id,collection,dc.contributor.author,dc.contributor.firstReferee,dc.contributor.furtherReferee,dc.contributor.gender,dc.date.accepted,dc.date.accessioned,dc.date.available,dc.date.embargoEnd,dc.date.issued,dc.description,dc.description.abstract[de],dc.description.abstract[en],dc.identifier.uri,dc.identifier.urn,dc.language,dc.rights.uri,dc.subject,dc.subject.ddc,dc.title,dc.title.translated[en],dc.type,dcterms.accessRights.dnb,dcterms.accessRights.openaire,dcterms.format[de],refubium.affiliation[de],refubium.mycore.derivateId,refubium.mycore.fudocsId,refubium.mycore.transfer "b71306c5-b337-46db-b8cb-f614c100a42a","fub188/13","Huss, Michael","Prof. Franz Resch","Prof. Michael Schulte-Markwort","n","2005-11-21","2018-06-07T23:23:35Z","2007-03-09T00:00:00.649Z","2007-01-12","2007","Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Theoretischer Hintergrund 2 Zielsetzung der Studie 3 Material und Methoden 4 Ergebnisse 5 Diskussion und Ausblick Literaturliste","Methylphenidat gilt als Mittel der ersten Wahl bei der pharmakologischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Als Mechanismus für die pharmakologische Wirkung wird eine reversible Hemmung der präsynaptischen Dopamintransporter angenommen. Da der Nucleus accumbens als wesentlicher Teil des neuronalen Belohnungssystems besonders reich an Dopamin-Transportern ist und da alle bisher bekannten Suchtstoffe ihre Effekte direkt oder indirekt über eine Blockade der Dopamintransporter bewirken, galt Methylphenidat als potentiell suchtgefährdend. Bisher lag keine Studie vor, die primär auf langfristige Suchteffekte von Methylphenidat gepowert wurde. Mit der vorgelegten Arbeit wird diese Lücke erstmals geschlossen. In einem multizentrischen kombinierten Sequenzmodell (pro- und retrospektiv) wurden 215 ADHS-Patienten retrospektiv und 225 Patienten prospektiv mit den gleichen Instrumenten untersucht. Die vorgelegten Analysen beziehen sich auf den retrospektiven Studienarm. Zum Zeitpunkt der ADHS-Diagnose waren die Patienten (19 Mädchen; 196 Jungen) 9;2 Jahre alt. Bei der Nachuntersuchung betrug das Alter 21;9 Jahre. 89 Patienten waren durchschnittlich 568 Tage mit Methylphenidat behandelt worden. Allokationsfehler bezüglich der Behandlung wurden a-priori mittels Prospensity-Score-Analysen korrigiert. Als primäre Zielparameter dienten das Vorliegen von schädlichem Gebrauch bzw. Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen (strukturiertes Interview DIA-X) sowie der Nachweis von Drogenmetaboliten im Urin. In Kaplan-Meier-Überlebensmodellen zeigte sich in der mit Methylphenidat behandelten Gruppe eine signifikante Reduktion des Suchtrisikos, insbesondere bezogen auf Cannabis und Nikotin. In der Studie gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass eine frühe Behandlung mit Methylphenidat mit einem erhöhten Suchtrisiko einhergeht. Der gegenteilige Effekt konnte bestätigt werden: Kinder, die unter ADHS leiden und frühzeitig und längerfristig mit Methylphenidat behandelt werden, griffen in der Folge seltener zu legalen und illegalen Drogen und entwickelten seltener eine Suchterkrankung. Eine sachgemäße Behandlung von ADHD-Kindern mit Methylphenidat kann daher als Schutzfaktor für die Suchtentwicklung angesehen werden.","Methylphenidate is the first line medication in the pharmacological treatment of children and adolescents with attention-deficit-hyperactivity-disorder (ADHD). The proposed pharmacological mechanism is a reversible inhibition of the pre-synaptic dopamine transporters. Since the nucleus accumbens as crucial part of the neuronal reward system is particularly rich on dopamine transporters and since all known addictive substances act directly or indirectly by blocking the dopamine transporter, methylphenidate is considered to be a potentially addictive substance. To date, no study is available, which was primarily powered on long-term addictive effects of methylphenidate. The actual study fills this gap. Using a multi-centre combined sequential model (pro- and retrospective) 215 patients suffering from ADHD were assessed retrospectively and 225 ADHD-patients were assessed prospectively. The actual analysis refers to the retrospective arm of the study. At ADHD-diagnosis patients (19 girls; 196 boys) were 9;2 years of age. As we reassessed them in adulthood, the age was 21;9 years. 89 patients have been treated with methylphenidate in average for 568 days. Treatment allocation bias was controlled a-priori by propensity score analyses. Primary outcome parameter was substance abuse or addiction from legal and illegal drugs (structured interview DIA-X) and urinalyses for drug metabolites. Using Kaplan-Meier- Survival models patients who were treated with methylphenidate show a significant lower risk to develop substance use disorders, especially with regard to cannabis and nicotine. In the study there was no evidence that early treatment with methylphenidate may increase the risk for substance use disorders. In contrary: ADHD-children, early and long-term treated with methylphenidate, significantly less consumed legal and illegal drugs and significantly less developed substance use disorders. Therefore, appropriate treatment with methylphenidate has to be considered as protective factor for substance use disorders in ADHD-children.","https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10433||http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14631","urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002733-6","ger","http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen","methylphenidate||ADHD||addiction||substance use disorder||protective factors","600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit","Langfristige Effekte der Methylphenidat-Behandlung auf die Suchtentwicklung bei Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung","Long-term effects of methylphenidate treatment on the development of substance use disorders in children with Attention-Deficit-Hyperactivity Disorder (ADHD)","Habilitation","free","open access","Text","Charité - Universitätsmedizin Berlin","FUDISS_derivate_000000002733","FUDISS_thesis_000000002733","http://www.diss.fu-berlin.de/2007/211/"