groups were assessed by body mass index (BMI), mid arm circumference (MAC), tricep skinfold thickness (TSF), subjective global assessment (SGA) und body compositions by bioelectrical impedance analysis; the cognition by psychometry test; the muscle strength by handgip and peak flow expiratory; liver function; renal function at the begining and after 14 days. The complications such as variceal bleeding, hepatic encephalopathy, ascite and sepsis were observed as well. Both groups were homogenous regarding age, body weight, height, nutritional status and history of previous complications at admission. Severe malnutrition in 2 groups were 80%, 40% und 20% by SGA-C, MAC < 5 th and TSF < 5th respectively. Cognition failure (Score < -4) were found in 80% patients. After 14 days in the intervention group the extracelluar mass decreased (p<0,05),the body cell mass increased (p>0,05) and phase angle improved (p<0,05), but no difference in the controll group. The AMC, TSF, cognition function and muscle strength did not change in 2 groups. The high energy and protein nutrition by 14 day- oral and enteral diet had an positive effect on liver function regarding cholinesterase (1,8 U/L to 2,2 U/L, p<0,05) and albumin (2,6 g/dL to 2,8 g/dL, p>0,05); the renal function regarding creatinine (1,8mg/dL to 1,3 mg/dL, p<0,05). Furthermore the immune capacity of the patients in the intervention group improved by the significantly increasing of total absolute lymphocyte (1,2 Gpt/mm3 to 4,0 Gpt/ mm3, p<0,05) . Additionally thrombocyte increased (188,3 Gpt/ L to 209,1Gpt/ L, p<0,05), but no difference in the controll group. The rate of complications were difference in 2 groups as well: 0/19 vs. 6/21 sepsis, 2/19 vs. 4/21 variceal bleeding; 1/19 vs. 3/21 hepatic encephalopathy and 10/19 vs. 19/21 ascite in intervention group and controll group respectively. In conclusion, the high energy and protein nutrition by 14 day- oral and nasogastric tube feeding improved not only on the nutritional status, but also the liver, renal and immune function and complication.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1348||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5550","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010916-5","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","Ernährungsintervention mit enteraler Sondennahrung bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose","Enteral nutrition for patients with advanced liver cirrhosis","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000005866","FUDISS_thesis_000000010916"