2. Einleitung
2.1. Nukleinsäuren
2.1.1. Das zentrale
Dogma der Molekularbiologie
2.1.2.
Ribonukleinsäuren
2.2. Die RNA-Welt
2.3. In vitro-Evolution von Nukleinsäuren durch SELEX
2.4. In vitro-Evolution von Antikörpern oder Peptiden
2.5. Chemische Modifikation von Ribonukleinsäureliganden
2.5.1. Verbesserung der
Stabilität von RNAs in biologischen Lösungen
2.5.2. Modifikationen
zur Struktur- und Funktionsuntersuchung
2.6. Spiegel-Design
2.7. Bindungsstudien
2.7.1. RNA-Liganden
2.7.1.1.
Gleichgewichtsdialyse und Gleichgewichtszentrifugation
2.7.1.2. Mobility Gel Shift Assay
2.7.1.3. Analytische
Affinitätschromatographie
2.7.1.4. Fluorimetrisch
mit Hilfe eines Biosensors
2.7.1.5.
Fluoreszenzdepolarisationsstudien
2.7.2. Antikörper
2.7.2.1. Surface
Plasmon Resonance (SPR)
2.7.2.2. Enzyme-Linked
ImmunoSorbent Assay (ELISA)
2.7.2.3. Fluorescence
ImmunoAssay (FIA)
2.8. Adenosin und seine physiologische Bedeutung
3. Materialien
4. Methoden
4.1. Synthese und Entschützung von Nukleinsäuren
4.1.1. Automatisierte
Festphasensynthese der Oligoribonukleotide
4.1.2. Entschützung der
Syntheseprodukte
4.1.2.1. Alkalische
Entschützung
4.1.2.2. Entfernung der
Silylschutzgruppen
4.2. Aufreinigung von Nukleinsäuren
4.2.1. Reversed Phase HPLC
4.2.2.
Gelelektrophorese
4.2.2.1.
Gelelektrophoretische Methoden
4.2.2.2. Denaturierende
Polyacrylamidgelelektrophorese
4.2.3. Nachweis von
Nukleinsäuren in Gelen
4.2.3.1.
Fluoreszenzdetektion nach Färbung mit Ethidiumbromid
4.2.3.2. „Stains-All“
Methode zur Färbung von Polyacrylamidgelen
4.2.3.3. Detektion
durch UV-Shadowing
4.2.4. Gelelution von
Nukleinsäuren
4.2.5. Gelfiltration
4.2.6. Ethanolfällung
4.3. Enzymatische Spaltung
4.3.1. Nukleosidanalyse
mit Ribonuklease T2 und alkalischer Phosphatase
4.3.2. Enzymatische
Spaltung durch Phosphodiesterase
4.4. Tritiierung von L-Adenosin
4.5. Spektralphotometrische Bestimmungen
4.5.1. Grundlagen der
UV-Vis-Spektroskopie
4.5.2.
Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäurelösungen
4.5.3. Bestimmung der
Extinktionskoeffizienten von Oligoribonukleotiden
4.6. Bestimmung der Dissoziationskonstanten
4.6.1.
Gleichgewichtsdialyse
4.6.2.
Fluoreszenztitration
4.6.2.1.
Fluoreszenzspektroskopische Methoden
4.6.2.2. Bestimmung der
Dissoziationskonstanten
5. Ergebnisse
5.1. Synthese und Charakterisierung der D‑A649_38 Derivate
5.1.1. Chemische
Synthese der Oligoribonukleotide
5.1.2. Alkalische
Entschützung der Syntheseprodukte
5.1.3. Nukleosidanalyse
der Syntheseprodukte
5.1.4. Bestimmung der
molaren Extinktionskoeffizienten
5.2. Bindungskonstantenbestimmung durch Gleichgewichtsdialyse
5.3. Fluoreszenzspektroskopische Verfahren
5.3.1. Theorie der
Fluoreszenzspektroskopie
5.3.2.
Fluoreszenzspektrometer
5.3.3. 1,N6-Ethenoadenosin
5.3.3.1. Änderung der
Fluoreszenzintensität durch Einbau in den RNA-Liganden
5.3.4. Bestimmung der Dissoziationskonstanten
mittels Fluoreszenztitration
6. Diskussion
7. Ausblick
9. Literatur
ANHANG