id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.subtitle,dc.title.translated[en],dc.title.translatedsubtitle[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId "7964a7cc-f8f9-4965-887b-5be231b3be99","fub188/13","Beuche, Andrea","Priv.-Doz. Dr. med. dent. I. Peroz","Prof. Dr. med. dent. K. Böning||Priv.-Doz. Dr. med. dent. A. Wolowski","w","2011-02-04","2018-06-08T01:01:44Z","2011-01-14T11:06:25.711Z","2011","Der traditionellen Lehre stehen innovative Lehrkonzepte des problemorientierten Lernens oder multimediale Lerntools gegenüber. Seit 2001 wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein interdisziplinäres Projekt zur multimedialen Lehre in der Medizin an der Charité gefördert. Eine der Disziplinen ist die Zahnmedizin, mit dem Programm Dentocase. Diese prospektiv angelegte Studie hat es sich zum Ziel gesetzt, E-Learning mit einer traditionellen Lehrveranstaltung wie der Vorlesung objektiv und subjektiv zu vergleichen. Es wurde ein Modul zur Instrumentellen Funktionsanlyse entwickelt und zum einen als Vorlesung und zum anderen als E-Learning Lerneinheit angeboten. 85 vorklinische Studenten wurden randomisiert zwei Gruppen zugeordnet: der E-learning Gruppe (n = 48) und der Vorlesungsgruppe ( n = 37). Um das schon zu Beginn der Studie vorhandene Wissen zu testen, wurde ein Prä-Test durchgeführt. Unmittelbar nach der Lehrveranstaltung wurde ein Post I Test und sechs Wochen später der Post II Test, zur Eruierung des relativen Wissensverlustes in beiden Gruppen durchgeführt. Dabei galt es die Hypothese zu bestätigen, dass die Lerneffektivität beider Lehrveranstaltungen identisch ist und objektiv die gleichen Ergebnisse hervorbringt. Schließlich sollte ein möglicher Zusammenhang zwischen besseren bzw. schlechteren Testergebnissen in Abhängigkeit zur aufgewendeten Lernzeit mit dem E-Learning Programm dargestellt werden. Weiterhin ergab sich die Frage, ob die Nutzung elektronischer Medien im Studium einen positiven Einfluss auf das Ergebnis im Post I Test der E-Learning Gruppe hat. Ein subjektiver Fragebogen gab schließlich Auskunft über die Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem entsprechenden Lehrformat. Die Hypothese über die Gleichwertigkeit beider Veranstaltungen im Hinblick auf das Lernergebnis ließ sich mit der vorliegenden Studie nicht bestätigen, so schnitt die Vorlesungsgruppe im Post I Test signifikant besser ab. Nach dem Post II Test nivellierte sich dieses jedoch wieder, so dass beide Gruppen nach einem Zeitraum von sechs Wochen ähnliche Ergebnisse hervorbrachten. Es zeigte sich auch, dass diejenigen Studenten, die sich intensiver mit dem Programm auseinander setzten, auch die besseren, wenn auch nicht signifikant besseren Testergebnisse erreichten. Gleiches gilt für das Nutzen elektronischer Medien. Die Studenten, die bereits Erfahrung im Umgang mit elektronischen Medien wie der CD-ROM, dem Internet oder Medline hatten, erreichten bessere Testergebnisse. Dieses zeigte sich als signifikanter Unterschied. Die Auswertung der subjektiven Evaluationsbögen veranschaulicht einen deutlichen Trend. Studenten wünschen sich zwar mehr E-Learning Anwendungen in ihrem Studium, so dass von einer allgemeinen Akzeptanz dieser Lehrform ausgegangen werden kann, wollen jedoch nicht auf vorlesungsorientierten Unterricht verzichten. Es kann also nicht pauschal davon ausgegangen werden, dass Frontalunterricht im Sinne der klassischen Vorlesung schlecht und im Zuge der Hochschulreformen überholt sei. Mit der vorliegenden Studie kann nun folgende Aussage getroffen werden. E-Learning Anwendungen können zum jetzigen Zeitpunkt zwar als eine wertvolle Unterstützung im Studium angesehen werden, sie sollten jedoch traditionelle Lehrformen wie die Vorlesung noch keineswegs ersetzen.","Traditional methods of education are being challenged by the innovative teaching concepts of problem-based learning and multimedia learning tools. Since 2001, an interdisciplinary project on multimedia education in medicine has been sponsored by the Federal Ministry of Education and Research at the Charité. One part of the project is on dentistry, called dentocase. This prospective study aimed to compare e.learning self study with traditional lectures objectively and subjectively.. A module about instrumental occlusal analysis was offered by oral lecture and by a unit in the virtual library of the e-learning tool. 85 pre-clinical dental students were randomly divided into two groups: the e-learning group (n = 48) and the lecture group (n = 37). A pre-test was made to assess the students' basic knowledge. The first post- test and the scoring of the teaching methods were performed immediately after the lecture or the self studying by the online tool and a second post-test six weeks later. All these have influenced on the appearing of a supposition that the learning effect of the both learning activities turns out to be the same, and, objectively, gives the same results. A possible connection between good and bad test results in relation with the time which requires e-learning programme should have been also established Further on, there appeared a question, whether the use of electronic study means had had the positive influence on the results in the first post-test among the e-learning group. The information about acceptance of the two study methods in question and the satisfaction with the results received are given by the subjective questionnaires. A supposition about the equivalence of the both activities (the learning results are being under special attention) was not proved by the given studies, while the oral lecture group showed much better results in the first post-test. After the second post-test the learning results of the both groups have become even, so that the groups in equal time (6 weeks) demonstrated the resembling progress. It also turned out that the same students, who were involved in working with the programme more intensively, showed the better (though, not significantly better) test results. The same can be said about the use of the electronic means. The students who dealt with the electronic means (e.g. CD-ROM, Internet, Medline) demonstrated higher learning results, which also indicates a significant difference. The results of the subjective questionnaires displayed a marked tendency. The students would like to have a more use of e-learning means in the study process, so the general acceptance of this learning form is clearly observed. But at the same time, the students would not prefer to exclude the usual oral lectures when studying. Generally speaking, the use of frontal teaching (classical oral lectures) cannot be resumed of showing less efficient results. Also the fact that the oral lectures should not be considered “old-fashioned” ought to be kept in mind when the modern reforms of the higher education are put into practice. Summing up, it can be concluded that though the use of e-learning means nowadays proves to be vitally important, they should not replace the traditional forms of teaching (oral lectures).","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12839||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17037","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019989-2","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","e-learning||lecture||web based learning||randomized controlled trial||dental students","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit","E-Learning versus Vorlesung","eine summative Evaluation von Dentocase, ein Lehrmanagementsystem für Zahnmediziner","E-learning versus lecture","a summative evaluation of dentocase, an education management system for dental students","Dissertation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000008620","FUDISS_thesis_000000019989"