id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.issued,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.format.extent,dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.note.author "74af79fe-fec6-4231-9a48-c32bbd1be240","fub188/14","Bradarić, Zrinjka","Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen","Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn||Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek","w","2012-06-19","2018-06-07T23:35:33Z","2012-07-17T11:55:52.787Z","2012","Das Equine Cushing Syndrom, auch Pituitary Pars Intermedia Dysfunction genannt, ist eine neurodegenerative, progressive Erkrankung älterer Pferde und Ponies. In der vorliegenden Arbeit wurden Daten zum Equinen Cushing Syndrom mittels Fragebögen erfasst und ausgewertet. Für den klinischen Teil der Arbeit wurden aus den eingesandten Fragebögen Patienten ausgewählt, die nach Einschluss in die Studie über einen Zeitraum von sechs Monaten mit dem mönchspfefferhaltigen Präparat Corticosal® behandelt wurden. Anhand von wiederholter Untersuchung der klinischen Symptome und Bestimmung des ACTH- Wertes wurde die Wirksamkeit beurteilt. Es wurden insgesamt 257 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. Der Anteil der Ponyrassen lag mit 51 % etwas höher als der der Großpferderassen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter lag bei 19,2 Jahren. Die Symptome, die bei den Pferden und Ponies zuerst auftraten, waren Verzögerung des Fellwechsels und Hirsutismus, oft in Kombination mit Hyperhidrosis. Zusammen mit Hufrehe waren das die Symptome, die die Besitzer als ersten Hinweis auf eine Cushing Erkrankung bei ihren Tieren wahrgenommen haben. Die Diagnosestellung erfolgte in den meisten Fällen anhand der klinischen Symptomatik. Wenn Blutuntersuchungen durchgeführt wurden, dann erfolgte die Bestimmung des ACTH-Wertes. Den größten Anteil an eingesetzten Wirkstoffen zur Behandlung des ECS hatte Pergolid. Beim größten Teil der Pferde und Ponies konnte eine Verbesserung der Symptomatik durch eine Behandlung erzielt werden. Die Progression der Erkrankung konnte mittels Behandlung im Vergleich zu unbehandelten Tieren statistisch signifikant verlangsamt werden. Nebenwirkungen wurden nur für die Behandlung mit Pergolid angegeben. In die klinische Studie wurden 38 Pferde und Ponies eingeschlossen, die einen ACTH-Wert von ≥ 50 pg/ml und/oder einen klinischen Score von mindestens fünf erreichten. Das Durchschnittsalter betrug 24,2 Jahre. Der Anteil an Ponies und Warmblütern war in etwa gleich groß. Die Tiere wurden je nachdem, ob eine Vorbehandlung mit Pergolid bestand oder nicht in verschiedenen Behandlungsgruppen aufgeteilt. Nicht-vorbehandelte und ein Teil der vorbehandelten Tiere erhielten das mönchspfefferhaltige Testpräparat über einen Zeitraum von 6 Monaten, der zweite Teil der Pergolid-vorbehandelten Tiere erhielt die ersten drei Monate Placebo und wurde nach der zweiten Untersuchung auf das Testpräparat umgestellt. In der nicht-vorbehandelten Gruppe konnte durch die Therapie mit dem mönchspfefferhaltigen Präparat eine statistisch signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik vom ersten zum dritten Untersuchungszeitpunkt (p=0,0001) erzielt werden. Zum dritten Untersuchungszeitpunkt bestand kein Unterschied zwischen den drei Behandlungsgruppen. Die ACTH-Werte stiegen in allen drei Gruppen zur dritten Untersuchung stark an, es scheint bereits im Juli ein saisonaler Einfluss auf den ACTH-Wert vorgelegen zu haben. Die Entwicklung der klinischen Symptome war nicht mit der Erhöhung der ACTH-Werte korreliert. Es wurde auch der Insulin- und Glukosemetabolismus untersucht. Bei 40 % der Pferde und Ponies konnte eine Insulinresistenz festgestellt werden. Die Ausprägung der Insulinresistenz war unabhängig von der Höhe des ACTH-Wertes. Anhand der hier erhobenen Daten konnte ein positiver Effekt des mönchspfefferhaltigen Präparats auf die klinische Symptomatik von am Cushing Syndrom erkrankten Pferden festgestellt werden.","The Equine Cushing Syndrome also known as Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) is a neurodegenerative progressive disease of aged horses and ponies. In the present study a questionnaire was used to collect and analyze data on the Equine Cushing Syndrome. For the clinical part of the study patients were chosen from the questionnaires to be included into the study and fed for six month with a Vitex agnus castus containing product Corticosal®. The clinical symptoms and the ACTH value were used to assess the efficacy of the product. In total 257 questionnaires were evaluated. The proportion of ponies in the population was 51 %. The mean age of first recognition of disease was 19.5 years. The early symptoms were delay in hair shedding and hirsutism, commonly in combination with hyperhidrosis. These symptoms and laminitis were the early signs of disease. In most of the cases diagnosis was established on the basis of clinical symptoms. If further diagnostics were performed the resting adrenocorticotropin hormone (ACTH) concentration was measured. In total, 83 % of the treated animals received pergolide to treat the ECS. The symptoms of most of the treated patients improved in comparison to non-treated horses and ponies. Progression of the disease was retarded through treatment. Adverse events were reported in horses treated with pergolide. In total 38 horses and ponies were enrolled to the clinical study. The inclusion criteria were ACTH concentration ≥ 50 pg/ml and / or clinical score of at least five. The average age of the included animals was 24.2 yearsThe proportion of ponies and warmblood horses was almost equal. According to their treatment with pergolide patients were allocated to different treatment groups. Patients without pergolide treatment received Corticosal® for the whole six month. The horses and ponies already treated with pergolide were divided into two groups: first group received Corticosal® for a six month period, the second group received placebo for the first three month and – after the second visit - treatment was changed to Corticosal® for the last three months. Treatment duration in all three groups was six months. Three visits were performed per patient. A statistically significant difference occurred within the first treatment group T1 from visit 1 to visit 2 (p=0.004) and from visit 2 to visit 3 (p<0.001). At visit 3 there was no difference in the clinical scores between the groups. ACTH concentrations increased in all groups from visit one to visit three. It seems that there was a seasonal influence already in July this year. There was no correlation between increase of ACTH and development of clinical signs. Insulin and glucose measurements were also performed and evaluated. In 40 % of the horses and ponies an insulin resistance was detected at the beginning of the study. The occurrence of insulin resistance was not correlated to the ACTH concentration. A positive effect of Corticosal® in patients with Equine Cushing Syndrome could be detected.","X, 167 S.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10689||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14887","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038009-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","Cushing’s syndrome||horses||pituitary||epidemiology||symptoms||treatment||Vitex agnus-castus","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche","Untersuchung zum Equinen Cushing Syndrom und Prüfung der Wirksamkeit von Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer) bei der Behandlung des Equinen Cushing Syndroms","Investigation on the Equine Cushing Syndrome and evaluation of the efficacy of Vitex agnus castus (chaste berry) in the treatment of the Equine Cushing Syndrome","Dissertation","free","open access","Text","Veterinärmedizin","FUDISS_derivate_000000011505","FUDISS_thesis_000000038009","Mensch und Buch Verlag"